Einträge aus Oktober 2018

Samstag, 13. Oktober 2018
Jeden Monat finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:
– 18.10.2018 – Wien, Österreich – Bewegung im Sechsten mit Lehrerin
– 24.10.2018 – Hamburg-Rissen – Erfahrungsaustausch Diabetes und Vortrag
– 27.10.2018 – Eschwege – Diabetiker fahren zum musikalischen Oktoberfest in Friedrichroda
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und tauschen Sie bei persönlichen Treffen Ihre Erfahrungen mit anderen aus.
Helga Uphoff, 13. Oktober 2018, 17.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 12. Oktober 2018
Retinopathie früh erkennen und regelmäßig zur Kontrolle gehen: Wer Schwankungen seiner Sehschärfe im Tagesverlauf bemerkt, verzerrt oder verschwommen sieht oder gar sogenannten „Rußregen“ vor dem Auge wahrnimmt, sollte umgehend zum Augenarzt gehen. Eventuell ist die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Ursache der Beschwerden: Bis zu einem Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 weisen bereits bei ihrer Diagnose eine leichte Veränderung der Netzhaut auf. Die „diabetische Retinopathie“ zeigt lange Zeit keine Symptome. Treten schließlich Sehstörungen auf, können die Schädigungen an der Netzhaut bereits so weit fortgeschritten sein, dass sie zu dauerhafter Sehbehinderung oder gar Erblindung führen. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Aktionstags „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober 2018 hin. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 12. Oktober 2018, 19.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. Oktober 2018
Neue Forschungsergebnisse zur Behandlung von Fettlebererkrankungen bei Adipositas und Diabetes: Die Leber ist eines der wenigen menschlichen Organe, die sich innerhalb weniger Wochen komplett regeneriert, wenn mehr als die Hälfte des Organs entfernt wird. Die Ursache für diese Fähigkeit ist bislang unzureichend verstanden. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 974 konnten Wissenschaftler aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), zusammen mit Wissenschaftlern der HHU und des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) erstmals zeigen, dass ein verstärkter Blutfluss durch die kleinen Gefäße der Leber Signale aus den Zellen der Blutgefäße freisetzt, die das Wachstum der Leber fördern. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2018, 17.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dringender Handlungsbedarf: Adipositas-Stigma erschweren medizinische Versorgung: Die Zahl der Menschen mit Übergewicht oder starkem Übergewicht (Adipositas) steigt seit Jahren.[1] Trotzdem wissen viele nicht, dass Adipositas eine chronische Erkrankung ist, die behandelt werden muss. Den „World Obesity Day“ am 11. Oktober nehmen Patientenorganisationen, Interessengruppen und Unternehmen weltweit zum Anlass, über Adipositas aufzuklären und die Bedürfnisse der Betroffenen in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.[2] So leiden Menschen mit Adipositas nicht nur unter körperlichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, sie sind auch vielen Vorurteilen und Diskriminierungen ausgesetzt.[3,4] Der Aktionstag, ins Leben gerufen von der World Obesity Foundation, steht 2018 daher unter dem Motto „End Weight Stigma“, denn: Vorurteile und Stigmatisierung können auch die medizinische Versorgung erschweren.[2] Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2018, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 10. Oktober 2018
Bewegung ist gesund – vor allem für Diabetiker. Aber mal ehrlich: wer nimmt schon Stufe für Stufe einer Treppe, wenn gleich nebenan die Rolltreppe wartet? Wie aktive Gesundheitspolitik aussehen kann, zeigt ein Film auf YouTube. Mit einer pfiffigen Idee ist es in Stockholm gelungen, 66 Prozent mehr Menschen zum Treppensteigen zu bewegen. „Da liegt Musike drin“, wie die Berliner sagen. Zum Film, den Sie sich unbedingt ansehen und anhören sollten, gelangen Sie über das interessante Weblog Schockwellenreiter von Jörg Kantel aus Berlin. Auch wenn Sie keine Treppen steigen, und nur über den Beitrag lachen, ist das schon gesund. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag mit viel Bewegung!
Helga Uphoff, 10. Oktober 2018, 19.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Junge Diabetiker brauchen besonders in der Pubertät oft mehr Hilfe: Bei einer Diabetes-Fortbildung des CJD Berchtesgaden „Gesundheit – Bildung – Beruf“ beleuchteten Fachleute die Situation junger Diabetiker. Dabei wurde deutlich, dass die chronische Krankheit gerade Jugendliche in der Pubertät oft überfordert. Deshalb benötigen sie besonders viel Hilfe und Unterstützung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2018, 19.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 9. Oktober 2018
Europäische Nationen wollen gemeinsam gegen Diabetes kämpfen: Jeder zehnte Europäer leidet an Diabetes, schätzungsweise 60 Millionen Menschen sind insgesamt betroffen: Tendenz weiter steigend. Um Prävention und Versorgung zu verbessern, wollen Wissenschaftler, Ärzte und Betroffene künftig länderübergreifende Anstrengungen unternehmen. Zu diesem Zweck wurde das „European Diabetes Forum“ (EUDF) ins Leben gerufen. Die Gründung fand im Rahmen des 54. Jahrestreffens der European Association for the Study of Diabetes (EASD) statt, bei dem die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) am 4. Oktober zu einer „Night of Nations“ eingeladen hatte. „Wir rufen alle Diabetes-Experten in Europa auf, ein gemeinsames Positionspapier für Brüssel zu formulieren“, sagte Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der DDG. Die Politik müsse angesichts des menschlichen Leids und der enormen sozio-ökonomischen Folgekosten, die durch Diabetes entstehen, mit konkreten Maßnahmen reagieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2018, 18.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. Oktober 2018
Deutsche Herzstiftung rät: Am besten schon im Herbst impfen lassen. Die echte Grippe ist keine harmlose Erkältung, sondern kann für Herzpatienten schwerwiegende Folgen haben. Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken oder Folgeinfektionen zu erleiden – im schlimmsten Fall kann das tödlich enden. „Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten bei Grippe als gefährdet, insbesondere Menschen mit Herzschwäche“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Herzspezialist der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de). Nach der ungewöhnlich schweren Grippewelle im vergangenen Winter rät die Herzstiftung Herzkranken deshalb, die Möglichkeit der Grippeimpfung zu nutzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2018, 17.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Woche des Sehens 2018: Zur Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober weisen Augenärzte auf die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen für Menschen mit Diabetes mellitus hin. Durch die Zuckerkrankheit hervorgerufene Augenkrankheiten sind in der westlichen Welt die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und Blindheit bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Doch der Verlust des Augenlichts lässt sich verhindern. Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt. Zu den gefürchteten Folgen gehören Augenkrankheiten, die schon in jungen Jahren zu Sehbehinderung oder gar Erblindung führen können. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind die Basis, um das Sehvermögen der Betroffenen sicher und langfristig zu bewahren. Bei diesen Untersuchungen fallen Veränderungen an der Netzhaut des Auges auf, lange bevor die Patienten selbst Symptome bemerken. Und dann kann eine Behandlung frühzeitig eingeleitet werden, so dass bleibende Schäden vermieden werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2018, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 7. Oktober 2018
Wirsing ist schon längst kein Arme-Leute-Essen mehr. Der Kohl ist ein tolles Wintergemüse. Er enthält viel Vitamin E, Folsäure und – in Form einer Vorstufe, die erst durch Hitze in aktive Ascorbinsäure umgewandelt wird – Vitamin C, das unsere Abwehrkräfte auf Vordermann bringt und vor Erkältungen schützt. Außerdem ist Wirsing reich an Mineralstoffen und gleichzeitig natriumarm. Dadurch wird er zum idealen Nahrungsmittel für alle, die sich beispielsweise bei Bluthochdruck natriumarm ernähren sollten. Zudem enthält der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Wirsingkohl reichlich Mangan, das die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit unterstützt, und Vitamin B6, das gut für die Nerven ist. Heute stellen wir Ihnen gefüllten Wirsingtaschen mit Ziegenkäse, Honig und Pinienkernen vor. Sie eignen sich als Vorspeise oder kleiner Snack ebenso wie als leichte Hauptmahlzeit. Allerdings sollten Sie dann die gesamte Menge für eine Person zubereiten. Wirsing ist ein kulinarisches Geschmackserlebnis der Extraklasse, das noch dazu absolut diättauglich ist. Probieren Sie es aus! Viele weitere Ideen für die Vegetarische Küche bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit Nährwerten und BE-Angabe für Diabetiker. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 7. Oktober 2018, 14.13 Uhr, Kategorie: Rezepte