Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Samstag, 9. Juli 2022

Frontalangriff auf die Patientenversorgung!

Massive Kritik der Vertragszahnärzteschaft am geplanten Gesetz zu den GKV-Finanzen

Zahnärztliche Versorung und Diabetes Der am 4. Juli 2022 öffentlich gewordene Entwurf des GKV Finanzstabilisierungsgesetzes sieht für die kommenden zwei Jahre Regelungen vor, die faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft und einem Rückfall in die Zeit strikter Budgetierung gleichkommen. Damit gehen langfristige, erhebliche Folgen für die zahnärztliche Patientenversorgung einher. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Juli 2022

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 in London

Fußball-EM der Frauen Mit einem 4:0-Erfolg gegen Dänemark sind die deutschen Fußballerinnen in die EM gestartet. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite gratuliert! Nach der spielerisch überzeugenden Vorstellung gegen den EM-Zweiten von 2017 muss das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg auch vor den hoch gehandelten Spanierinnen keine Angst haben. Wir haben als Diabetikerinnen das packende Spiel von der ersten bis zur letzten Minute genossen – vor allem mit gesunden Snacks wie Möhren mit Ajoli-Dip. Für alle Fußballfans bieten wir die Sonderseite Diabetes und Fußball. Dort gibt es gesunde Rezepte für die Spiele, Interviews mit Fußball-Legenden und viele Nachrichten zum Thema. Wir wünschen Ihnen eine spannende Frauen-EM 2022 und den deutschen Fußballerinnen weiterhin viel Erfolg!

nach oben
Donnerstag, 7. Juli 2022

Ungeimpfte landen mit COVID-19 am häufigsten im Krankenhaus

Impfungen für Menschen mit Diabetes besonders wichtig

Coronavirus „Die höchsten Inzidenzen der hospitalisierten COVID-19-Fälle liegen in allen Altersgruppen in der ungeimpften Bevölkerung vor. Dies geht aus dem heute veröffentlichten Monatsbericht des Robert-Koch-Institutes (RKI) zum COVID-19-Impfgeschehen in Deutschland hervor.“ Das berichtet das Deutsche Ärzteblatt heute. Zudem stellt das RKI eine hohe Effektivität der Coronaimpfungen gegen eine intensivstationäre Betreuung oder Tod aufgrund einer COVID-19-Erkrankung fest. Deshalb rät das Team des Diabetes-Portals DiabSite ungeimpften Menschen mit und ohne Diabetes dringend zur Impfung. Außerdem sollten vulnerable Gruppen – zum Beispiel Diabetiker/innen – alle wichtigen Hygienemaßnahmen weiterhin einhalten. Wir von der DiabSite haben diese auf unserer Sonderseite Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 zusammengetragen. Sie erhöhen übrigens auch den Schutz vor Affenpocken. Bitte bleiben Sie gesund.

nach oben
Mittwoch, 6. Juli 2022

Diabetes Typ 1

Achterbahn ausgebremst

Diabetes Typ 1 und Hybrid-Closed-Loop „Im Direktvergleich verbesserte ein Hybrid-Closed-Loop gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie die Blutzuckerkontrolle bei Kindern bis sieben Jahren. Der Algorithmus senkte die Glukosewerte, ohne die Zeit unter Hypoglykämien zu erhöhen. Besonders nachts schnitt der Loop besser ab: Er erhöhte die TiR von 66 % auf 82 %.“ Interessant, was Antje Thiel zu berichten weiß. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der
Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 5. Juli 2022

DDG fordert Zusammenführung der bundesweiten DMP-Diabetes-Daten

In der Diabetologie fallen viele Daten an. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft will diese zusammenführen Wirkung und Sicherheit eines einzelnen Medikaments können recht gut in klinischen Studien untersucht werden. Nahezu unmöglich ist es dagegen, die facettenreiche Behandlung chronischer Erkrankungen, wie die des Diabetes mellitus, unter kontrollierten oder gar doppelblinden Studien zu evaluieren. Zu vielfältig sind die Voraussetzungen, die die Erkrankten mit sich bringen, und zu komplex ist die Therapie, die sich aus vielen, zum Teil nicht-medikamentösen Interventionen zusammensetzt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. Juli 2022

Zu den Risikofaktoren für einen Schlaganfall zählt Diabetes mellitus

Neue Leitlinie der DGN und der DSG zur Sekundärprävention von Schlaganfällen: Heute wurde die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ publiziert. Teil 1 (LL 030/133) beschäftigt sich mit Plättchenhemmung und Antikoagulation sowie der Therapie von Hypercholesterinämie und Hypertonie zur Vermeidung von Folgeschlaganfällen. Teil 2 (LL 030/143) der neuen Leitlinie fokussiert auf die darüberhinausgehenden Risikofaktoren, darunter unter anderem auf den Lebensstil, Diabetes mellitus, die Hormonersatztherapie und die Schlafapnoe. Es zeigt sich, dass Betroffene selbst viel dazu beitragen können, ihr Risiko für Folgeschlaganfälle zu senken. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. Juli 2022

Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Aufgehende Sonne taucht Haus gegenüber in wunderbares Licht. Die Sonne geht auf, strahlend blauer Himmel über Berlin, ein leichter Wind weht – Das Haus gegenüber wird von der Sonne im Osten und Fenstern, die sie reflektieren, in wunderbares Licht getaucht. Ist das schön? Die Welt von Helga Uphoff, Diabetikerin und Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite ist heute um 7 Uhr früh voll in Ordnung. Ihr innerer Schweinehund hat keine Chance. Nach einem kurzen Kaffee auf dem Balkon macht sie sich auf den Weg zu einem kleinen Lauf. Sie freut sich auf nette Begegnungen und frische Brötchen zum Frühstück. Noch weiß sie nicht, was sie vergessen hat. Auch ahnt sie nicht, welche Überraschungen heute auf sie warten. Das erfahren Sie hier:

Leere Hauptstraße in Berlin Ich liebe Spaziergänge am frühen Morgen, wenn die Großstadt Berlin erwacht und die Straßen noch leer sind. Selbst diese konnte ich ohne Unterbrechung überqueren. Die Sonne wärmte meine vom leichten Wind gekühlte Haut. Feuerwehr rückte mit Notarzt aus. Beim Laufen träumte ich vor mich hin, bis Blaulicht mich weckte. Feuerwehr und Notarzt waren schon ausgerückt, um einem Menschen zu helfen. War die Welt für die Einsatzkräfte und den Notfall um sieben auch noch in Ordnung? Ich hoffte es und lief weiter. Bald stieg mir der Duft von frisch gebackenen Brötchen in die Nase. Hmm lecker! Die Vorfreude aufs Frühstück stieg.

Spatz auf der Hand Doch oh Schreck! Ich hatte kein Portemonnaie eingesteckt! Was tun? Allen Mut zusammennehmen und das Unmögliche versuchen. „Ich hab ein Problem, weil ich ohne Geld losgelaufen bin.“ Die freundliche Verkäuferin lächelte und sagte: „Das ist kein Problem. Ich kenne Sie doch. Was möchten Sie haben?“ Meine Freude war riesengroß. Glücklich lief ich mit drei noch warmen Brötchen, die in Berlin „Schrippen“ heißen, zum Viktoria-Luise-Platz, setzte mich auf eine Bank und biss genussvoll in eine Schrippe. Gleich kamen meine Freunde, die Spatzen. Auch sie wollten frühstücken und fraßen mir schließlich sogar aus der Hand.

Unbezahlte Brötchen zum Frühstück. Eine nette Dame setzte sich zu mir. Wir unterhielten uns eine ganze Weile angeregt. Später sah ich, dass die Kaninchen wieder Nachwuchs bekommen hatten. Fotos: Fehlanzeige. Sie waren noch zu scheu. Jetzt aber ab nach Hause und Frühstück machen. Was von den Brötchen noch übrig war, sehen Sie auf dem Bild. Nächsten Sonntag werde ich wieder laufen, neue Brötchen kaufen, und diese bezahlen. Meine Welt war heute in Ordnung. Und Ihre?

Gehen Sie raus! Füttern Sie Ihre Schrittzähler-App oder den Schrittzählen, und erleben Sie schöne Dinge. An heißen Tagen eignen sich die frühen Morgenstunden besonders für einen Walk.

Sie können diesen Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 2. Juli 2022

Wissen, was dick machen kann

Kontinuierliche Glukosemessung könnte zum Abnehmen motivieren

Diabetes Dialog von Sanofi Der Wissenschaftspreis der Thieme Fachzeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“ geht in diesem Jahr an ein Team um den Diabetologen und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) Professor Dr. med. Stephan Martin. Mit zwei weiteren Forschenden hat er untersucht, wie sich der Verzehr verschiedener Lebensmittel auf den Glukose- und Insulinspiegel gesunder Erwachsener auswirkt. Die Studienteilnehmenden konnten die Veränderung ihres Glukosespiegels, der durch einen Hautsensor kontinuierlich gemessen wurde, über ein Lesegerät mitverfolgen. Unter anderem zeigte sich, dass Apfelsaft den Glukosespiegel etwa gleich stark ansteigen lässt wie Limonade. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 1. Juli 2022

#DiabetesDialog

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ am Tag des Cholesterins

Diabetes Dialog von Sanofi Die wichtigste Botschaft des #DiabetesDialogs am Tag des Cholesterins: Alle sollten ihren Cholesterinwert kennen, insbesondere den LDL-Cholesterinwert. Zum ersten Mal entstand bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ein Bild mit dem Thema Cholesterin im Mittelpunkt. Auf diesem Bild wurden während des #DiabetesDialogs die Zusammenhänge zum Thema Cholesterin und Diabetes in Symbolen, Worten und Grafiken zusammengefasst. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 30. Juni 2022

Diabetes und Zahngesundheit

Das gemeinsame Ziel: Weniger Zucker

Diabetes und Zahngesundheit Es kommt nicht so häufig vor, dass Medizin und Zahnmedizin am selben Strang ziehen. Aber beim Thema Ernährung liegen die Gemeinsamkeiten wissenschaftsbasiert auf der Hand. Denn ernährungsassoziierte Erkrankungen sind mittlerweile so verbreitet, dass sie die Hauptursache aller Todesfälle weltweit darstellen. Auch den Mundraum verschonen sie nicht. Und das ist keineswegs trivial, denn eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) etwa hat erwiesenermaßen weitere direkte Auswirkungen auf die systemische Erkrankung Diabetes Mellitus. Inzwischen werden über ein Drittel aller Kosten im Gesundheitssystem durch nichtübertragbare Erkrankungen (engl. non-communicable diseases, NCDs) verursacht. Medizin und Zahnmedizin identifizieren in der Ursachenforschung unter anderem einen gemeinsamen Grund: den wachsenden Zuckeranteil in unserer Nahrung. Nachricht lesen