Einträge aus September 2022

Dienstag, 6. September 2022
Prof. Andreas Neu von der Deutschen Diabetes Gesellschaft fordert Unterstützung vor allem für Grundschulkinder
Egal ob ein aufgeschürftes Knie nach der großen Pause, Übelkeit während des Unterrichts oder gesundheitliche Aufklärungsmaßnahmen: Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften entlastet das System Eltern und Schule. Die medizinisch ausgebildeten Fachkräfte können vielfältig eingesetzt werden und spielen außerdem eine entscheidende Rolle in der Lebenswelt von Kindern mit chronischen Erkrankungen. Wie Schulgesundheitsfachkräfte die Inklusion von Kindern mit einer Diabetes Typ 1-Erkrankung möglich machen, Lehrende im Schulbetrieb entlasten und Sicherheit für Eltern bieten, diskutierten Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe und des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) heute auf einer Pressekonferenz. Sie sprachen sich dafür aus, dass Prävention und Gesundheitsförderung an Bildungseinrichtungen gesundheitspolitisch vorangetrieben werden müssten, damit chronisch Kranke und deren Angehörige eine angemessene Unterstützung sowie bessere Bildungschancen erhalten. Doch auch wenn erste Pilotprojekte in Hessen und Brandenburg Erfolge erzielten, fehle auf Bundesebene bei den politischen Entscheidern noch immer ein klares Bekenntnis und der entschiedene Wille zur Durchsetzung. Gemeinsam formulierten die Referentinnen und Referenten den dringenden Appell, den Mehrwert durch die Unterstützung von Fachkräften anzuerkennen und deswegen bundesweit einheitliche Regelungen zu treffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2022, 17.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. September 2022
Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus konsequent behandeln
Die Nieren zählen zu den wenig beachteten Organen des Körpers. Zu Unrecht, denn sie filtern nicht nur das Blut, sondern regulieren auch den Flüssigkeitshaushalt und schützen so das Herz vor Überlastung. Umgekehrt führen kranke Nieren schnell zu Herzproblemen: Eine geschwächte Niere lässt die Blutgefäße rasant verkalken und fördert Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und Herzinfarkt. „Etwa jeder zweite chronisch nierenkranke Patient leidet zugleich an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“, betont Prof. Dr. Nikolaus Marx vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. „Die meisten Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sterben nicht an der Nierenerkrankung, sondern an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“, erklärt der Direktor für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik Aachen unter herzstiftung.de/herz-niere. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. September 2022, 15.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 3. September 2022
Neue Herausforderungen und Erkenntnisse für die Diabetesberatung
Die nichtalkoholische Fettleber (NAFL) gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen. Jeder vierte Mensch in Deutschland über 40 Jahren und bereits jedes dritte übergewichtige Kind sind betroffen – Tendenz steigend. Ursachen dafür sind häufig ein Diabetes mellitus Typ 2 und starkes Übergewicht. Mithilfe welcher Maßnahmen Betroffene diesen Erkrankungsprozess aufhalten oder gar wieder den Weg zu einer gesunden Leber finden, ist ein Thema der diesjährigen VDBD-Tagung. Darüber hinaus diskutieren Diabetesfachkräfte gemeinsam mit Diabetesexpertinnen und -experten über aktuelle Themen aus der Diabetesberatung, wie Herausforderungen in der Beratung zu AID-Systemen oder Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation von „DiaLife“, einem Projekt zur Angehörigenschulung. Die Veranstaltung wird von der VDBD AKADEMIE organisiert und findet am 10. September 2022 in Frankfurt am Main statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2022, 15.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. September 2022
Neue App ermöglicht Sport mit Typ-1-Diabetes
Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass eine sogenannte schmerzhafte diabetische Polyneuropathie nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht wird, sondern auch muskulär bedingt sein kann. Diabetes Typ-2-Patient/innen, bei denen beide Schmerzursachen vorlagen, zeigten eine höhere Schmerzintensität, tolerierten diese schlechter und wiesen zudem psychische Beeinträchtigungen auf. Das Forscherteam plädiert aufgrund der von ihnen entdeckten neuen Erkenntnisse dafür, beim routinemäßigen Screening auch muskuläre Mechanismen zu beachten. Dies könnte zu einer besseren Diagnostik sowie einer gezielteren und somit erfolgreicheren Therapie bei vielen Betroffenen führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2022, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 1. September 2022
Diabetes mellitus ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen
In Deutschland leben mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Die Diagnose „Zuckerkrankheit“ ist für Kinder und Eltern oft ein Schock. Die meisten jungen Menschen leiden an Diabetes Typ 1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Corona hat auch hier immer häufiger zu Übergewicht geführt. Was die Diabetesmanifestation für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie auf der DiabSite im Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite.
Helga Uphoff, 1. September 2022, 13.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog