Einträge aus Oktober 2018

Donnerstag, 18. Oktober 2018
Weniger Diabetes Typ 2 und Karies: Marco ist ein durchschnittlicher deutscher Teenager. Er trinkt durchschnittlich einen knappen halben Liter Cola am Tag. Auch seine Freunde im Alter zwischen 11 und 13 Jahren trinken jeden Tag durchschnittlich 0,45 Liter Cola, Limo oder ein anderes zuckerhaltiges Getränk. Das bedeutet durchschnittlich 1.260 Kalorien pro Woche. Klingt eigentlich nicht nach besonders viel, ist es aber: Würde Marco statt Cola einfach nur Wasser trinken, wäre er schon nach 2,8 Wochen ein ganzes Pfund schlanker. Mit diesem fiktiven Beispiel macht die Stiftung Kindergesundheit auf die dickmachende Wirkung von zuckerhaltigen Getränken aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Oktober 2018, 15.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 17. Oktober 2018
Beim aus Amerika stammenden Gruselfest Halloween spielt der Kürbis eine große Rolle. Wir bieten viele Kürbisrezepte, damit Sie für Halloween genügend ausgehöhlte Kürbisse haben. Was man mit dem runden Alleskönner kochen kann, erfahren Sie in unserer Übersicht Rezepte. Da wäre zum Beispiel die leichte und sahnige Kürbissuppe mit Kokos zu nennen. Lecker sind auch unsere überbackenen Nudeln mit Kürbis-Zucchini-Paprika-Gemüse. Eine leichte Kombination aus Suppe und Salat bietet das Rezept: Kürbis-Schlemmerei. Doch Kürbisse sind nicht nur als Halloweenfratze geeignet. Bei wenig Kalorien liefern sie auch wertvolle Inhaltsstoffe wie das Provitamin A, die Nervenvitamine B1 und B6 sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Was Sie sonst noch über das Powergemüse wissen sollten, finden Sie in unserer Warenkunde Kürbis. Weitere Rezepte für jede Gelegenheit bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwertangaben und BEs. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 17. Oktober 2018, 20.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Typ-2-Diabetes nimmt deutschlandweit zu: Etwa 6,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus, davon sind mehr als 95 Prozent an einem Typ-2-Diabetes erkrankt. Ursachen für das Entstehen eines Diabetes Typ 2 sind vor allem eine ungesunde Ernährung und zu wenig körperliche Bewegung. Die Vereinten Nationen haben sich die Prävention und Kontrolle von nichtübertragbaren Krankheiten, zu denen auch Diabetes zählt, auf die Agenda geschrieben. Beim 3. UN-Gipfel, der Ende September in New York stattfand, räumten die UN-Staaten jedoch ein, die vor drei Jahren formulierten Ziele beim gegenwärtigen Umsetzungstempo nicht bis 2030 zu erreichen. Als Mitglied der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) setzt sich der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) für die Schaffung gesundheitsfördernder Maßnahmen in Deutschland ein, um dem Anstieg der Erkrankung entgegenzuwirken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Oktober 2018, 17.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) gründete heute gemeinsam mit dem AOK-Bundesverband, foodwatch, der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. (EMZ) die „Aktion Weniger Zucker“. Ziel ist die Verringerung des hohen Zuckerkonsums in Deutschland und die Förderung einer gesunden Ernährung durch gesundheitspolitische Entscheidungen. „Um die aktuelle Übergewichtswelle aufzuhalten, reichen die bisherigen Ansätze nicht aus“, sagt DANK-Sprecherin Barbara Bitzer. „Es braucht Maßnahmen, die dauerhaft sind und die ganze Bevölkerung erreichen.“ Die Aktion Weniger Zucker setzt sich dafür ein, dass solche wirksamen Maßnahmen endlich auch in Deutschland umgesetzt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Oktober 2018, 16.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 16. Oktober 2018
Reduktionsmaßnahmen alleine reichen nicht, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft: Morgen findet der 2. Deutsche Zuckerreduktionsgipfel in Berlin statt. Unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wollen Fachleute eine gesamtgesellschaftliche Strategie finden, um den Zucker-, aber auch Salz- und Fettkonsum der Bevölkerung zu reduzieren. Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) beteiligt sich an der Expertenrunde. Sie weist jedoch zugleich darauf hin, dass nicht nur Ernährungsprävention wichtig ist, um Diabetes Typ 2 und Adipositas zu bekämpfen. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Nationale Diabetes-Strategie lässt bis heute mit konkreten Maßnahmen auf sich warten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Oktober 2018, 16.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 15. Oktober 2018
Contour Next Sensoren gibt es jetzt auch einzelnverpackt: Ab sofort sind die bekannten und bewährten Contour Next Sensoren von Ascensia Diabetes Care Deutschland zusätzlich in einer neuen, praktischen Verpackungseinheit verfügbar: Eine wiederverschließbare Kartonage enthält 25 einzelnverpackte Blutzuckerteststreifen. Luftdicht verschweißt ist jeder Sensor optimal vor Schmutz und anderen Umwelteinflüssen geschützt. Nach der Blutzuckermessung kann er einfach und hygienisch in der Folienverpackung entsorgt werden. Die Contour Next Sensoren zeichnen sich von je her durch eine besonders hohe Messgenauigkeit aus und sind mit allen Contour Next Blutzuckermessgeräten (BZMG) kompatibel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2018, 17.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Darauf sollten Kinder mit Diabetes an Halloween achten: In der Nacht des 31. Oktobers feiern auch hierzulande wieder viele Menschen den aus den USA stammenden Gruselbrauch Halloween. Vor allem Kinder verkleiden sich als Hexen, Monster und Skelette, ziehen von Haus zu Haus und rufen „Süßes, sonst gibt’s Saures“. Natürlich dürfen auch Kinder mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 zu Anlässen wie Halloween naschen. Sie sollten aber die Menge der Kohlenhydrate im Auge behalten. Wie das gelingt und welche gesunden Alternativen zu den meist zucker-, und fetthaltigen Gaben infrage kommen, erklärt Diabetesberaterin Michaela Berger am 17. Oktober 2018 im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können ab sofort auf www.diabetesde.org/chat eingesendet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2018, 14.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 14. Oktober 2018
Chronisch kranke Kinder – zum Beispiel mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ 1 oder Asthma – sollten nicht vom Schulsport befreit werden, sondern im Gegenteil, es sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen. Das fordern Experten anlässlich der Deutschen Herztage 2018 in Berlin auf der Basis von Studienergebnissen. Ihr Motto: So viel Sport wie möglich, nur so viel Sportrestriktion wie nötig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Oktober 2018, 18.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
ABDA-Präsident Schmidt fordert Werteorientierung statt verschärfter Ökonomisierung im Gesundheitswesen: Angesichts einer zunehmenden Ökonomisierung und Globalisierung braucht das Gesundheitswesen einen grundlegenden Wertewandel. Statt einer ausschließlichen Fokussierung auf Kosten und Preise müssen Qualität und Sicherheit für die Patienten wieder im Vordergrund stehen. Das fordert Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in seinem Lagebericht zur Eröffnung am 10. Oktober des Deutschen Apothekertages in München. Die jüngsten Arzneimittelskandale – zum Beispiel die Valsartan-Rückrufe oder das Lunapharm-Versagen – seien Folgen dieser Ökonomisierung und hätten der Arzneimittelversorgung erheblichen Schaden zugefügt. Die allzu starke Fokussierung auf ökonomische Ziele im Gesundheitswesen müsse wieder durch Werte wie Verantwortung und Vertrauen ersetzt werden, sagte ABDA-Präsident Schmidt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Oktober 2018, 15.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 13. Oktober 2018
„Mit Typ-1-Diabetes in Schule und Kindergarten: Wie zufrieden sind Eltern mit der Betreuungssituation von Kindern mit Typ-1-Diabetes vor Ort? Können die Kinder gleichberechtigt am Betrieb in Kindergarten oder Schule teilnehmen? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Die AG Inklusion der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diabetologie der DDG ruft Eltern zur Teilnahme an einer wissenschaftlich unterstützten Online-Umfrage auf. Ziel ist, politischen Forderungen zur bundesweiten Verbesserung der Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes mehr Nachdruck zu verleihen.“ Bisher gibt es keine klare Regelung. Mehr erfahren Sie unter: Diabetesinformationsdienst München. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 13. Oktober 2018, 19.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog