Einträge aus dem Jahr 2022

Mittwoch, 16. März 2022
Insulin – eine Erfolgsgeschichte und was noch zu tun ist
„Vor 100 Jahren wurde der Wirkstoff Insulin entwickelt. Bis dahin war Diabetes eine tödliche Erkrankung. Die Behandlung mit Insulin ist kinderleicht geworden. Verbesserungen dabei sind dennoch wünschenswert.“ Vorträge von Viktor Jörgens, langjähriger Direktor der Europäischen Vereinigung zur Erforschung von Diabetes (EASD), und dem Kinder-Diabetologen Andreas Neu schildern eindrücklich die enorme Erfolgsgeschichte des Insulin und zeigen auf, wie die Insulinbehandlung noch verbessert werden könnte. Eine Zusammenfassung der Vorträge finden Sie auf folgender Seite von Deutschlandfunk Nova. Dort stehen die Vorträge von Jörgens und Neu, die sie anlässlich des Festaktes zu „100 Jahre Insulin“ am 24. Juli 2021 in Berlin gehalten haben, auch zum Nachhören bereit. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 16. März 2022, 15.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 15. März 2022
Die Mitglieder der Freien Apothekerschaft e.V. sind bestürzt über die Kriegshandlungen in der Ukraine, durch die besonders die Zivilbevölkerung enorm betroffen ist. Die andauernden Angriffe der russischen Armee haben bereits unzählige Menschenleben gefordert, und solange kein Frieden eintritt, werden leider täglich weitere unschuldige Menschen ihr Leben verlieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. März 2022, 16.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. März 2022
Fischhaut lässt chronische Wunden schneller heilen: Eine hartnäckige Wunde am Fuß, eine „offene Stelle“ am Bein – was zunächst harmlos klingt, kann schwerwiegende Folgen haben: Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 40.000 Zehen, Füße oder Unterschenkel aufgrund chronischer Gewebedefekte amputiert. Eine aus Fischhaut gewonnene Wundabdeckung erzielt vielversprechende Behandlungsergebnisse und könnte viele Amputationen in Zukunft überflüssig machen, wie die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) mitteilt. In einer Multicenter-Studie unter deutscher Beteiligung wird die neue Methode der Wundversorgung derzeit evaluiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. März 2022, 15.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. März 2022
Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn enge Verwandte von Ihnen mit Diabetes leben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt das Risiko für eine Diabeteserkrankung. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, ist ein Arztbesuch zur Ergreifung von ersten Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker/innen schicken den Link ihren Angehörigen, damit diese noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.
Helga Uphoff, 13. März 2022, 11.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 12. März 2022
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rechnet bis zum Jahr 2040 mit etwa zwölf Millionen Betroffenen mit einem Diabetes mellitus. Um die steigende Anzahl von Betroffenen auch in Zukunft versorgen zu können, fordern Expertinnen und Experten ein umfangreiches Maßnahmenbündel, das von der Politik schon heute auf den Weg gebracht werden müsse. Ein wichtiger Punkt im Kampf gegen die Diabetesepidemie: Prävention. Der im Koalitionsvertrag angekündigten Zäsur à la „Mehr Fortschritt wagen“ müssen nun auch Taten folgen. Beispielsweise sollte das geplante Verbot für an Kinder gerichtete Werbung rasch und umfassend umgesetzt werden. Darüber hinaus setzt sich die Fachgesellschaft auch für steuerliche Maßnahmen ein, die eine gesunde Ernährung begünstigen und bei ungesunden Lebensmitteln den Hersteller mehr in die Pflicht nehmen. Wie sich die Vision der Ampelregierung für Deutschland auch für die Diabetologie umsetzen lässt, diskutierten Expertinnen und Expertenauf der Jahrespressekonferenz der DDG am 10. März 2022. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. März 2022, 15.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 11. März 2022
Apotheker fordern energischen Kampf gegen Lieferengpässe von Arzneimitteln in Europa: Die seit Jahren anhaltenden Lieferengpässe von lebenswichtigen Arzneimitteln müssen auf europäischer Ebene sowohl kurz- als auch langfristig mit großer Entschlossenheit angegangen werden. Dazu gehören einerseits schnellere und umfassendere Warnungen von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern über akute Probleme. Andererseits muss die Produktion relevanter Wirkstoffe in Europa gehalten und ausgebaut werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2022, 14.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 10. März 2022
Nach etwa 25 Jahren Erkrankungsdauer entwickeln 35 bis 40 :Prozent aller Diabetiker/innen eine diabetische Nephropathie. Menschen mit Diabetes :Typ 1 sind häufiger betroffen. Der Diabetes mellitus kann die großen und kleinen Gefäße schädigen. Veränderungen an den kleinen Gefäßen sind für Nierenschäden verantwortlich. Sie können zu einem chronischen Nierenversagen führen. Dann ist eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) erforderlich. Fast die Hälfte aller Dialysefälle wird durch Diabetes verursacht. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention erfahren Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind bei Diabetiker/innen regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß ratsam. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert zum Thema ist auch ein altes Interview mit Prof. Dr. Eberhard Ritz. Es ist immer noch aktuell.
Helga Uphoff, 10. März 2022, 11.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 9. März 2022
DDG fordert konkrete und verbindliche Maßnahmen, um die Diabetesversorgung von morgen zu gewährleisten: Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten jeden Tag in Deutschland mehr als 1.000 Erwachsene die Diagnose Diabetes. Trotzdem geraten diabetologische Schwerpunkte an Kliniken und diabetologische Fachabteilungen zunehmend unter Druck, weil sie für Krankenhäuser oft nicht lukrativ sind. Aufgrund der steigenden Erkrankungszahlen und eines in der Folge stetig ansteigenden Versorgungsbedarfs warnt die DDG vor einem drohenden Versorgungsdefizit. Zu den konkreten Maßnahmen, die die DDG von den Verantwortlichen der Politik dringend fordert, zählen etwa der Ausbau und Erhalt diabetologischer Lehrstühle deutschlandweit, verbesserte Bedingungen für diabetologische Behandlungen bei Fallpauschalen und Regelungen bei der Bettenplanung in Krankenhäusern. Ihre Anliegen für eine optimale Patientenversorgung diskutieren Expertinnen und Experten der DDG am Donnerstag, den 10. März 2022 auf der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft online. (Link zur Anmeldung). Schwere Unterzuckerungen oder andere akute Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes können nur stationär versorgt werden, betont Professor Dr. med. Monika Kellerer, ehemalige Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. März 2022, 14.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. März 2022
Kann ungesundes Essen unser Gehirn schneller altern lassen?
Hochkalorisches Essen und wenig Bewegung können zu Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit) führen und auch das Risiko für Schlaganfall sowie Demenz erhöhen. Die Biologin Dr. Veronica Witte erforscht den Einfluss von Adipositas, Ernährung und Stoffwechselveränderungen auf die Gehirnstruktur und –funktion. Sie ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ der Universität Leipzig, in welchem Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze der Volkskrankheit untersuchen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2022, 15.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2022, 10.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog