Einträge aus November 2014

nach oben
Donnerstag, 13. November 2014

Diabetes ist die Hauptursache für Nierenversagen

Zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November weist das KfH auf die Gefahr von Nierenschädigungen durch Diabetes mellitus hin: Nach aktuellen Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft sind über sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Hinzu kommen rund drei Millionen Menschen, die Diabetes haben, ohne es zu wissen. Was oft unterschätzt wird: Eine der häufigsten und gefährlichsten Komplikationen bei Diabetes ist die Erkrankung der Nieren. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Zahl der Diabetes-Erkrankungen soll verringert werden

Volkskrankheit Diabetes – Betroffene begleiten, Neuerkrankungen verhindern: In Düsseldorf wurde unter Leitung von Prof. Michael Roden, Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums, und im Beisein von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze das „Regionale Innovationsnetzwerk Diabetes“ (RIN Diabetes) eröffnet. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 12. November 2014

Diabetesforschung – Aufruf zur Teilnahme

Monika und Hubert Kunze Am 14. November, dem Weltdiabetestag, stehen wieder alle Menschen mit der Erkrankung Diabetes mellitus im Mittelpunkt. So auch Monika und Hubert Kunze. Beide sind Diabetiker, und gehören damit zu den etwa sechs Millionen „zuckerkranken“ Menschen in Deutschland, rund 285 Millionen sind es weltweit. Was die Kunzes wiederum von den meisten Diabetikern unterscheidet: Sie leben nicht nur mit ihrer Krankheit, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag dazu, das Leben vieler Mitbetroffener zu erleichtern. Als Teilnehmer an Diabetesstudien unterstützen Sie die Forschung und helfen dabei, die Diabetestherapie maßgeblich zu verbessern. Nachricht lesen

Krebs, Typ-2-Diabetes und Demenz

Am 10. November 2014 ging diese Studie an den Start. Zum offiziellen Auftakt luden Organisatoren, Förderer und Wegbegleiter des Projektes nach Essen in eines der 18 Studienzentren ein. In den nächsten vier Jahren sollen 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt werden. Ziel des in dieser Dimension bisher einmaligen Großprojektes ist die verbesserte Prävention, Früherkennung und Therapie von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes und Demenz. Nachricht lesen

Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes

Gewichtheber Matthias Steiner Den Tsunami der chronischen Krankheiten stoppen: Übergewicht und Bewegungsmangel gehören zu den Hauptursachen für nicht übertragbare Krankheiten. Ob Bluthochdruck, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen, sie stehen in direktem Zusammenhang mit diesen Risikofaktoren. Um die Zunahme dieser Leiden zu stoppen, fordert die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten (NCD Allianz) die politisch Verantwortlichen in Deutschland auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Nachricht lesen

Altern ohne Demenz, Diabetes oder verkalkte Arterien

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe veröffentlicht Tipps für ein gesundes Altern: Altern ist keine Krankheit. Prävention und Gesundheitsförderung helfen Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe solange wie möglich zu gewährleisten. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe veröffentlicht nun Tipps für ein gesundes Altern. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 11. November 2014

Typ-1-Diabetes früh erkennen – früh gut behandeln

Gruppenbild Das Helmholtz Zentrum München hat gestern gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und weiteren Kooperationspartnern den Startschuss für ein bayernweites Typ-1-Diabetes Screening gegeben. Mit der Fr1da-Studie wird allen Kindern zwischen zwei und fünf Jahren in Bayern eine kostenlose Untersuchung zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes angeboten. Ziel ist es, durch eine frühe Diagnose die betroffenen Kinder frühzeitig und bestmöglich zu behandeln. Nachricht lesen

Sport macht dem Zucker Beine

Anlässlich des Welt-Diabetestags am 14. November erklärt die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK, wie wichtig Bewegung für Diabetiker ist: Sport ist nicht nur für Kondition und Muskeln gut, er kann auch helfen, den Blutzuckerspiegel langfristig zu senken. Vor allem bei Typ-2-Diabetes ist regelmäßige Bewegung wichtig: Sie verbessert die Insulinempfindlichkeit, baut Übergewicht ab und wirkt Bluthochdruck entgegen. Aber auch wer nicht zuckerkrank ist, jedoch zu einer Risikogruppe gehört (etwa auf Grund von starkem Übergewicht), kann sich mit Bewegung vor einer Diabeteserkrankung schützen. Dafür reicht schon eine Stunde spazieren gehen täglich. Nachricht lesen

„Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015“ erschienen

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015 Neue Zahlen und Fakten zum Weltdiabetestag 2014: Aktuell sind mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. Ein schlecht eingestellter Blutzucker führt hierzulande Jahr für Jahr zu 40.000 Amputationen und 2.000 Neuerblindungen; außerdem zwingt er weitere 2.300 Menschen mit Diabetes zu einem Leben mit Dialyse. Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015 legt anlässlich des Weltdiabetestags in seiner Bestandsaufnahme Fakten hierzu vor. Der jährliche Bericht beinhaltet die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Erkrankung Diabetes mellitus in Deutschland und wurde in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) erstellt. Herausgeber ist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. November 2014

Neuer Botenstoff des Fettgewebes identifiziert

 Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nun unter Führung von Andreas F. H. Pfeiffer und Natalia Rudovich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) einen neuen von Fettzellen ans Blut abgegebenen Botenstoff identifiziert, der bei starkem Übergewicht das Entstehen einer Insulinresistenz sowie chronische Entzündungen fördern könnte und so Diabetes und Gefäßerkrankungen begünstigt. Die neuen Erkenntnisse könnten künftig dazu beitragen, alternative Ansätze für die Therapie übergewichtsbedingter Erkrankungen zu entwickeln. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Diabetes (Murahovschi, V. et al., 2014). Nachricht lesen