Einträge aus dem Jahr 2020
		
		
					
Freitag, 13. November 2020
			
				
				
					 „Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Mit dieser Aktion machen sie sich für den Diabetes stark, denn blau ist die Farbe des Diabeteskreises – dem weltweiten Symbol für die Volkskrankheit. Tragen sie das Thema in die Öffentlichkeit: Am Weltdiabetestag und an allen Freitagen dieses Monats! Schärfen sie das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Diabetes mellitus. Jeder sollte die wichtigsten Fakten zu dieser sich ausbreitenden Erkrankung kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Dieses Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. „Happy Blue Friday!“
 „Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Mit dieser Aktion machen sie sich für den Diabetes stark, denn blau ist die Farbe des Diabeteskreises – dem weltweiten Symbol für die Volkskrankheit. Tragen sie das Thema in die Öffentlichkeit: Am Weltdiabetestag und an allen Freitagen dieses Monats! Schärfen sie das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Diabetes mellitus. Jeder sollte die wichtigsten Fakten zu dieser sich ausbreitenden Erkrankung kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Dieses Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. „Happy Blue Friday!“
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
				 
				Helga Uphoff, 13. November 2020, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 12. November 2020
			
				
				
					 Am 14. November 2020, dem Weltdiabetestag, machen wieder zahlreiche Organisationen auf die chronische Erkrankung Diabetes mellitus, ihre Risikofaktoren und mögliche Komplikationen aufmerksam. Auch die #dedoc° Community ist dabei: Die Plattform www.weltdiabetestag.de hält digitale Vorträge für die Diabetes-Community bereit. Der On-Demand Vortrag „Herzensbrecher Diabetes?“ von Dr. med. Behrouz Kherad, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Berlin, klärt über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Herzkreislauferkrankungen auf. Offene Fragen können Interessierte am Folgetag live in einem von Novo Nordisk organisierten Experten-Frühstück klären: Am 15. November 2020 steht Dr. Kherad um 10:00 Uhr für eine virtuelle Diskussion zur Verfügung.. Nachricht lesen
 Am 14. November 2020, dem Weltdiabetestag, machen wieder zahlreiche Organisationen auf die chronische Erkrankung Diabetes mellitus, ihre Risikofaktoren und mögliche Komplikationen aufmerksam. Auch die #dedoc° Community ist dabei: Die Plattform www.weltdiabetestag.de hält digitale Vorträge für die Diabetes-Community bereit. Der On-Demand Vortrag „Herzensbrecher Diabetes?“ von Dr. med. Behrouz Kherad, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Berlin, klärt über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Herzkreislauferkrankungen auf. Offene Fragen können Interessierte am Folgetag live in einem von Novo Nordisk organisierten Experten-Frühstück klären: Am 15. November 2020 steht Dr. Kherad um 10:00 Uhr für eine virtuelle Diskussion zur Verfügung.. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. November 2020, 21.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					 Warum die Diabetesversorgung an Kliniken gerade in Corona-Zeiten so wichtig ist. In Deutschland ist die ambulante Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten sehr gut. Dennoch ist der Blutzucker bei mindestens jedem Dritten nicht optimal eingestellt, wie aktuelle Studien zeigen. Infolgedessen ist die Zahl der diabetischen Folgeerkrankungen weiterhin zu hoch, konstatiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestags. Sofern der Stoffwechsel im Rahmen der ambulanten Therapie nicht adäquat eingestellt werden kann, müssen Ärztinnen und Ärzte in stationären Einrichtungen die Behandlung übernehmen oder bei Notfällen zur Verfügung stehen. Allerdings nehme die diabetologische Expertise an Kliniken seit Jahrzehnten ab. Aktuell fehle es auch auf Intensivstationen an hinreichend geschultem Personal, um Diabetespatienten – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – ausreichend zu versorgen, so die DDG. Nachricht lesen
 Warum die Diabetesversorgung an Kliniken gerade in Corona-Zeiten so wichtig ist. In Deutschland ist die ambulante Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten sehr gut. Dennoch ist der Blutzucker bei mindestens jedem Dritten nicht optimal eingestellt, wie aktuelle Studien zeigen. Infolgedessen ist die Zahl der diabetischen Folgeerkrankungen weiterhin zu hoch, konstatiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestags. Sofern der Stoffwechsel im Rahmen der ambulanten Therapie nicht adäquat eingestellt werden kann, müssen Ärztinnen und Ärzte in stationären Einrichtungen die Behandlung übernehmen oder bei Notfällen zur Verfügung stehen. Allerdings nehme die diabetologische Expertise an Kliniken seit Jahrzehnten ab. Aktuell fehle es auch auf Intensivstationen an hinreichend geschultem Personal, um Diabetespatienten – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – ausreichend zu versorgen, so die DDG. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. November 2020, 21.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Mittwoch, 11. November 2020
			
				
				
