Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Donnerstag, 28. Oktober 2021

Kürbisrezepte für Halloween

Kürbisse Halloween steht vor der Tür: Bei dem Gruselfest aus Amerika spielen Kürbisse eine große Rolle. Damit Sie für Halloween genügend ausgehöhlte Kürbisse haben, bieten wir viele Kürbisrezepte. Was man mit dem runden Alleskönner kochen kann, erfahren Sie in unserer Übersicht Rezepte. Da wäre zum Beispiel die leichte und sahnige Kürbissuppe mit Kokos zu nennen. Lecker sind auch überbackenen Nudeln mit Kürbis-Zucchini-Paprika-Gemüse oder die leichte Kombination aus Suppe und Salat im Rezept: Kürbis-Schlemmerei. Doch Kürbisse sind nicht nur als Halloweenfratze geeignet. Bei wenigen Kalorien liefern sie auch wertvolle Inhaltsstoffe wie das Provitamin A, die Nervenvitamine B1 und B6 sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Was Sie sonst noch über das Powergemüse wissen sollten, finden Sie in unserer Warenkunde Kürbis. Weitere Rezepte für jede Gelegenheit bietet die Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwerten und BE-Angabe. Viel Spaß beim Kochen und an Halloween!

nach oben
Mittwoch, 27. Oktober 2021

Leben retten: Adipositas und Diabetes Typ 2 wirksam vorbeugen

Prof. Dr. med. Jens Aberle, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie. COVID-19 steht seit Beginn der Coronapandemie als übertragbare Krankheit im Fokus der Öffentlichkeit. Nicht mit gleicher Geschwindigkeit, doch schleichend und stetig nimmt die Zahl der Menschen mit Adipositas, einer nichtübertragbaren Erkrankung zu. Weltweit hat etwa ein Drittel der Bevölkerung Übergewicht oder Adipositas. Circa 2,8 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Übergewicht und Adipositas. Auch das Risiko für einen schwerwiegenden COVID-19-Verlauf ist bei Menschen mit Adipositas erhöht. Prof. Dr. med. Jens Aberle, Vizepräsident der DAG und Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, spricht sich daher für ein strukturiertes Behandlungsprogramm zur Behandlung der Adipositas aus. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 26. Oktober 2021

Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag

Immer mehr jüngere Menschen betroffen!

Eine neue GBD-Studie (Global Burden of Diseases) zeigt weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte Krankheitslast. Bemerkenswert ist vor allem der relative Anstieg in jüngeren Altersgruppen unter 70 Jahren. Generell gehen 87 % der Schlaganfälle zu Lasten definierter Risikofaktoren, von denen die meisten als modifizierbar gelten – so z. B. auch eine zu kochsalzreiche Ernährung. Reduzierter Salzkonsum kann dagegen die Schlaganfallrate senken. Zur Kontrolle persönlicher Risikofaktoren in der Primär- und Sekundärprävention könnten künftig immer mehr digitale Angebote an Bedeutung erlangen wie das innovative Konzept aus Deutschland, der „PostStroke-Manager“. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 25. Oktober 2021

Leber und Diabetes

Welche Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? „In der Vortragsreihe ‚Reihenweise Gesundheit‘ geht es am Samstag, den 30. Oktober um 11:00 Uhr um unsere Leber und Diabetes. Unter dem Titel ‚Was heißt denn hier Fettleber?‘ erklären Nicole Neveling und Ulrike Gerstmann, Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam, welche Zusammenhänge und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Die Veranstaltung findet online als Zoom-Meeting und live vor Ort in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: anmeldung@prowissenpotsdam.de„. Was hat die Leber mit Diabetes zu tun? Das Organ hat vielfältige Aufgaben. Es entgiftet uns zum Beispiel durch den Abbau von Alkohol und Medikamenten. Eine Schlüsselrolle spielt es im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel. Bei proWissen Potsdam e. V. erfahren Sie mehr. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 24. Oktober 2021

Neu entdeckter Gendefekt löst Diabetes aus

Diabetes mellitus Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse: Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von Diabetes auslösen können. Solche Gendefekte führen zur Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse und beeinträchtigen die Insulin-Produktion der Betazellen. Die Studie, an der Forschende des Universitätsklinikums Ulm federführend beteiligt waren, wurde in der hochrenommierten Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht. Das Journal gehört mit einem Impact-Faktor von mehr als 53 zu den international führenden in der Medizin. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit helfen bei der Personalisierung von Diabetes-Therapien. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 23. Oktober 2021

Beginnt die vierte Corona-Welle erst jetzt so richtig?

Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 Das Robert-Koch-Institut (RKI) warnt vor einem beschleunigten Anstieg der Fallzahlen von SARS-CoV-2. Erstmals seit Mai 2021 liegt die Inzidenz der letzten 7 Tage über 90 Fälle pro 100.000 Einwohner. Trotz hoher Impfquote ist die Pandemie offensichtlich nicht überstanden. Auch Intensivmediziner sind besorgt, weil Pflegepersonal für vorhandene Intensivbetten fehlt. Was heißt das für jeden Einzelnen und vor allem für Menschen mit Diabetes? Trotz anders lautender Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Span sollten Geimpfte und Nichtgeimpfte die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen weiterhin einhalten. Das gilt nicht nur für Diabetiker/innen. Ungeimpfte können Corona- und Grippeimpfung übrigens mit einem Arztbesuch erledigen. Da die 4. Welle eigentlich jetzt erst begonnen hat und an Fahrt aufnimmt, rät das Diabetes-Portal DiabSite zur Drittimpfung. Sie ist frühestens sechs Monate nach der 2. Impfung möglich. Experten empfehlen eine „Kreuzimpfung“, d. h.: Auf zweimal mRNA-Impfstoff folgt ein Vektor-Impfstoff und umgekehrt. Hinweise zu Vorbeugung einer COVID-19-Erkrankung und mehr bietet die DiabSite unter: Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2. Bleiben Sie so gesund wie möglich!

nach oben
Freitag, 22. Oktober 2021

Virtueller Spendenlauf im Diabetes-Monat November

Nicole Mattig-Fabian, diabetesDE 5 Kilometer laufen oder walken für die Diabetes-Aufklärung: Laufen, joggen und walken an der frischen Luft fördert die Gesundheit und ist zudem ein guter Anlass, um gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die Arbeit einer gemeinnützigen Organisation für Menschen mit Diabetes zu fördern: Nach der ersten sehr erfolgreichen virtuellen Laufveranstaltung im Mai dieses Jahres bietet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe im Weltdiabetesmonat November 2021 erneut allen LäuferInnen und WalkerInnen die Möglichkeit, an einem virtuellen 5-km-Spendenlauf zugunsten der Diabetes-Aufklärung teilzunehmen, wo auch immer ihre persönliche Startlinie ist. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. Oktober 2021

Depressionen – Angst – Essstörungen

Susan Clever, Psychologin an der Diabetespraxis Hamburg-Blankenese. DDG und DAG warnen vor unzureichender psychischer Versorgung von Menschen mit Diabetes und Übergewicht: Wie gut Menschen mit Diabetes oder Adipositas mit ihrer Erkrankung leben können, hängt nicht zuletzt davon ab, wie zuverlässig sie die notwendige Selbstbehandlung – vom Blutzuckermessen über Bewegung bis hin zu einer angepassten Ernährung – meistern. Denn psychische Erkrankungen wie Depressionen und Ess- oder Angststörungen behindern die Selbstmanagementfähigkeiten immens. Dennoch fehlt es derzeit an ausreichend ausgebildeten Psychotherapeutinnen und -therapeuten, ambulanten Beratungsstellen und niederschwelliger Unterstützung. Wie die psychosoziale Versorgung Betroffener verbessert werden kann, erläutern Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) bei einer Pressekonferenz am 5. November 2021, die anlässlich der Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden sowie online stattfindet. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. Oktober 2021

Breites Bündnis ruft zur Reform des Gesundheitswesens auf

Mehr als 200.000 vermeidbare Todesfälle pro Jahr sind zu viel! Beim Ziel sind sich alle einig: Deutschland soll wirklich eines der besten Gesundheitssysteme der Welt haben. Um das zu erreichen, sind zentrale Reformschritte dringend nötig. Ein breites Bündnis von Betroffenen, Angehörigen, Pflegenden, Ärzten, Forschenden, Akteuren im Gesundheitssystem und Mitgliedern der Zivilgesellschaft wendet sich nun mit konkreten Vorschlägen zu Reforminhalten an die Verantwortlichen der Koalitionsverhandlungen. Besondere Zielsetzungen sind dabei die Verbesserung der Patientensicherheit und der Infektionsschutz. Um diese zu erreichen, sind weitreichende Reformen erforderlich. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. Oktober 2021

29. Kongress der Ungarischen Diabetes Gesellschaft

Prof. Dr. Michael Roden,  Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Prof. Dr. Michael Roden zum neuen Ehrenmitglied der Ungarischen Diabetes Gesellschaft ernannt: Für seine herausragenden wissenschaftlichen Erfolge wurde Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, die Ehrenmitgliedschaft der Ungarischen Diabetes Gesellschaft verliehen. Ein Überblick: Nachricht lesen