Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Montag, 18. Juli 2022

Präventions-Studie: Fußball als Bewegungsmotor für Herzkranke

Prof. Dr. Thomas Voigtländer Fit und Fun mit Fußball nach Herzinfarkt oder koronarer Herzkrankheit: von Herzstiftung und Land Niedersachsen geförderte MY-3F-Studie soll Gesundheitsfußball auch in der Herz-Kreislauf-Prävention etablieren. Regelmäßige Bewegung zählt zur besten Medizin – sowohl um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen als auch zur Therapie bei Herzerkrankung. Mit Ausdauerbewegung (5-mal/Woche á 30 Minuten) lassen sich nahezu alle wichtigen Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen (hohes LDL-Cholesterin) und Adipositas bessern. Und Sport wirkt auch psychischem Stress und Depressionen entgegen. Dennoch schafft es ein Großteil der Bevölkerung nicht, sich wenigstens 2,5 Stunden pro Woche mit mäßiger Intensität zu bewegen, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. Juli 2022

Diabetes-Tipps

Kommende Woche wird es heiß in Deutschland

diabetes-tipps-hitze In den nächsten Tagen klettern die Temperaturen landesweit steil bergauf. In vielen Orten erwarten die Wetterdienste auch tropische Nächte. Mit aufziehenden Gewittern wird die extrem heiße Luft in vielen Regionen wieder verdrängt. Danach gibt es große Temperaturkontraste. Im ganzen Land stehen die Zeichen jedoch auf Schwitzen. Temperaturen über 30 Grad können für alte Menschen – v. a. dann, wenn Vorerkrankungen vorliegen – gefährlich werden. Von Mecklenburg-Vorpommern über Berlin und Leipzig bis nach Ostbayern wird es am Mittwoch am heißesten. Hier sollten besonders Menschen mit Diabetes und Herzerkrankungen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und die Sonne meiden. Für Risikopatientinnen und -patienten bietet das Diabetes-Portal DiabSite 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die kommende Woche!

nach oben
Samstag, 16. Juli 2022

Fußball Frauen EM 2022

Diabetikerinnen haben sich längst als Fußballfans geoutet

Fußball-EM der Frauen Das Kernteam des Diabetes-Portals DiabSite, Birgit Ruben und Helga Uphoff, sind bekennende Fußballfans. Heute Abend spielt die deutsche Nationalelf von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg im dritten Vorrundenspiel gegen Finnland. Wir drücken den deutschen Fußballerinnen die Daumen und werden uns das Spiel gleich im ZDF ansehen. Für alle Fußballfans bieten wir die Sonderseite Diabetes und Fußball. Dort gibt es nicht nur für Diabetiker/innen gesunde Rezepte für die Spiele, Interviews mit Fußball-Legenden und viele Nachrichten zum Thema. Wir wünschen Ihnen eine spannende EM und der deutschen Mannschaft viel Erfolg!

nach oben
Freitag, 15. Juli 2022

Extremhitze: Vorsichtsmaßnahmen für Herzkranke

Herz und Hitze Deutschland steht vor einer Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius und mehr. Aus diesem Anlass weist die Deutsche Herzstiftung auf wichtige Vorkehrungen für chronisch herzkranke Menschen hin. „Solche extrem hohen Temperaturen können zur Herausforderung besonders für ältere Menschen und diejenigen werden, die bereits wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einer Herzschwäche oder wegen Blutdruckproblemen in Behandlung sind“, betont der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. Juli 2022

Über zwei Millionen Eltern über Diabetes informiert

Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung im Kindesalter gut angenommen

Professor Andreas Neu Über zwei Millionen Eltern sind von mehr als 6300 Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten über die Ursachen und Gefahren von Diabetes Typ 1 aufgeklärt worden. Das ist die positive Bilanz der Aufklärungskampagne zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Initiiert wurde die Aktion vor zwei Jahren von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Ziel ist es, einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der sogenannten diabetischen Ketoazidose (DKA), bei Kindern entgegenzuwirken und so Langzeitschäden zu verhindern. Denn häufig erfahren diese jungen Patientinnen und Patienten erst auf diesem Wege von ihrer Diabeteserkrankung. Während der Coronapandemie haben sich die Ketoazidose-Fallzahlen sogar verdoppelt. Die Expertinnen und Experten fordern die Ärzteschaft daher weiterhin dazu auf, Eltern aktiv über Diabetes zu informieren. Prof.Andreas neu freut sich sehr über den Erfolg der Kampagne. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. Juli 2022

Medienpreise 2022 der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Jetzt noch bis 31. Juli bewerben!

Professor Baptist Gallwitz Hochwertige Beiträge zum Thema „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Diabetes“ gesucht: Ob am Arbeitsplatz, in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule – eine gelungene Inklusion ist für Menschen mit chronischen Erkrankungen essentiell, um ein glückliches und erfülltes Leben führen zu können. Mit gelungenen Integrationskonzepten kann dem Gefühl von sozialer Isolation und Stigmatisierung vorgebeugt werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellt ihre diesjährige Medienpreisausschreibung daher unter das Motto „Inklusion und Teilhabe: Welche Wege bei Menschen mit Diabetes aus der möglichen Isolation führen“. Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum können sich mit hochwertigen Berichten in drei neu geschaffenen Kategorien „Hören“, „Sehen“ und „Lesen“ jetzt noch bis zum 31. Juli 2022 bewerben. Die Preise sind jeweils mit 2000 Euro dotiert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. Juli 2022

PTBS und Diabetes Typ 2

Psychologische Begleitung während der Diabetestherapie ist wichtig

PTBS und Diabetes Rund die Hälfte aller Deutschen trägt das Risiko, im Laufe des Lebens eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln. Etwa jeder Zehnte erkrankt tatsächlich daran. Die Ursachen einer PTBS sind vielzählig. Auch chronische Erkrankungen wie ein Diabetes mellitus können sie begünstigen. Umgekehrt kann aber auch eine traumatisierende Situation Risiko für einen Diabetes Typ 2 sein. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) weist auf das gefährliche Wechselspiel zwischen PTBS und einer schlechten Stoffwechseleinstellung hin. Er rät Betroffenen, sich an diabetologische Einrichtungen mit entsprechend qualifizierten Diabetesberaterinnen und -beratern zu wenden sowie eine begleitende Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig müsse die Politik für mehr psychosoziale Angebote sorgen, um Patientinnen und Patienten besser aufzufangen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Juli 2022

Apropos Hypoglykämien

Unterzuckerungen vermeiden Wissenswertes zu Unterzuckerungen bei Diabetes bietet auch die DiabSite. Hypoglykämien (kurz Hypos genannt) sind gefürchtet. Unter Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes bietet das Diabetes-Portal DiabSite Infos zu den Ursachen von Hypoglykämien, nützliche Tipps zu ihrer Vermeidung und vor allem das Hypoglykämie-Tagebuch zum
Gratis-Download. Insulinpflichtige Diabetiker/Innen – ob sie Sport treiben oder nicht – sollten sich das unbedingt mal ansehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren sportlichen Aktivitäten – möglichst ohne Unterzuckerungen!

Diabetes und Sport

Spezialambulanz unterstützt bei der Therapieanpassung

Diabetes und Sport „Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Angst vor Hypoglykämien das Haupthindernis, das sie sportlich ausbremst. Mit einer ausführlichen, interdisziplinären Beratung kann ihnen geholfen werden, ihre Insulinbehandlung bedarfsgerecht anzupassen und effektiv zu trainieren.“ Mehr über die Arbeit neu eingerichtete Schwerpunktambulanz für Diabetes, Physische Aktivität und Sport an der Universitätsklinik Graz erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 10. Juli 2022

Diabetikerin löst beim Laufen Versprechen ein

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Leere Straße erleichtert Diabetikerin das Überqueren. Der Himmel ist wolkenverhangen und das Thermometer zeigt gerade einmal 13 Grad. Lust zum Laufen hat die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite heute eigentlich nicht. Zum Glück war da noch ein Versprechen vom letzten Sonntag. Helga Uphoff hatte trotz vergessener Geldbörse beim Bäcker drei Brötchen bekommen. Weil die heute bezahlt werden müssen, geht kein Weg am morgendlichen Walk vorbei. Der innere Schweinehund schaut beleidigt aus der Wäsche. Es ist noch sehr früh. Die Straßen sind menschenleer und kein Auto stört die tapfere Diabetikerin beim Überqueren. Warum die Freude am Ende des Walks groß war, erfahren Sie hier

Spatzen betteln um Brötchenkrümel Anfangs fröstelte ich. Doch schon nach wenigen Schritten wurde mir warm und die Lust am Laufen stieg. Die freundliche Dame in der Bäckerei hat sich sehr gefreut, dass ich die 75 Cent Schulden beglichen habe und neue Brötchen kaufte. Meine geliebten Mümmelmänner (Kaninchen) Am Viktoria-Luise-Platz nahm ich wieder auf einer Bank Platz und packte ein Brötchen aus. Schon waren die Spatzen da und bettelten lauthals nach ein paar Krümeln. Später sah ich auch meine geliebten „Mümmelmänner“ wieder. Die Jungtiere müssen noch wachsen und deshalb viel fressen. Meine Freude am Laufen wuchs weiter.

Coronatests nicht mehr kostenlos. Wenn es am schönsten ist, soll man gehen. So machte ich mich auf den Heimweg – vorbei am bekannten Perückenstrauch oder Perückenbusch. Einen kreativen Umgang mit den nicht mehr kostenfreien Corona-Bürgertests fand ein Testzentrum in der Motzstraße. Es hat das Wort „kostenlos“ einfach durchgestrichen. Am Ende meines Walks zeigte mein Schrittzähler mehr als 4.000 Schritte an. Wieder hat es sich gelohnt, den inneren Schweinehund zu überwinden. Probieren auch Sie es!

Sie können diesen Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff