Einträge aus August 2016

Donnerstag, 4. August 2016
Körperliche Aktivität und nächtliche Unterzuckerungen: Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität tagsüber und dem Auftreten von Unterzuckerungen in der Nacht war Gegenstand einer Studie an drei Schweizer Diabeteszentren. Trotz des „Hypo“-Risikos ist sportliche Bewegung auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes wichtig. Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann helfen, die schwankenden Blutzuckerwerte richtig einzuschätzen und rechtzeitig gegenzusteuern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. August 2016, 14.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. August 2016
Betazellen in der Bauchspeicheldrüse gibt es in verschiedenen Varianten: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben nun einen Marker gefunden, der zwei Zellgruppen unterscheiden kann: Während die einen Insulin produzieren, um den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten, bilden die anderen einen teilungsstarken Reservepool. Dies berichten die Forscher gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Zeitschrift ‚Nature‘. Zum Videointerview mit dem Studienleiter. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. August 2016, 15.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ökonomisierung und Kostendruck beschädigen die Medizin: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sieht als eine der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaften Europas mit größter Sorge die Entwicklung der Medizin in Krankenhäusern und Kliniken: Dort findet eine zunehmende Ökonomisierung der stationären Patientenversorgung statt. Ökonomisierung bedeutet in diesem Zusammenhang: Es wächst der Druck auf die ärztlichen Berufsgruppen, ihr ärztlich-professionelles Handeln einer betriebswirtschaftlichen Nutzenoptimierung bzw. Gewinnmaximierung des Krankenhauses unterzuordnen. Ökonomisierung wird insbesondere dann sichtbar, wenn die aus der gewinnmaximierenden Logik resultierenden Managementmotive höheres Gewicht bekommen als medizinethische professionelle Qualitätsstandards. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. August 2016, 14.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. August 2016
ADAC rät Diabetikern, sich mit der doppelten Menge abzusichern: Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese in ausreichender Menge in den Urlaub mitnehmen. Vor allem in vielen außereuropäischen Ländern gibt es bestimmte Arzneimittel nicht oder nur in anderer Zusammensetzung und Dosierung als in Deutschland. Nach Erfahrungen des ADAC Ambulanzdienstes kommt es deswegen häufig zu gefährlichen Notsituationen. In solchen Fällen hilft der weltweite Medikamentenversand des Automobilclubs. Ihn gibt es seit 1975. Die Kosten für die Organisation und den Transport der Medikamente übernimmt die ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG im Rahmen der ADAC Plus-Mitgliedschaft. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Reisen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 2. August 2016, 18.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Unterstützende Maßnahmen kennen und beantragen: Mit der Einschulung beginnt für kleine ABC-Schützen nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt. Für Kinder mit Diabetes Typ 1, aber auch für ihre Eltern und betreuenden Lehrer kann die Umstellung auf den Schulalltag anfangs eine größere Herausforderung sein. In Deutschland sind etwa 30.500 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre an Diabetes Typ 1 erkrankt. Sie müssen täglich mehrmals Blutzucker messen und darauf ihre Mahlzeiten abstimmen sowie Insulin spritzen beziehungsweise ihre Insulinpumpe kontrollieren und die passende Insulindosis einstellen. Gerade betroffene Grundschüler benötigen dabei anfangs meist noch Hilfestellung. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück In den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite erfahren Sie mehr.
Helga Uphoff, 2. August 2016, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. August 2016
Pilotprojekt in Rheinland Pfalz – Standardisierte Seminare für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen am Beispiel Diabetes mellitus Typ 1: Im Januar 2014 veröffentlicht das Bildungsministerium des Landes Rheinland-Pfalz „Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Handlungsempfehlungen und Rahmenbedingungen im schulischen Alltag.“ Fast gleichzeitig gibt das Familienministerium in einer Neuauflage das „Merkblatt zur Verabreichung von Medikamenten und zum Verhalten in Notfällen in Tageseinrichtungen für Kinder“ bekannt.
Beide Ministerien erkennen als wichtigste und unabdingbare Voraussetzung zum Umsetzen der Handlungsempfehlungen, die in besonderer Weise den Umgang mit Kindern mit Diabetes Typ 1 beschreiben, fachliche Fortbildungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. August 2016, 19.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die richtige Ernährung kann Volksleiden wie Typ-2-Diabetes vorbeugen: Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, besuchte am 01. August 2016 im Rahmen ihrer Sommerreise zusammen mit Staatssekretär Hendrik Fischer vom Brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft und Energie das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Die Reise der Ministerin steht unter dem Motto: „Die Zukunft des Lebens im Alter“. Ein wichtiges Thema, das auch einen hohen Stellwert in der DIfE-Forschung einnimmt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. August 2016, 16.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten