Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 18. März 2022

Bundestag beschließt Änderung im Infektionsschutzgesetz

Coronavirus, Infektionsschutzgesetz und Diabetes Täglich bricht Deutschland Rekorde bei den Infektionszahlen. Dennoch soll am Sonntag ein großer Teil der Coronaregeln fallen. Das Robert Koch-Institut (RKI) rät angesichts hoher Infektionszahlen zur Kontaktbeschränkung auf freiwilliger Basis. Gleichzeitig betont die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass wir uns mitten in der Pandemie befinden. Deutschland verzeichnet täglich rund 300.000 Neuinfektionen und über 200 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID 19. Grund genug, dass das Diabetes-Portal DiabSite Diabetikerinnen und Diabetiker, aber auch alle anderen Menschen zur Vorsicht aufruft. Denken Sie auch an Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung und lassen Sie sich impfen. Auch Geimpfte können das Virus weitertragen und an COVID 19 erkranken. Schwere Krankheitsverläufe und Post-COVID-Erkrankungen sind jedoch selten. Jetzt heißt es: Nicht leichtsinnig werden und gesund bleiben. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

nach oben
Mittwoch, 16. März 2022

Medizingeschichte

Insulin – eine Erfolgsgeschichte und was noch zu tun ist

Endlich Insulin spritzen seit der Insulinentdeckung „Vor 100 Jahren wurde der Wirkstoff Insulin entwickelt. Bis dahin war Diabetes eine tödliche Erkrankung. Die Behandlung mit Insulin ist kinderleicht geworden. Verbesserungen dabei sind dennoch wünschenswert.“ Vorträge von Viktor Jörgens, langjähriger Direktor der Europäischen Vereinigung zur Erforschung von Diabetes (EASD), und dem Kinder-Diabetologen Andreas Neu schildern eindrücklich die enorme Erfolgsgeschichte des Insulin und zeigen auf, wie die Insulinbehandlung noch verbessert werden könnte. Eine Zusammenfassung der Vorträge finden Sie auf folgender Seite von Deutschlandfunk Nova. Dort stehen die Vorträge von Jörgens und Neu, die sie anlässlich des Festaktes zu „100 Jahre Insulin“ am 24. Juli 2021 in Berlin gehalten haben, auch zum Nachhören bereit. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 13. März 2022

Diabetes-Prävention: Testen Sie Ihr Risiko für Diabetes Typ 2

Diabetes-Risiko Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn enge Verwandte von Ihnen mit Diabetes leben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt das Risiko für eine Diabeteserkrankung. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, ist ein Arztbesuch zur Ergreifung von ersten Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker/innen schicken den Link ihren Angehörigen, damit diese noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.

nach oben
Donnerstag, 10. März 2022

Diabetes-Portal DiabSite zum Weltnierentag

Nach etwa 25 Jahren Erkrankungsdauer entwickeln 35 bis 40&nbsp:Prozent aller Diabetiker/innen eine diabetische Nephropathie. Menschen mit Diabetes&nbsp:Typ 1 sind häufiger betroffen. Der Diabetes mellitus kann die großen und kleinen Gefäße schädigen. Veränderungen an den kleinen Gefäßen sind für Nierenschäden verantwortlich. Sie können zu einem chronischen Nierenversagen führen. Dann ist eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) erforderlich. Fast die Hälfte aller Dialysefälle wird durch Diabetes verursacht. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention erfahren Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind bei Diabetiker/innen regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß ratsam. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert zum Thema ist auch ein altes Interview mit Prof. Dr. Eberhard Ritz. Es ist immer noch aktuell.

nach oben
Dienstag, 8. März 2022

Blumen und Gedanken zum Weltfrauentag

Blumen zum Weltfrauentag Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?

Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

Mit einem virtuellen Blumenstrauß wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!

nach oben
Sonntag, 6. März 2022

Menschen mit Diabetes in der Ukraine schon bald ohne Insulin?

Insulin, Spritze und Diabetes Eigentlich informieren wir hier umfassend rund um den Diabetes mellitus. Aber angesichts der aktuellen Lage in Europa fällt es uns schwer, überhaupt an etwas anderes zu denken. Dabei gibt es auch in der Ukraine Diabetikerinnen und Diabetiker, die dringend auf Insulin angewiesen sind. Doch das wird knapper, als es ohnehin schon war. Die Zufahrt zum größten Insulin-Lager von Novo Nordisk soll nicht mehr passierbar sein. Die Hilfsorganisation „Insulin zum Leben“ setzt sich seit Jahren mit dem Thema Insulin-Not auseinander. Aufgrund der aktuellen Situation wird jetzt für die Ukraine gesammelt. Bitte helfen auch Sie in Kliniken, Praxen und im privaten Bereich!

nach oben
Freitag, 4. März 2022

Diabetes – Metformin in der Schwangerschaft zugelassen

Schwangere. Metformin in der Schwangerschaft zugelassen: „Bisher erhielten schwangere Frauen mit Diabetes mellitus ausschließlich Insulin zur Therapie. Jetzt wurde eine Zulassungserweiterung für Metformin-Produkte zur Anwendung während der gesamten Schwangerschaft in der EU erteilt.“ Die Häufigkeit von Diabetes Typ 2 steigt weltweit – auch bei Schwangeren. Etwa sieben bis drei Prozent der schwangeren Frauen entwickeln einen Gestationsdiabetes. Wurden bisher nur Insulinpräparate in der Schwangerschaft eingesetzt, stehen nun auch Metformin-haltige Präparate zur Verfügung. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Pharmazeutischen Zeitung. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 21. Februar 2022

Wer steht hinter dem Diabetes-Portal DiabSite?

Logo vom Diabetes-Portal DiabSite Wenn Sie die DiabSite häufiger besuchen, haben Sie sich sicher schon einmal gefragt, wer eigentlich hinter dem Diabetes-Portal DiabSite steht, welche Ziele von den Betreiber/innen verfolgt werden, wie das Ganze einmal entstanden ist und überhaupt. Auf die meisten Ihrer Fragen – so hoffen wir zumindest – werden Sie im DiabSite-Profil eine Antwort finden. Informieren Sie sich gut, bevor Sie Informationen aus dem Netz vertrauen. Wir von der DiabSite wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!

nach oben
Donnerstag, 17. Februar 2022

Typ-1-Diabetes – Neue Inselzellen schaffen Insulinunabhängigkeit

Insulin spritzen bei Diabetes „Menschen mit Typ-1-Diabetes können von einer Pankreastransplantation oder der Verpflanzung von Inselzellen profitieren.“ Gerät der Stoffwechsel bei Diabetiker/innen trotz intensiver Insulintherapie immer wieder außer Kontrolle, können lebensbedrohliche Unterzuckerungen und fortschreitende diabetische Folgeerkrankungen, etwa Nierenschäden, die Folge sein. In Einzelfällen ist dann die Transplantation von Bauchspeicheldrüse und Niere erforderlich. Möglich ist auch, dass nur die insulinproduzierenden Zellen aus der Bauchspeicheldrüse eines Spenders übertragen werden. Dann sprechen Fachleute von einer Inselzell-Transplantation. Die Transplantation ermöglicht Menschen mit Diabetes Typ 1 ein Leben ohne Insulinspritzen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 14. Februar 2022

Diabetes-Portal zum Valentinstag

Zum Valentinstag Rosen, Tulpen oder Lilien?

Blumen zum Valentinstag Welche Blumen verschenken Sie am Tag der Liebe? Tulpen sind als Frühlingsboten sehr beliebt. Andere wählen Lilien. Sie sollen die heimlichen Lieblingsblumen der Frauen sein. Wir haben uns für Rosen entschieden. Sie sind der Klassiker unter den Valentinstagsblumen. Und wenn Sie, verehrte Herren, Ihrer Liebsten heute einen Strauß Blumen mitbringen, zaubern Sie ihr gewiss ein Lächeln ins Gesicht. Auch viele Diabetikerinnen freuen sich über Blumen mehr als über Süßigkeiten, die den Blutzuckerspiegel ungünstig beeinflussen können. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen noch einen schönen Valentinstag und Tag der Liebe!