Einträge aus Mai 2018

nach oben
Sonntag, 13. Mai 2018

Wie lässt sich Lebensqualität messen?

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Patientenrelevanz als Maßstab für evidenzbasierte Medizin: Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die lebenslanger Behandlung bedarf. Gleichzeitig ist die Erkrankung sehr heterogen, da sie Menschen in unterschiedlichen Lebensaltern betrifft und auch unterschiedlich verläuft. Die Leitlinien empfehlen für die Therapie des Typ-2-Diabetes individuelle Therapieziele und Behandlungen, die sich am Patienten und seinen Bedürfnissen orientieren. Bislang wurde in der evidenzbasierten Medizin bei der Beurteilung von Behandlungen ein Fokus vor allem auf Behandlungsergebnisse mit „harten Endpunkten“, das heißt Verbesserung des Langzeitüberlebens und die Verminderung von krankheitsbedingten Komplikationen, gelegt, also auf Mortalität und Morbidität. Nachricht lesen

Ernährungsbildung hautnah

Kinder und Lehrerinnen der Mosaikschule mit SMS-Projektleiter Prof. Dr. Karsten Müssig und Bäckermeister Johannes Dackweiler Schülerinnen und Schüler der SMS-Initiative besuchten die Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei: Eine ausgewogene Ernährung ist von großer Bedeutung bei der Behandlung und Vorbeugung Lebensstil-bedingter Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes. Besonders im Kinders- und Jugendalter ist ein ausgewogenes Frühstück essentiell um die Energiespeicher am Morgen aufzufüllen und die Leistungsfähigkeit während des Schultages zu steigern. Ein wichtiger Bestandteil hierbei stellt das Vollkornbrot dar. Warum Vollkornbrot so gesund ist, welche Zutaten dahinter stecken und wie es hergestellt wird, erfuhren nun die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ bei ihrem Besuch der Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei am Mittwoch, den 09. Mai 2018. Nachricht lesen

Blumen vom Diabetes-Portal DiabSite zum Muttertag

Blumen zum Muttertag Allen Müttern mit Diabetes und von Kindern mit Diabetes: Ihr seid die Besten! Dieser Tag gehört Euch. Für die vielen kleinen Handgriffe im Alltag, die großen Taten zwischendurch und die Liebe, die Ihr Tag für Tag schenkt, gibt es kaum Anerkennung. Doch heute sagen Familien Dankeschön! Mit Respekt vor der Leistung von Mamas, die unglaubliches leisten, zieht das DiabSite-Team den Hut. Die Redaktion, Unterstützer und Webkater der DiabSite wünschen Müttern mit und ohne Diabetes alles Liebe zum Muttertag!

nach oben
Samstag, 12. Mai 2018

Persönliche Treffen mit anderen Diabetikern

Warum nicht? Gemeinsam kochen, turnen oder einfach Erfahrungen austauschen. Das hat eine ganz andere Qualität als Infos aus dem Internet. Bei uns erfahren Sie mehr. Diabetiker treffen sich zum Beispiel in:

– 16.05.2018 – Bad Mergentheim – Kochstudioveranstaltung „Leichte Sommerküche“
– 21.05.2018 – Rankweil, Österreich – Aktive Diabetiker – Turnen mit Edith
– 26.05.2018 – Erfahrungen austauschen. – 31. Bad Lauterberger Diabetestag

Im großen Diabetes-Kalender der DiabSite finden Diabetiker und Experten noch viele interessante Veranstaltungen. Einfach mal anschauen und hingehen.

Nervenschäden bei Diabetes häufig nicht erkannt

Fuß-Check: Diabetiker sollten regelmäßig ihre Füße kontrollieren Wissenschaftler warnen: Füße stehen zu wenig im Fokus. Die Zehen kribbeln, die Füße brennen oder fühlen sich taub an und ein drückender Schuh wird nicht wahrgenommen. Diese Symptome treten bei vielen Menschen mit Diabetes auf, weil die sensiblen Nervenfasern in den Füßen geschädigt sind. Doch die meisten Betroffenen wissen nicht, dass sich hinter diesen Beschwerden eine häufige Folgeerkrankung ihres Diabetes verbirgt: eine diabetische Neuropathie. Das zeigt die aktuell veröffentlichte PROTECT-Studie, die der Studienleiter Prof. Dan Ziegler, Stv. Direktor am Institut für Klinische Diabetologie des Deutschen Diabetes Zentrums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin vorstellte. Die Experten appellierten daher, den Warnsignalen der Füße mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn: Je eher eine Neuropathie erkannt und behandelt wird, umso besser lässt sich die Nervenschädigung aufhalten und schwerwiegenden Folgen entgegenwirken. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 11. Mai 2018

Neue Perspektiven für multimorbide Patienten

Universitätsprofessor Dr. med. Jochen Seufert Welche Therapieansätze eröffnen aktuelle kardiovaskuläre Endpunktstudien und neue Medikamente? Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 leiden meist nicht ausschließlich unter der Zuckererkrankung, sondern haben viele zusätzliche Erkrankungen, wie Adipositas, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen, sowie nach längerer Laufzeit des Diabetes auch Folgekomplikationen an Herz-Kreislauf-System, Niere, Augen und Nervensystem. Diese zusätzlichen Erkrankungen charakterisieren Menschen mit Diabetes mellitus somit als multimorbide und deshalb besonders anfällig für Komplikationen. Zur optimalen Behandlung dieser Patienten ist deshalb eine Berücksichtigung all dieser Begleiterkrankungen notwendig. Nachricht lesen

Boehringer Ingelheim und Partner gegen Diabetes und Schlaganfall

Bis Herzenssache Lebenszeit Erneuter Start der bundesweiten Tour zur Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“: Seit dem 7. Mai ist die von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufene Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ wieder unterwegs in Deutschland. Erstmals werden dieses Jahr gleich zwei rote Info-Busse parallel touren und knapp 100 Städte besuchen. Überall dort, wo die Busse Station machen, können sich Menschen über Diabetes und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen informieren. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 10. Mai 2018

Erste große Digitalisierungsstudie in Deutschland zeigt

Ein strukturierter Prozess integriert digitale Lösungen Integriertes Personalisiertes Diabetes Management sorgt für bessere Therapieergebnisse und gesteigerte Behandlungszufriedenheit: Ein diagnostisches Konzept – fast so wirksam wie eine medikamentöse Therapie: integriertes Personalisiertes Diabetes Management (iPDM) verbessert die Therapieergebnisse von Menschen mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes durch einen strukturierten, personalisierten und mit digitalen Lösungen unterstützten Prozess. Das konnte das PDM-ProValue Studienprogramm – die erste große Digitalisierungsstudie in Deutschland – nachweisen. Nachricht lesen

Tag des Schlaganfalls

Schlaganfallrisiko bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent erhöht: Frauen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Studien aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum zeigen, dass das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent höher ist als bei Frauen ohne Diabetes. Langfristig kann der Diabetes vor allem bei nicht adäquater Stoffwechseleinstellung viele Organe schädigen. Nicht nur Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche, Nervenschäden und auch eine Fettlebererkrankung, Depressionen und sogar Demenz können die Folgen sein. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. Mai 2018

Diabetes Kongress in Berlin beginnt heute

Rund 6000 Teilnehmer werden erwartet: „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“
ist das Motto des diesjährigen Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin. Die führende Jahresveranstaltung zur Stoffwechselerkrankung Diabetes im deutschsprachigen Raum zieht jedes Jahr rund 6000 Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Forscher an. Bis zum 12. Mai findet der Kongress im CityCube Berlin statt. Als thematische Schwerpunkte stehen die praktische Relevanz neuer Studiendaten, individualisierte Therapiestrategien, Grundlagenwissenschaft, Versorgungsforschung und Digitalisierungsprozesse im Mittelpunkt. Nachricht lesen