					 Ausbau des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de geht in die zweite Runde: Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de nutzen monatlich bereits viele tausend Menschen das wissenschaftlich fundierte Angebot rund um Diabetes und Diabetesprävention. Jetzt wurde das Portal um weitere Inhalte ausgebaut, die vor dem Weltdiabetestag am 14. November 2020 freigeschaltet werden: Wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diabetesvorbeugung und Leben mit Diabetes werden nun auch in türkischer Sprache angeboten. Damit eröffnet diabinfo.de einer der größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund in Deutschland einen neuen Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung. Nachricht lesen
 Ausbau des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de geht in die zweite Runde: Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de nutzen monatlich bereits viele tausend Menschen das wissenschaftlich fundierte Angebot rund um Diabetes und Diabetesprävention. Jetzt wurde das Portal um weitere Inhalte ausgebaut, die vor dem Weltdiabetestag am 14. November 2020 freigeschaltet werden: Wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diabetesvorbeugung und Leben mit Diabetes werden nun auch in türkischer Sprache angeboten. Damit eröffnet diabinfo.de einer der größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund in Deutschland einen neuen Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 11. November 2020, 15.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 10. November 2020
			
				
				
					Über 3600 Teilnehmende informierten sich über Neuigkeiten aus der Diabetologie: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 14. Diabetes Herbsttagung erfolgreich abgeschlossen. Über 3600 Teilnehmende diskutierten unter dem Motto „Diabetes – besser unkompliziert“ via Bildschirm über Aktuelles zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie der Stoffwechselerkrankung. Ein besonderer Erfolg war die Kongresseröffnung mit 1828 Zuschauern. Auch die Praxisdialoge und Symposien wurden zahlreich besucht. Sie sind zudem im Nachgang ein Jahr lang on Demand abrufbar. Der im Frühjahr stattfindende Diabetes Kongress 2021 wird ebenfalls digital ausgerichtet. Unter https://diabeteskongress.de/anmeldung können sich Interessierte bereits jetzt registrieren. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 10. November 2020, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 9. November 2020
			
				
				
					  Corona-Pandemie fördert Bewegungsmangel und Übergewicht: Jetzt mit individualisiertem Ernährungs- und Bewegungscoaching gegensteuern. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Weltweit steigen die Diabeteszahlen, insbesondere Diabetes Typ 2 ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Mittlerweile sind etwa acht Millionen Menschen hierzulande erkrankt, inklusive einer Dunkelziffer von noch nicht diagnostizierten zwei Millionen Betroffenen. Hohe Risikofaktoren für die Diabetesentstehung beim Typ-2-Diabetes sind Bewegungsmangel und Übergewicht. Beide nehmen in der Bevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie zu, wie aktuelle Umfragen zeigen. Diabetes und Adipositas wiederum erhöhen das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19. Auf einer Online-Pressekonferenz am 10. November 2020 im Vorfeld des Weltdiabetestags erklärt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, warum Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 gerade während der Pandemie weiterhin engen therapeutischen Kontakt zu ihrem Behandlungsteam benötigen. Darüber hinaus erörtert er, wie Betroffene gerade auch bei Übergewicht von einem individualisierten Coaching zu Ernährung und Bewegung unter Verwendung von CGM-Systemen profitieren können. Anmeldung zur Pressekonferenz unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/46840705403263500. Nachricht lesen
 Corona-Pandemie fördert Bewegungsmangel und Übergewicht: Jetzt mit individualisiertem Ernährungs- und Bewegungscoaching gegensteuern. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Weltweit steigen die Diabeteszahlen, insbesondere Diabetes Typ 2 ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Mittlerweile sind etwa acht Millionen Menschen hierzulande erkrankt, inklusive einer Dunkelziffer von noch nicht diagnostizierten zwei Millionen Betroffenen. Hohe Risikofaktoren für die Diabetesentstehung beim Typ-2-Diabetes sind Bewegungsmangel und Übergewicht. Beide nehmen in der Bevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie zu, wie aktuelle Umfragen zeigen. Diabetes und Adipositas wiederum erhöhen das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19. Auf einer Online-Pressekonferenz am 10. November 2020 im Vorfeld des Weltdiabetestags erklärt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, warum Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 gerade während der Pandemie weiterhin engen therapeutischen Kontakt zu ihrem Behandlungsteam benötigen. Darüber hinaus erörtert er, wie Betroffene gerade auch bei Übergewicht von einem individualisierten Coaching zu Ernährung und Bewegung unter Verwendung von CGM-Systemen profitieren können. Anmeldung zur Pressekonferenz unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/46840705403263500. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 9. November 2020, 17.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 8. November 2020
			
				
				
					 Diabetesmanagement im Wandel der Zeit: Diagnose Diabetes – noch vor 100 Jahren kam Typ-1-Diabetes einem Todesurteil gleich. Und auch in den folgenden Jahrzehnten war das Diabetesmanagement ein mühsames und unsicheres Unterfangen. Seither hat sich viel geändert: Zwar bringt das Leben mit Diabetes immer noch zahlreiche Herausforderungen mit sich, doch moderne Medizin und innovative technische Hilfsmittel können heutzutage den Umgang mit der Erkrankung deutlich erleichtern. Abbott stellt anlässlich des Weltdiabetestages die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Diabetesmanagements vor. Nachricht lesen
 Diabetesmanagement im Wandel der Zeit: Diagnose Diabetes – noch vor 100 Jahren kam Typ-1-Diabetes einem Todesurteil gleich. Und auch in den folgenden Jahrzehnten war das Diabetesmanagement ein mühsames und unsicheres Unterfangen. Seither hat sich viel geändert: Zwar bringt das Leben mit Diabetes immer noch zahlreiche Herausforderungen mit sich, doch moderne Medizin und innovative technische Hilfsmittel können heutzutage den Umgang mit der Erkrankung deutlich erleichtern. Abbott stellt anlässlich des Weltdiabetestages die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Diabetesmanagements vor. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 8. November 2020, 13.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Samstag, 7. November 2020
			
				
				
					 Gewinnerbeiträge zeigen die Auswirkungen der Volkskrankheit in unserer Gesellschaft: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum siebten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die Jury wählte aus 32 sehr qualifizierten Einreichungen fünf Preisträgerinnen und Preisträger aus. In der Kategorie Fernsehen werden Ute Jurkovics und Christine Seidemann (NDR Fernsehen) geehrt, in der Kategorie Print Stefan Scheytt (brand eins) und in der Kategorie Online Doris Hammerschmidt und Dr. Gaby Allrath (diabetesDE-Podcastreihe „Doc2Go“). Die DDG Medienpreise werden am wurden am Freitag, den 6. November 2020, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der digital stattfindenden 14. Diabetes Herbsttagung in Stuttgart überreicht. Der Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Vorsitzende der fünfköpfigen Jury der DDG-Medienpreise erklärt die Bedeutung der Preise. Nachricht lesen
 Gewinnerbeiträge zeigen die Auswirkungen der Volkskrankheit in unserer Gesellschaft: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum siebten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die Jury wählte aus 32 sehr qualifizierten Einreichungen fünf Preisträgerinnen und Preisträger aus. In der Kategorie Fernsehen werden Ute Jurkovics und Christine Seidemann (NDR Fernsehen) geehrt, in der Kategorie Print Stefan Scheytt (brand eins) und in der Kategorie Online Doris Hammerschmidt und Dr. Gaby Allrath (diabetesDE-Podcastreihe „Doc2Go“). Die DDG Medienpreise werden am wurden am Freitag, den 6. November 2020, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der digital stattfindenden 14. Diabetes Herbsttagung in Stuttgart überreicht. Der Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Vorsitzende der fünfköpfigen Jury der DDG-Medienpreise erklärt die Bedeutung der Preise. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 7. November 2020, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 6. November 2020
			
				
				
					 Im November Diabetes ins Bewusstsein bringen: Im Fokus steht aktuell Corona. Nützliche Tipps und Links zum Thema bietet die DiabSite. Bei uns steht allerdings der Diabetes im Mittelpunkt. Ebenso wichtig wie beim Coronavirus ist hier die Vorbeugung. Mit Informationen (auch online) können Sie über Diabetes informieren und mit blauen Kleidungsstücken am 1. Blue Friday 2020 und allen anderen Tagen im November auf das Thema Diabetes hinweisen. Die Tipps zur Vorbeugung heißen hier vor allem: gesunde Ernährung und Bewegung. Unterstützen Sie diese Aktion zum Weltdiabetestag am 14. November. Machen Sie mit, bei den Blue Fridays. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Die DiabSite bietet nützliche Basisinformationen zum Weltdiabetestag. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Wir wünschen einen schönen Blue Friday!
 Im November Diabetes ins Bewusstsein bringen: Im Fokus steht aktuell Corona. Nützliche Tipps und Links zum Thema bietet die DiabSite. Bei uns steht allerdings der Diabetes im Mittelpunkt. Ebenso wichtig wie beim Coronavirus ist hier die Vorbeugung. Mit Informationen (auch online) können Sie über Diabetes informieren und mit blauen Kleidungsstücken am 1. Blue Friday 2020 und allen anderen Tagen im November auf das Thema Diabetes hinweisen. Die Tipps zur Vorbeugung heißen hier vor allem: gesunde Ernährung und Bewegung. Unterstützen Sie diese Aktion zum Weltdiabetestag am 14. November. Machen Sie mit, bei den Blue Fridays. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Die DiabSite bietet nützliche Basisinformationen zum Weltdiabetestag. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Wir wünschen einen schönen Blue Friday!
				 
				Helga Uphoff, 6. November 2020, 11.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 5. November 2020
			
				
				
					Neue Informationsangebote auf www.diabinfo.de: In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Im Jahr 2040 könnten sogar bis zu 12 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen sein. Die Erkrankung entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung über Risiken und Präventionspotenziale zu informieren. Das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierte unabhängige Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de bietet qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – und dies nun auch in türkischer Sprache. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 5. November 2020, 13.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten