Einträge aus Juli 2018

nach oben
Freitag, 6. Juli 2018

Analoginsuline nicht besser als NPH-Humaninsulin bei Typ-2-Diabetes

Prof. Helmut Schatz Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Auf dem diesjährigen Kongress der Amerikanischen Diabetesgesellschaft in Orlando präsentierten am 23. Juni 2018 Lipska et al. ihre Resultate einer retrospektiven Vergleichsuntersuchung über Hypoglykämien und HbA1c-Veränderungen bei Typ-2-Diabetespatienten nach Beginn einer basalen Insulintherapie mit den Analogen Glargin und Detemir oder mit NPH- Humaninsulin (Neutrales Protamin Hagedorn – Insulin). Es ergab sich kein Unterschied zwischen den beiden Arten von Basalinsulin. Tendenziell waren beide überprüften Outcomes mit NPH-Insulin sogar günstiger. Nachricht lesen

Kostenlos in Sachen Diabetes informiert

Der Diabetes-Newsletter der DiabSite informiert mehr als 5.000 Leser/innen über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und von der DiabSite. Die jüngste Ausgabe unseres Newsletters haben wir bereits Ende Mai verschickt. Endlich steht sie auch online zum Nachlesen bereit. Schauen Sie doch mal rein. Sie wollen unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig schon früher per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Einen neuen Newsletter werden wir in Kürze verschicken. Den können Sie dann umgehend lesen, wenn Sie sich schnell anmelden.

nach oben
Donnerstag, 5. Juli 2018

Diabetes und Zuckerwerte

Bunter Sommersalat Auch nach dem Essen messen: Erhöhte Blutzuckerspiegel nach dem Essen, sogenannte postprandiale Blutzuckerspitzen oder auch Hyperglykämien, bleiben bei Menschen mit Diabetes oft unbeachtet. Auch bei Gesunden steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Essen an, wird aber durch das körpereigene Insulin schnell wieder abgebaut. Bei Menschen mit Diabetes läuft dieser Vorgang jedoch langsamer ab, so dass der Blutzuckerspiegel über längere Zeit erhöht bleiben kann. Bleiben solche Blutzuckerspitzen auf Dauer unbehandelt, können sie akute Folgen für das Wohlbefinden und langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Juli 2018

Raften, E-Biken und Hiken für Diabetiker

Raften mit Diabetes Schulungscamps für junge Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1: Raften, E-Biken und Hiken stehen auf dem Programm, wenn im August und September junge Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 aus ganz Deutschland nach Berchtesgaden zu speziellen Schulungscamps kommen. Besonders wenn sie auch noch Übergewicht haben, sind Bewegung und Sport für sie sehr gut. Nachricht lesen

Neue Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“

Magen-OP bei geeigneten Diabetespatienten künftig schneller möglich: Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland hat Übergewicht, ein Viertel der Bevölkerung ist adipös und damit krankhaft übergewichtig. Die Betroffenen leiden häufig an einem Typ-2-Diabetes und sind auch zudem einem hohen Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall ausgesetzt. Nun kann Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 40 kg/m² zur Verbesserung des Stoffwechsels künftig schneller zur Magenoperation geraten werden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Juli 2018

Urlaub mit Diabetes: Maßeinheiten für Blutzucker-/Glukosewerte stets angeben

Urlaub mit Diabetes Ferienzeit ist Reisezeit. Auch so manchen Diabetiker locken jetzt ferne Länder und Strände. Das Diabetes-Portal DiabSite hat nachgefragt: Passt der Diabetes in den Reisekoffer? „Ja“, sagt eine Diabetologin gegenüber DiabSite und verrät, was Diabetiker bedenken sollten. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes nichts im Weg. Eines vergessen Diabetiker in Urlaubsstimmung dennoch häufig wie uns Zuschriften zeigen: Dass es zwei unterschiedliche Maßeinheiten für die Blutzucker-/Glukosewerte gibt. Im Ausland wird – wie in vielen deutschen Kliniken und den östlichen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen. So kann es passieren, dass ein Diabetiker bei einem Wert von 28 mg/dl (1,6 mmol/l) Insulin statt Zucker bekommt. Deshalb ist bei den Werten die Maßeinheit so wichtig. Auf der DiabSite stehen für die Umrechnung der Blutzuckerwerte eine Tabelle und ein Rechner bereit. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Urlaub!

Mittelmeerdiät ist gesund – auch fernab mediterraner Gefilde

Prof. Matthias Schulze Risiko für Diabetes Typ 2 und Herzerkrankungen mit Gemüse, Obst, Olivenöl und Co.  senken: Neue Analysen der EPIC-Potsdam-Studie zeigen, dass eine mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeerraums das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Zudem können Menschen mit Gemüse, Obst, Olivenöl und Co. wahrscheinlich zusätzlich ihr Herzinfarkt-Risiko verringern. Die Ergebnisse zum Zusammenhang von regionalen Diäten und chronischen Erkrankungen haben DIfE-Wissenschaftler im Rahmen des Kompetenzclusters NutriAct jetzt im Fachblatt BMC Medicine publiziert. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. Juli 2018

Diabetes wegen Übergewicht und Bewegungsmangel

Webkater Dimi des Diabetes-Portals DiabSite „Katzen sind heute meist Stubentiger: Übergewicht und Bewegungsmangel sind nicht nur für Menschen schädlich, sondern auch für Katzen. Deshalb werden immer mehr Katzen mit Diabetes registriert – besonders kastrierte Kater sind gefährdet. Nicht allen muss jedoch lebenslang Insulin gespritzt werden.“ Die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite werden deshalb regelmäßig bespielt. So bekommen sie auch als Taschentiger viel Bewegung. Sie lieben Bälle – vermutlich, weil sie zur Fußball-WM 2006 in die DiabSite-Redaktion kamen. Mehr über das Diabetesrisiko bei Katzen erfahren Sie im St. Galler Tagblatt. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Kinder für Bewegung begeistern

Hendrik Beyer mit Schülerinnen und Schülern der Mosaikschule Hochsprung-Champion, Hendrik Beyer, Bwegung, Kinder, Schüler, Schülerinnen, SMS-Initiative: Diesen Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ sicherlich noch lange in Erinnerung behalten. Denn am Dienstag, den 26. Juni 2018, übernahm der mehrfache Deutsche Meister und Olympiateilnehmer im Hochsprung Hendrik Beyer den Sportunterricht an der Mosaikschule. Zu Beginn der Sporteinheit, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit den sympathischen Sportsmann hautnah kennenzulernen. Sie konnten ihm Fragen rund um seine Sportart, die Wettkämpfe und das Training sowie das Leben als Leistungssportler stellen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Juli 2018

Kirschkuchen für Diabetiker

Kirschkuchen für Diabetiker Aber bitte mit Sahne? Im Gegensatz zur klassischen Kirschtorte, bei dem ein Tortenboden aus Mürbeteig mit Kirschen belegt wird, kommen Sie bei dieser einfachen Variante aus Rührteig ganz ohne den obligatorischen Berg Schlagsahne auf jedem Stück Torte aus. Besonders für Diabetiker ein Grund mehr, beim nächsten Gang über den Wochenmarkt frische Kirschen mitzunehmen. Daraus können Sie mit minimalem Aufwand den Teig herstellen und sich das Ergebnis im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen lassen. Unser neuer Kirschkuchen für Diabetiker ist ein perfekter Sommerkuchen. Im Winter können Sie ihn natürlich auch mit Kirschen aus dem Glas zubereiten. Weitere Rezeptideen für leckere Kuchen und Torten mit Nährwertangaben und BEs für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie in der Kategorie Backrezepte der großen DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und einen recht guten Appetit!