Einträge aus April 2025

Sonntag, 20. April 2025
Ostern erfolgreich suchen
Was gehört für Sie zu Ostern? Der Kirchgang? Ostermärsche für den Frieden? Ein schönes Frühstück? Der Segen des Papstes „Urbi et Orbi“ (der Stadt und dem Erdkreis)? Oder eher das Verstecken von bunt gefärbten Hühnereiern und bunten Schokoladeneiern, die vor allem Kinder gerne suchen und finden? Aber auch Erwachsene können sich gegenseitig Ostereier verstecken. Das ist Diabetesprävention, die Freude bereitet, denn beim Verstecken und Suchen kommt Bewegung ins Leben. Zudem empfehlen wir einen ausgiebigen Osterspaziergang. Er reduziert das Diabetesrisiko noch einmal und erhöhen gleichzeitig die Lebensfreude.
Erfolgreich suchen können Sie übrigens auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Das geht ganz einfach. Zuerst schauen Sie in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Diabetes-Thema. Weitere Ergebnisse bietet die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und weit über 100 Hinweise erhalten. Sie wollen wissen, was wir außer „Ostern dreht sich alles ums Ei“ oder „Aktivurlaub zu Ostern“ und köstlichen Rezepten für die Osterfeiertage gefunden haben? Finden Sie’s heraus. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen von Herzen ein frohes Osterfest!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zum Beitrag. Klicken Sie die Überschrift des Artikels an, und füllen Sie einfach das Formular aus.
Helga Uphoff, 20. April 2025, 07.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 18. April 2025
G-BA legt erste Grundlagen für digitalisierte Versorgungsprozesse
Medizinische Versorgungsprozesse können mit Hilfe digitaler Lösungen – zu denen beispielsweise die elektronische Patientenakte, Medikationspläne und Messenger-Dienste gehören – optimiert und beschleunigt werden. Dieses Potenzial soll in strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch Erkrankte, den DMP, besser genutzt werden. Die Grundlagen dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun gelegt. Er beschreibt im Auftrag des Gesetzgebers die Anforderungen, die generell für ein digitales DMP (dDMP) gelten sollen. Darauf aufbauend beschloss das Gremium zudem die erkrankungsspezifischen dDMP bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2: Sie sind als ergänzende freiwillige Module zu den klassischen DMP angelegt. Bevor diese neuen dDMP in die Versorgung kommen, muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jedoch noch das Nähere zu den technischen Anforderungen per Rechtsverordnung regeln. Mit einer Einführung von dDMP ist deshalb frühestens ab 2026 zu rechnen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. April 2025, 14.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 17. April 2025
Was kommt Ostern auf den Tisch?
In der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite beginnen die Osterfeiertage mit einem schönen Frühstück. Dazu gehören natürlich Ostereier, leckere Salate, Fisch und eine größere Aufschnittauswahl. Später darf es auch etwas Warmes sein. Nach einem besonders üppigen Frühstück reicht vielleicht eine Frühlingsfrische Kräutersuppe. Erwarten Sie Gäste, oder hat bei Ihnen zu Ostern ein vollständiges Menü Tradition, ist unser Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade ein Tipp. Weitere Rezeptideen für die Osterzeit finden Sie auf der DiabSite unter: Karfreitag und Ostern wie üblich mit allen wichtigen Nährwerten und BE-Angabe für Diabetiker und Figurbewusste. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen auch kulinarisch schöne Osterfeiertage!
Helga Uphoff, 17. April 2025, 20.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 16. April 2025
Wer Kinder stärken will, darf ihre Gesundheit nicht ignorieren
Zum Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2025, 22.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. April 2025
An Christi Himmelfahrt beim Diabetes-Lauf in Berlin starten und Menschen mit Diabetes mellitus unterstützen
Gemeinsam mit anderen Menschen für einen guten Zweck aktiv sein, dabei Spaß haben und etwas für die eigene Gesundheit tun: Dafür lädt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Interessierte zum Diabetes-Lauf anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin ein. Der Diabetes-Lauf, der inzwischen ein fester Termin im Berlin Sportkalender ist, können am 29. Mai 2025 alle mit Freude am Laufen oder Walken rund um den Sommergarten am Funkturm einzeln oder im Team an den Start gehen. Die Teilnahmegebühr von 25 Euro kommt traditionell Spendenprojekten von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) zugute. Mit kostenfreien Trainingsplänen, welche die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport und Bewegung“ der DDG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln anbietet, können sich sowohl Laufanfängerinnen und -anfänger als auch Fortgeschrittene in 6 Wochen gezielt auf die 5-Kilometer-Strecke vorbereiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2025, 19.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. April 2025
Motto der Medienpreise 2025 der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Jetzt bis zum 31. Juli bewerben
Krisenherde, geopolitische Konflikte, Klimawandel, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen: Die Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Gute Nachrichten sind gleichsam selten – und mittendrin circa 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit einem Diabetes mellitus leben und auf eine kompetente sowie menschliche Versorgung angewiesen sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2025, 16.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. April 2025
Stress reduzieren: bei Diabetes besonders wichtig
„Stress kann krank machen. Insbesondere Menschen mit Diabetes sollten auf ihre innere Balance achten. Welche negativen Auswirkungen Stress auf Diabetes haben kann und wie Sie Entspannung im Alltag finden, erfahren Sie hier.“ Was Stress mit unserem Körper macht, warum er ein Risiko insbesondere für Menschen mit Diabetes ist und wie Sie Stress bei Diabetes effektiv verringern, erfahren Sie auf folgender Seite der: AOK. Diesen Beitrag hat die DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 13. April 2025, 15.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 12. April 2025
Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:
– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Ihrem Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung der DiabSite, und werden Sie aktiv. Dieses Wochenende biete ein gute Gelegenheit dafür. Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen!
Helga Uphoff, 12. April 2025, 22.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. April 2025
Das Osterfest steht vor der Tür
Heute in einer Woche ist Karfreitag. Da kommt bei vielen Menschen – nicht nur Christen – Fisch auf den Tisch. Doch nur wenige Hobbyköche trauen sich an ein Fischgericht. Dabei ist Fisch für Nicht-Diabetiker und besonders Diabetiker sehr gesund. In der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite finden Sie von Karfreitagsmenüs bis zu Blattsalate mit Seeteufelmedaillons viele Rezeptideen für den Karfreitag. Alle, die sich an Fischgerichte nicht wagen, finden in unserer Warenkunde Fisch nützliche Hinweise. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen!
Helga Uphoff, 11. April 2025, 15.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. April 2025
Besonders bei Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht an regelmäßige Kontrollen denken
Rund die Hälfte der über 70-Jährigen hat eine eingeschränkte Nierenfunktion. Dazu zählt die abnehmende Fähigkeit der Nieren, schädliche Stoffe aus dem Körper zu filtern sowie Stoffwechselprozesse zu steuern. Auch sind sie immer weniger in der Lage, Ausnahmesituationen auszugleichen. So können zu hohe Medikamentendosierungen oder große Hitze bei ansonsten gesunden älteren Menschen sogar zu einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) führen. Besonders gefährdet sind Patienten mit nierenschädigenden Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) rät zu einem gesunden Lebensstil laut den Empfehlungen der WHO. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. April 2025, 14.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten