Einträge aus dem Jahr 2022

Montag, 15. August 2022
Deutschland, ja ganz Europa schwitzt. Die aktuelle und längste Hitzewelle des Sommers soll am kommenden Mittwoch ihren Höhepunkt erreichen. Sahara-Luft, kombiniert mit heißer Luft aus Zentralasien, lässt die Temperaturen in die Höhe schnellen. Nach schweren Unwettern folgt eine weitere Hitzewelle. Am 31. August endet der meteorologische Sommer. Doch heiße Tage mit bis zu 30 Grad soll es in diesem Jahr sogar noch Anfang September geben. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite werden nicht müde werden, auch weiterhin auf die Gefahren der Hitze für Diabetiker/innen, Kinder und ältere Menschen hinzuweisen. Behalten Sie Ihre Trinkmenge sowie Blutzucker- und Blutdruckwerte im Blick! Sprechen Sie mit Ihren Ärztinnen und Ärzten über mögliche Therapieanpassungen. Weiter Tipps bietet die DiabSite unter: 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes. Wir wünschen Ihnen ein kühles Plätzchen. Kommen Sie gut durch diesen Sommer!
Helga Uphoff, 15. August 2022, 11.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 14. August 2022
Auch Insuline für Menschen mit Diabetes vertragen Hitze schlecht
Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken von der Apotheke nach Hause tragen. „Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel kühlpflichtige Arzneimittel wie das Lebenswichtige Hormon Insulin für Diabetiker/innen. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke dazu beraten, wie Sie Ihre Medikamente bei Hitze richtig transportieren und lagern“, rät Apothekerin Silke Laubscher aus dem Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. August 2022, 14.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 13. August 2022
Am Wochenende und darüber hinaus wird es wieder heiß. Über 30 Grad werden auch in den kommenden Tagen erwartet. Das kann für Menschen mit Diabetes, Senioren und Kinder gefährlich werden. Jetzt heißt es, am Mittag eine Pause einlegen. Besonders Diabetiker und Diabetikerinnen müssen bei Hitze vorsichtig sein. Neben viel trinken zählt die Verlegungung von körperlichen Aktivitäten auf frühe Morgen- oder späte Abendstunden zum Program. Achten Sie jetzt auf Ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte, und kontrollieren Sie diese regelmäßig. Tipps für alle Menschen bei Hitze und besonders Diabetiker/innen bietet die DiabSite unter: 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen ein schönes und erholsames Wochenende mit kühlen Nächten!
Helga Uphoff, 13. August 2022, 15.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 12. August 2022
Forschungsarbeit am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum, klärt Wirkmechanismen: Kaltes atmosphärisches Plasma beschleunigt nachweislich die Wundheilung bei oberflächlichen, chronisch infizierten diabetischen Fußulzera – das konnten Ärzte und Wissenschaftler des HDZ NRW, Bad Oeynhausen, erstmals vor zwei Jahren belegen. Nun leistet die Doktorarbeit von Jonas Hiller am Diabeteszentrum (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe) einen Beitrag zur Klärung der Wirkmechanismen. Jonas Hiller hat die biologischen Effekte der Plasmatherapie näher untersucht und dabei herausgefunden, welche molekularen Zusammenhänge für die Verbesserung der Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom verantwortlich sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. August 2022, 16.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. August 2022
DDG und DGK weisen auf tödliches Wechselspiel und zu seltene Diagnosestellungen der Erkrankungen hin
Untersuchungen zeigen, dass bei fast einem Drittel aller Diabetespatientinnen und -patienten eine Herzinsuffizienz vorliegt. Hinzu kommt noch eine hoch geschätzte Dunkelziffer. Umgekehrt ist die Herzinsuffizienz mit einer schlechten Stoffwechsellage verbunden: In entsprechenden Studien haben 30 bis 40 Prozent aller Herz-Patientinnen und -patienten bereits einen Prädiabetes oder manifesten Diabetes Typ 2. Um auf die Häufigkeit und das zuweilen tödliche Zusammenspiel dieser Erkrankungen vermehrt aufmerksam zu machen, haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ein erstes gemeinsames Positionspapier herausgegeben. Dieses soll Ärztinnen und Ärzte für die Krankheitsbilder sensibilisieren und auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, die Betroffenen beider Erkrankungen regelmäßigen Untersuchungen zu unterziehen und interdisziplinär zu therapieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. August 2022, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 10. August 2022
Die großen Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu; in einigen Bundesländern schon sehr bald, in anderen später. Eltern treibt jetzt die Frage nach dem richtigen Schulfrühstück um. Schließlich wird den Schülerinnen und Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Leistungstiefs und Konzentrationsschwächen lassen sich vermeiden, wenn Kinder vor und in der Schule frühstücken und ausreichend trinken. Aber welche Lebensmittel sind fürs Frühstück und die Pausen in der Schule geeignet? Und warum ist das richtige „Brainfood“ so wichtig? Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie zum Schulstart wie ein vollwertiges Frühstück und die passenden Pausensnacks aussehen. Schauen Sie mal in unseren Küchentipps unter: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück nach. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind für Kinder mit und ohne Diabetes gleichermaßen wichtig. Wir wünschen allen Kids viel Spaß und Erfolg in der Schule!
Helga Uphoff, 10. August 2022, 15.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 9. August 2022
Werbebeschränkungen für Ungesundes gefordert: Zuckergetränke, salzige Snacks, Süßwaren: Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) hat den Lebensmittelhändler Rewe für ein Werbeprospekt zum Schulstart kritisiert. Rewe bewerbe Lebensmittel für Kinder als „leckere Begleiter für den Schulalltag“ mit Aktionspreisen, obwohl diese zum allergrößten Teil nicht den Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen. Damit leiste Rewe der Fehlernährung von Kindern Vorschub. Das Prospekt sei ein weiterer Beleg dafür, dass verbindliche Werbebeschränkungen überfällig sind, so das Bündnis. Von den 34 beworbenen Nahrungsmitteln erfüllen lediglich zwei die Empfehlungen der WHO, wie eine Recherche von DANK zeigt. Die Verbraucherzentrale hatte am Sonntag auf das Rewe-Werbeprospekt via Twitter aufmerksam gemacht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. August 2022, 16.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. August 2022
Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie acht einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!
Helga Uphoff, 8. August 2022, 17.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 7. August 2022
Neues aus der Diabetesforschung zum Typ-2-Diabetes
„Wann wird das Gehirn insulinresistent? Der Träger der Oskar-Minkowski-Medaille 2022, Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Häring, untersuchte Vorschulkinder von phänotypisierten Frauen mit Gestationsdiabetes nach: Ebenso wie die Mütter wiesen diese bereits eine Insulinresistenz und Veränderungen im autonomen Nervensystem auf.“ Wichtige Erkenntnisse zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 sowie zur Insulinsekretion und -sensitivität erlangte Prof. Härings interdisziplinäre Arbeitsgruppe durch die Tübingen Familiy Study (TÜF). Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 7. August 2022, 12.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 6. August 2022
Dritte Auszeichnung für Herz- und Diabeteszentrum NRW: Der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen (BVKD) hat das Diabeteszentrum am HDZ NRW (Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe jetzt bereits zum dritten Mal als eine der führenden Behandlungseinrichtungen in Deutschland ausgezeichnet. Nur 19 Häuser erzielten in der öffentlichen Transparenzliste mit Sterne-Ranking das mit fünf Sternen angezeigte beste Ergebnis. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. August 2022, 13.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten