Einträge aus dem Jahr 2020

Freitag, 24. Juli 2020
Ernährungspolitische Maßnahmen der nationalen Diabetesstrategie müssen auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen beruhen: Der Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Initiative einer Nationalen Diabetesstrategie, die Maßnahmen bündeln will und verstärkt auf Aufklärung, Information, Prävention und Forschung setzen möchte: „Bildung bleibt der wichtigste Schlüssel zur Vermeidung von Übergewicht und Adipositas, auch und gerade im Kindesalter. Denn es gilt nach wie vor, dass die Entstehung von Übergewicht und Adipositas, ebenso wie die Entstehung nichtübertragbarer Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 multikausal bedingt ist“, erklärt Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Juli 2020, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 23. Juli 2020
Awareness-Kampagne gegen unnötige Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom: Das diabetische Fußsyndrom (DFS) verursacht jährlich rund 40.000 Amputationen in Deutschland. Rund die Hälfte könnte durch vorherige Präventionsmaßnahmen und alternative medizinische Therapien begrenzt oder gar verhindert werden, doch diese sind nicht immer allen Betroffenen und Behandelnden bekannt. Im April 2020 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) deshalb, dass sich gesetzlich Versicherte mit einem DFS vor einer Amputation eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen können, um die medizinische Notwendigkeit des Eingriffs zu prüfen. Mit dem neuen „Fuß-Pass“ möchte die Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Patientinnen und Patienten über dieses Recht aufklären, sicherstellen, dass diese sich bestmöglich beraten und therapieren lassen, und die Prävention stärken. Der Pass kann kostenlos unter der Mailadresse diabetesfusspass@ddg.info bestellt werden. Dazu erklärt DDG Präsidentin Professor Dr. med. Monika Kellerer: Nachricht lesen
Das könnte sie auch interessieren:
– Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
– Fußprobleme bei Diabetes – Amputationen vermeiden – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Dr. Kristina Pralle.
– Das diabetische Fußsyndrom – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Dr. Albrecht Fießelmann.
Helga Uphoff, 23. Juli 2020, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 22. Juli 2020
Deutlicher Anstieg der lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung Ketoazidose von März bis Mai 2020: Während der ersten zwei Monate der Corona-Pandemie in Deutschland ist Diabetes Typ I bei Kindern und Jugendlichen offenbar vielfach erst mit deutlicher Verzögerung diagnostiziert worden – mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Wie ein Forscherteam unter Beteiligung von Medizinerinnen und Medizinern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) festgestellt hat, gab es in diesem Zeitraum deutlich mehr Fälle von diabetischer Ketoazidose. Dabei handelt es sich um eine akute lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die bei Insulinmangel auftritt und meist mit einer verspäteten Diagnose von Diabetes mellitus Typ 1 einhergeht. Die Studie, die im renommierten „Journal of the American Medical Association (JAMA)“ veröffentlicht wurde, verwendete Daten aus dem deutschen Register der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV, Datenauswertung Universität Ulm) von 532 Kindern und Jugendlichen, bei denen zwischen dem 13. März 2020 und dem 13. Mai 2020 die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 1 neu gestellt wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juli 2020, 13.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 21. Juli 2020
Nur für kurze Zeit und exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Das Kochbuch „Mediterrane Kost für Diabetiker“ von Herbert Wirths und Alexandra Ferner. Es bietet 147 leckere Rezepte, wunderschöne Bilder, Informationen zur gesunden Ernährung und mehr. BEs schätzen? Darauf können Diabetiker/innen hier getrost verzichten. Sie sind – wie andere wichtigen Nährwerte – bereits ausgerechnet und angegeben. Doch das Beste an diesem Kochbuch ist: DiabSite bietet es zum kostenlosen Download an. Die pflanzenbetonte und leichte mediterrane Küche ist für Diabetiker ideal. Sie enthält gesunde Öle und lässt sich gerade jetzt mit saisonalem Gemüse gut zubereiten. Unser Tipp für Diabetespatienten: Bei Pastagerichten die Menge der Nudeln reduzieren und ganz oder teilweise auf Vollkornprodukte setzen. Mehr Rezepte – auch aus anderen Regionen – bietet unsere Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit!
Helga Uphoff, 21. Juli 2020, 15.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 20. Juli 2020
Projekt der TH Nürnberg erforscht Hilfsstrukturen bei Typ-2-Diabetes: Diabetes ist weltweit eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten, der Typ-2-Diabetes ist dabei die häufigste auftretende Form. Betroffene benötigen oft eine alltagsnahe Unterstützung, die auch durch Nachbarschaftshilfe erfolgen kann. Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg liefern in ihrem Forschungsprojekt „Diabetes2sozial“ neue Erkenntnisse zum Ausmaß sozialer Hilfen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus Typ 2. Finanziert wird das Projekt durch die Kerscher’sche Stiftung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juli 2020, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die aktuelle Lage in Klinik und Praxis: Im März des Jahres hat uns die Corona-Pandemie sehr schnell und mit einer Wucht erfasst, was merklich sehr viele Lebensbereiche auch durch den „Lockdown“ berührt hat. Die von der WHO vor einigen Jahren ausgerufene „Diabetes-Pandemie“, die vergleichsweise als „stille Epidemie“ einer chronischen nicht übertragbaren Krankheit weit weniger wahrgenommen wird als die durch das Coronavirus verursachte Infektionskrankheit, ist durch die derzeitigen Entwicklungen auch deutlich tangiert. Die Diabetesversorgung in Deutschland ist trotz der schrittweisen Lockerungen der Einschränkungen noch lange nicht wieder in den Status quo vor der Corona-Pandemie zurückgekehrt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juli 2020, 14.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 19. Juli 2020
Insbesondere Menschen mit Diabetes Typ 2 und Übergewicht sind davon betroffen: Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu Entzündungen führen können. Je mehr bakterielle DNA im Fett vorhanden sind, umso höher sind die Entzündungswerte und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Stoffwechselstörungen auftreten können. Insbesondere übergewichtige Personen und Patienten mit Typ-2-Diabetes sind davon betroffen. Die aktuellen Studienergebnisse erschienen kürzlich im Journal „Gut“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Juli 2020, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes nutzen statt Zucker gerne einen Süßstoff. „Süßstoffe gehören zu den Zusatzstoffen und sind eine süße Alternative zu Zucker. Im Vergleich zu diesem und anderen süßenden Zutaten liefern sie 0 Kalorien.“ Deshalb sind sie bei Diabetikerinnen und Diabetikern sehr beliebt. Doch welcher ist für Getränke oder Süßspeisen geeignet? Einzelne Süßstoffe und ihre Eigenschaften zeigt der Lebensmittelverband Deutschland in einem neuen Video auf YouTube. Mehr zu Süßstoffen gibt es im dazugehörigen Themen-Artikel. Diese Beiträge hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie mehr.
Helga Uphoff, 19. Juli 2020, 16.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 18. Juli 2020
AOK-Gesundheitsreport: Diabetes und sozialer Status hängen zusammen. Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg zeigen außerdem, dass mehr als jeder dritte Pflegebedürftige auf Sozialhilfe angewiesen ist. Der Gesundheitsreport 2020 gibt einen umfangreichen Überblick über Entwicklungen in der regionalen Gesundheits- und Versorgungssituation. Im Folgenden sind beispielhaft drei Themen aus dem aktuellen Report dargestellt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juli 2020, 16.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 17. Juli 2020
Ärzte und Wissenschaftler aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegen erstmalig Wirksamkeit von Kaltplasma in prospektiver, randomisierter und placebokontrollierter Studie: Zu den großen Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes zählt das Management von chronischen Wunden, deren dauerhafte Abheilung deutlich verzögert ist. Die Kombination aus fehlendem Impuls zur Wundheilung und Infektionsgeschehen verhindert dabei Wundverschluss und Geweberegeneration – ein Problem, das durch den Diabetes deutlich verschärft wird. Die Behandlung ist teuer und langwierig. Die Therapie gestaltet sich für Ärzte und Patienten gleichermaßen mühsam, weshalb neue Konzepte dringend erforderlich sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juli 2020, 14.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten