Einträge aus November 2014

nach oben
Montag, 10. November 2014

Auftakt für die Nationale Kohorte (NAKO)

Tag der offenen Tür am NAKO-Studienzentrum in Bremen: Heute geht Deutschlands größte Gesundheitsstudie an den Start. Zum offiziellen Auftakt luden Organisatoren, Förderer und Wegbegleiter des Projektes nach Essen in eines der 18 Studienzentren ein. In den nächsten vier Jahren sollen 200.000 Personen zwischen 20 und 69 Jahren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt werden. Ziel des in dieser Dimension bisher einmaligen Großprojektes ist die verbesserte Prävention, Früherkennung und Therapie der typischen Volkskrankheiten, wie etwa Krebs, Diabetes und Demenz. Das Bremer Studienzentrum am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS informiert am 21.11. mit einem Tag der offenen Tür über die Studie. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. November 2014

Würziges Kartoffelgratin

Würziges Kartoffelgratin Der späte Altweibersommer neigt sich laut aktuellem Wetterbericht seinem Ende zu. Zur Wochenmitte soll es draußen ungemütlich werden. Da steht einem der Sinn eher nach deftigen Speisen. Deshalb stellt das Diabetes-Portal DiabSite Ihnen heute ein Würziges Kartoffelgratin mit Lauch, Zucchini, Gemüsemais, Salami und Emmentaler vor. Kartoffeln gelten als Dickmacher, aber das stimmt nur bedingt. Wenn sie nicht mit viel Fett zu Pommes verarbeitet werden, enthalten Kartoffeln kein Fett und sättigen für eine lange Zeit. Ihr hoher Vitamin-C-Gehalt schützt im Herbst vor Erkältungen. Ebenfalls Vitamin C sowie wichtige Mineralstoffe enthalten Zucchini. Auch der in diesem Rezept enthaltene Lauch fördert mit wichtigen Mineralstoffen die Gesundheit. Seine schwefelhaltigen ätherischen Öle sollen zudem die Verdauung anregen. Menschen mit Diabetes, die abnehmen wollen/müssen, können die Kartoffelmenge etwas reduzieren. Zahlreiche weitere Rezeptideen mit der gesunden Knolle finden Sie unter Kartoffelgerichte in der DiabSite-Rezeptdatenbank mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 8. November 2014

Neue Termine im Diabetes-Kalender

Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:

– 15.11.2014 – Schweinfurt – Erfahrungsaustausch Typ-1-Diabetes
– 16.12.2014 – Bonn – Jahresabschlussfeier der Diabetiker-SHG Bonn-Bad Godesberg
– 22.01.2015 – Ludwigsburg – Diabetiker mit Handicap in Bewegung

Alle, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den großen DiabSite Diabetes-Kalender. Regelmäßig tragen wir hier neue Hinweise zu aktuellen Diabetes-Veranstaltungen ein.

nach oben
Freitag, 7. November 2014

Neu: Patienten-Ratgeber zu Parodontitis und Diabetes

Tipps zur Vorbeugung dieser sich gegenseitig beeinflussenden Volkskrankheiten: Wussten Sie, dass Parodontitis und Diabetes mellitus sich gegenseitig beeinflussen? Ein schlecht eingestellter Diabetes verschlimmert eine Parodontitis und umgekehrt kann eine unbehandelte, schwere Parodontitis einen Diabetes verstärken. Wie diese beiden Volkskrankheiten zusammenhängen, wie sie behandelt werden, vor allem aber, was man tun kann, um Risiken zu verringern, dazu gibt es jetzt einen neuen Patienten-Ratgeber „Parodontitis & Diabetes“. Darin werden beide Krankheitsbilder beschrieben, wichtige Fachbegriffe erklärt und auf mögliche Anzeichen für einen Diabetes oder eine Parodontitis hingewiesen. Nachricht lesen

Diabetes mellitus ist Thema der Auftaktveranstaltung

Am 11. November 2014 startet die beliebte Veranstaltungsreihe der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zum 16. Mal. Das Auftaktthema wurde gemeinsam mit dem Deutschen Diabetiker-Bund erarbeitet. Es lautet: „Diabetes Mellitus – aktuelle Behandlungskonzepte und Ausblick auf neue Therapien“. Nachricht lesen

Kinder der SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.-Initiative zu Gast beim Medi-Circus

Medi-Circus Am 5. November 2014, wenige Tage nach dem Kino-Start des Kleinen Medicus, kam der „Medi-Circus“, eine Initiative der Dietrich Grönemeyer Stiftung, nach Düsseldorf und lud die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ sowie Kinder aus weiteren Grundschulen zu einer Vorstellung ein. Das Mitmach-Theater basiert auf dem Gesundheitsmusical „Der Kleine Medicus“ und vereint Gesundheitsunterricht, Musik, Bewegung und Artistik zu einem einmaligen und effektiven Unterhaltungskonzept. Die Aufführung fand in der Freizeiteinrichtung Icklack in Düsseldorf statt. Nachricht lesen

Neue und bewährte Therapien bei Typ-2-Diabetes

diabetesDE-Expertenchat informiert: In Deutschland haben von den etwa sechs Millionen Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, 95 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert und könnten sich durch neue Medikamente in den nächsten Jahren noch verändern. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. November 2014

Schwangerschaftsdiabetes immer häufiger

50 Prozent aller betroffenen Mütter entwickeln Typ-2-Diabetes: Gestationsdiabetes (GDM) gehört heute in den Industrienationen zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Im Jahr 2013 waren in Deutschland mehr als vier Prozent aller Schwangeren betroffen, dies entspricht rund 29.100 Fällen bei 658.000 Geburten. Die Hälfte aller betroffenen Mütter entwickelt acht bis zehn Jahre danach einen manifesten Diabetes Typ 2. Ein Risikofaktor für GDM ist Übergewicht. Welche Lebensstilmaßnahmen Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes nach GDM vorbeugen können, diskutieren Experten auf der Kongress-Pressekonferenz der 8. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 30. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Die gemeinsame Tagung findet vom 21. bis 22. November 2014 im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Nachricht lesen

Morgen ist der 1. Blaue Freitag zum Weltdiabetestag 2014

Blaue Freitage Jetzt bei den Blue Fridays mitmachen. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Starten Sie zum Beispiel mit Ihrem Mobiltelefon. Unter www.welt-diabetes-tag.de/weltdiabetestag/wdt-wallpaper-mobile können Sie sich den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, herunterladen. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im bekannten DiabSite Diabetes-Weblog. Oder steigern Sie morgen Ihre Zeit für körperliche Aktivitäten. Das dient der Diabetes-Prävention und sorgt bei Diabetikern für bessere Blutzuckerwerte. Unsere Weblog-Kategorie Schritte zählen unterstützt Sie bei der Motivation für einen gesünderen Lebensstil. Los geht’s!

Wie Zilien und Diabetes zusammenhängen

Kleiner Zellfortsatz mit großer Wirkung: Zilien sind winzige Fortsätze an Zellen, ihnen kommen viele wichtige Funktionen zu. Ein Wissenschaftsteam unter der Leitung von Dr. Jantje Gerdes und Prof. Dr. Per-Olof Berggren konnten nun zeigen, dass auf den Zilien von Betazellen in der Bauchspeicheldrüse Insulinrezeptoren sitzen. Damit spielen die Zellfortsätze eine wichtige Rolle für die Insulinausschüttung. Eine veränderte Zilienfunktion kann mit der Entstehung eines Typ-2-Diabetes zusammenhängen, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift ‚Nature communications‘. Nachricht lesen