Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Sonntag, 6. Februar 2022

Team des Diabetes-Portals DiabSite verliert 0:1 gegen inneren Schweinehund

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Webkater auf Kratzbaum Haben wir schon November, oder was? Draußen ist es selbst nach dem späten Frühstück in der DiabSite-Redaktion noch dunkel. Schneeregen lädt nicht zum Laufen ein. „Bei dem Wetter schickt man keinen Hund vor die Tür“, dachte sich Helga Uphoff, Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite. Auch die Webkater Banti und Charly wollten keine Blätter auf dem Balkon fangen. Sie machten es sich lieber auf dem Kratzbaum gemütlich.

Schrittzähler zeigt Sieg des inneren Schweinehund Der innere Schweinehund wackelt freudig mit dem Schwanz. „Lass ihn wackeln“ signalisieren die Webkater. Ich gucke auf meinen Schrittzähler und sehe gut 11.000 Schritte für gestern. Zähle ich 1.800 von heute dazu und teile die Summe durch zwei, ist das Wintersoll mehr als erfüllt. Rechne ich dann noch gut 14.000 Schritte vom vergangenen Mittwoch hinzu, kann ich meinem inneren Schweinhund diesen Sieg gönnen. Ein schlechtes Gewissen ist da wirklich nicht angebracht.

Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!

nach oben
Samstag, 5. Februar 2022

Der bytes4diabetes-Award 2022

Übergabe der Spendenchecks auf der Bühne Vier innovative digitale Projekte rund um die Diabetestherapie ausgezeichnet: Universitäre Wissenschaftsprojekte und ein Start-up im Rampenlicht: Vier innovative Digital-Projekte sind am 27. Januar 2022 mit dem bytes4diabetes-Award 2022 ausgezeichnet worden. Zum dritten Mal wurde der Award von der BERLIN-CHEMIE AG gemeinsam mit führenden Diabetesexperten des Zukunftsboards Digitalisierung (zd) ausgeschrieben, um digitale Projekte, die Menschen mit Diabetes unterstützen, zu fördern. Die Verleihung fand im Rahmen eines Satellitensymposiums der BERLIN-CHEMIE AG im Vorfeld des virtuellen DiaTec-Kongresses statt, bei dem auch der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2022 vorgestellt wurde. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 4. Februar 2022

Amputationen vermeiden – Mobilität erhalten

Diabetes-Expertinnen und Experten diskutieren neueste Erkenntnisse zum Diabetischen Fußsyndrom: Zwei Drittel aller durchgeführten Amputationen entfallen auf Diabetespatientinnen und -patienten. Das sind jährlich bis zu 50.000 Fälle. Ursache dafür ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS) – eine der häufigsten diabetischen Folgeerkrankungen. Häufig finden Amputationen zu früh oder unnötig statt. Seit bereits über 30 Jahren setzen sich die mehr als 800 Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) dafür ein, Menschen vor diesem Schicksal zu bewahren. Auf ihrer 30. Jahrestagung, die vom 18. bis 19. Februar 2022 unter dem Motto „Mobilität erhalten“ online stattfindet, diskutieren sie neueste Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten des DFS. Hierzu gehören unter anderem Möglichkeiten der Prävention durch künstliche Intelligenz. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. Februar 2022

Jetzt mit Spendenprojekt für die 11. Diabetes-Charity-Gala bewerben

Übergabe der Spendenchecks auf der Bühne Förderung für innovative Diabetes-Projekte: Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt seit vielen Jahren Projekte, die über die Risiken von Diabetes aufklären, einer Erkrankung vorbeugen oder die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern. Jedes Jahr werden Projekte ausgewählt, für die im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben werden. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Deadline für die Bewerbung ist der 31. März 2022. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. Februar 2022

Helfer für die DiabSite

Birgit Ruben unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite So ein großes Projekt wie die DiabSite braucht Helferinnen und Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals DiabSite gehört Birgit Ruben. Sie pflegt Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen einige Fehler aus. Sie möchten wissen, warum Frau Ruben die DiabSite unterstützt? Dann lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite danken ihr und allen weiteren Helfer/Innen heute von Herzen!

nach oben
Dienstag, 1. Februar 2022

Automatisierte Insulinabgabe für kleine Kinder mit Diabetes per Android-App

Mit diesen Hilfsmitteln ist die automatisierte Insulinabgabe auch bei kleinen Kindern mit Diabetes möglich. Hybrid-Closed-Loop-System effektiver als Standardtherapie bei Kleinkindern: Familien mit Kleinkindern, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, benutzen aufwendig zu bedienende Insulinpumpen. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Forschende der Universitätsmedizin Leipzig, des einzigen in Deutschland beteiligten Standorts, haben in einer klinischen Studie erstmals gezeigt, dass eine automatisierte Insulinabgabe auch im Alter von ein bis sieben Jahren sicher und effektiv ist. Die Daten wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 31. Januar 2022

Osteoporose: RisikopatientInnen rechtzeitig erkennen und behandeln

DGE und DVO fordern mehr fachübergreifende Awareness und Zusammenarbeit: Etwa 75 Prozent der Patientinnen und Patienten, die an Osteoporose leiden, erhalten keine adäquate Therapie. Daher gilt es, Risikopatienten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, auch wenn sie wegen einer anderen Erkrankung, etwa Brustkrebs, Rheuma oder Diabetes, die Praxis oder Klinik aufsuchen. Denn viele Erkrankungen, aber auch Medikamente, führen zu einem Schwund von Knochenmasse. Da die Störung des Knochenstoffwechsels viele Fachbereiche von der Allgemein- bis zur Zahnmedizin berührt, fordern die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Dachverband Osteologie (DVO) von den beteiligten Berufsgruppen und Versorgungsstufen mehr Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Volkskrankheit Osteoporose. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 30. Januar 2022

Startelf oder nicht?

Wie Diabetes Wolfsburgs Sandra Starke vor besondere Probleme stellt

Diabetes Typ 1. „Sandra Starke vom VfL Wolfsburg spricht offen über ihre Diabetes-Erkrankung – auch um für mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit zu werben. So verriet die 28-Jährige nun, was ihr nach dem Wechsel nach Wolfsburg schwerfiel.“ Die junge, insulinpflichtige Diabetikerin hat es bis in die Spitze des Frauenfußballs geschafft. Im Interview mit „11Freunde“ gab sie weitere Einblicke in ihren Alltag mit Diabetes Typ 1. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von Sportbuzzer GmbH. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 29. Januar 2022

Diabetes und Adipositas in Zeiten von COVID-19

Professor Dr. med. Sebastian M. Meyhöfer. Mehr Prävention für nicht übertragbare Erkrankungen: COVID-19 ist als übertragbare Krankheit seit dem Beginn der Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und Begriffe wie Inzidenz, Hospitalisierungsrate und Mortalität haben in den täglichen Sprachgebrauch Einzug gefunden.
Neben der rasant verlaufenden COVID-19-Pandemie ist seit Jahren schleichend eine Pandemie der Adipositas, einer sogenannten nicht übertragbaren Krankheit, zu beobachten. Weltweit ist circa ein Drittel der Bevölkerung übergewichtig oder adipös und jährlich sterben circa 2,8 Millionen Menschen an den Folgen von Übergewicht und Adipositas. In Deutschland sind circa zwei Drittel der Männer und Frauen von Übergewicht und circa ein Viertel von Adipositas betroffen. Nachricht lesen

Diabetes-Kalender

Fast zwei Jahre hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite keine Veranstaltungshinweise für Diabetiker/innen und ihre Behandler publiziert. Das soll sich ändern – auch wenn immer noch viele Treffen nur online stattfinden. So auch der T1Day 2022. Er bietet unter dem Motto: „Update Diabetes-Technologie – wo stehen wir aktuell?“ viele neue Infos für Kinder, Jugendliche, Eltern und Angehörige. Infos zur Anmeldung und mehr, finden Sie auf der DiabSite im: Diabetes-Kalender. Sie sollten sich schnell anmelden, denn der virtuelle T1Day beginnt schon morgen um 10:00 Uhr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Veranstaltung!