Einträge aus November 2014

nach oben
Mittwoch, 19. November 2014

Diabetes und Insulinpumpe

Neues Insulinpumpensystem Accu-Chek Insight Erfolg der Insulinpumpentherapie laut Umfrage von Technik abhängig: Eine aktuelle von Roche Diagnostics Deutschland initiierte Online-Umfrage unter Diabetologen und Ärzten mit diabetologischem Schwerpunkt hat ergeben, dass der Erfolg einer Insulinpumpentherapie maßgeblich mit den technischen Voraussetzungen und der Handhabung des jeweiligen Gerätes verknüpft ist. Befragt wurden ausschließlich Ärzte mit Pumpenerfahrung bei Erwachsenen und/oder Kindern. So gaben 84 Prozent der Befragten an, dass zu viele oder zu komplizierte Handhabungsschritte der Insulinpumpe eine große technische Schwierigkeit im Alltag darstellen. Insgesamt wurde der Wunsch nach einer einfach zu bedienenden und leicht zu schulenden Insulinpumpe laut. Nachricht lesen

Internationale Umfrage zu Augenproblemen bei Diabetes startet

Jährlich erblinden 2.000 Menschen in Deutschland an den Folgen eines Diabetes: Konsequente Früherkennung und rasche Behandlung von diabetischen Folgeerkrankungen im Auge würden vielen Diabetikern einen Sehverlust ersparen oder diesen zumindest verzögern. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) unterstützen deshalb gemeinsam eine internationale Umfrage. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 18. November 2014

Adipositas im Jugendalter nimmt zu

Teilhabe am Leben und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt erleichtern: In Deutschland leben circa 200.000 Jugendliche mit einer extremen Form des Übergewichts (extreme Adipositas). Als 15-Jährige bringen sie mitunter 150 Kilogramm auf die Waage. Die Folgen davon sind Diabetes Typ 2, Gelenkbeschwerden, ein Schlaf-Apnoe-Syndrom oder Bluthochdruck. Aber auch die Psyche der Betroffenen leidet. Mit Diäten allein schaffen sie es nicht, ihre Gewichtsprobleme zu lösen und sich aus sozialer Isolation zu befreien. Welche neuen Ansätze es gibt, junge Menschen mit extremer Adipositas unter anderem bei einem erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, diskutieren Experten auf der Kongress-Pressekonferenz der 8. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der 30. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Die gemeinsame Tagung findet vom 21. bis 22. November 2014 im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Nachricht lesen

Wissenschaftlerin des Deutschen Diabetes-Zentrums ausgezeichnet

Dr. Günter Wille, Dr. Henrike Sell, Prof. Tal Dagan und Prof. Dr. Dirk Looschelders Dr. Henrike Sell vom Deutschen Diabetes-Zentrum hat den diesjährigen Forschungspreis der Dr.-Günther- und Imme-Wille-Stiftung erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Medizin und verwandter Lebenswissenschaften verliehen. Nachricht lesen

Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes

Zusatznutzen nicht belegt – Vergleich unterschiedlicher Therapieregime macht eindeutige Zurückführung der Wirkung auf den Wirkstoff unmöglich: Empagliflozin (Handelsname Jardiance) ist seit Mai 2014 für Erwachsene zugelassen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind und bei denen eine Ernährungsumstellung und Bewegung zur Blutzuckerkontrolle nicht ausreichen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob der Wirkstoff bei diesen Patientengruppen gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien einen Zusatznutzen bietet. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 17. November 2014

„Diabetes – unsere Welt“

Zum Weltdiabetestag 2014 gibt’s die DDB-Zentralveranstaltung am 23. November in Berlin: Der Weltdiabetestag (WDT) findet wieder am 14. November statt. Rund um dieses Ereignis veranstalten Diabetesorganisationen weltweit Aufklärungstage. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) richtet am 23. November die Zentralveranstaltung unter dem Motto „Diabetes – unsere Welt“ in Berlin aus. Der Weltdiabetestag ist neben dem Welt-AIDS-Tag der zweite offizielle Tag der UN (Vereinten Nationen), der einer Krankheit gewidmet ist. Nachricht lesen

Starke Kids mit Diabetes machen mit ihren Geschichten Mut

Die Fine Stars 2014 Für Fine Stars 2015 drei Kids zwischen vier und 17 Jahren gesucht: Diabetes mellitus Typ 1 – für Eltern und Kinder mag das zunächst eine große Herausforderung darstellen. Dass ein Leben mit Diabetes keine Einschränkung bedeuten muss, zeigen die Fine Stars seit mittlerweile vier Jahren. Auch 2015 sucht der Bereich Diabetes Care der Bayer HealthCare Deutschland wieder drei starke Botschafter zwischen vier und 17 Jahren, die sich von ihrem Diabetes nicht unterkriegen lassen und voll im Leben stehen. Wer Leistungssport betreibt, ein außergewöhnliches Hobby pflegt oder auf sonstige Weise dem Diabetes die Stirn bietet ist willkommen, sich zu bewerben. Die Teilnehmer haben so die Chance, echte Foto-Stars zu werden und ihren eigenen Umgang mit Diabetes zu zeigen und somit Vorbild für rund 25.000 betroffene Kinder und Jugendliche zu sein. Namensgeberin der Initiative ist die Giraffe namens Fine aus dem Kölner Zoo, für die Bayer Diabetes Care 2008 eine Patenschaft übernommen hat. Nachricht lesen

Zusatznutzen von Canagliflozin plus Metformin bei Typ-2-Diabetes nicht belegt

Die Fixkombination von Canagliflozin mit Metformin (Handelsname Vokanamet) ist seit April 2014 für Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen, bei denen Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun in einer Dossierbewertung überprüft, ob die neue Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller für keines der möglichen Anwendungsgebiete geeignete Daten vorgelegt hat. Nachricht lesen

Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag – 23. November in Leipzig

Blutzucker richtig einstellen – Schäden an Nieren vermeiden: Nierenschäden aufgrund eines Diabetes mellitus gehören zu den häufigsten Folgen der Stoffwechselkrankheit – etwa ein Drittel der Betroffenen bekommen sie. Denn der jahrelang erhöhte Blutzucker kann zusammen mit einem schlecht eingestellten Blutdruck die Nierenkörperchen schwer schädigen. Warum regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Nierenspezialisten so wichtig sind und was Betroffene tun können, um Folgekrankheiten bei Diabetes zu vermeiden, erläutern Experten im Rahmen des Weltdiabetestages am Sonntag, den 23. November 2014, im Congress Center Leipzig. Unter dem Motto „Gemeinsam den Diabetes anpacken“ halten mehr als 30 Experten Vorträge rund um das Leben mit Diabetes. Professor Dr. med. Tom Lindner referiert zum Thema „Diabetes und Niere“. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 16. November 2014

Power Walk am Weltdiabetestag

DiabSite-Shirt Nahezu täglich informiert die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, im Internet über den Diabetes mellitus. Auch in der Apotheke, in der sie als Pharmazeutisch-Technische-Assistentin (PTA) arbeitet, kümmert sie sich um viele Diabetiker. Doch im DiabSite-Shirt auf die Straße gehen und beim Power Walk Fußgänger über den Weltdiabetestag aufklären? Ob das funktioniert hat und die engagierte Diabetikerin den Mut aufgebracht hat, die Menschen einfach so anzusprechen, das können Sie heute hier erfahren:

Seit vielen Jahren laufe ich regelmäßig. So auch am diesjährigen Weltdiabetestag. Doch da das ein ganz besonderer Tag ist, wollte ich nicht einfach nur laufen, sondern über Diabetes informieren, denn genau zu diesem Zweck wurde der Aktionstag 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Mehr über den Weltdiabetestag, der immer am 14. November stattfindet und seit 2007 auch ein Tag der Vereinten Nationen ist, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Diabetes-Aufklärung im Kleinen: Das war mein Ziel für den Power Walk am Weltdiabetestag. Also zog ich am vergangenen Freitag mein frisch gewaschenes DiabSite-Shirt an und lief los. Schon nach wenigen Schritten traf ich einen Mann mit apfelförmigem Bauch (Hinweis für ein erhöhtes Diabetes-Risiko) an der Bushaltestelle. Neugierig musterte er mein blaues Sweatshirt und las: „Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite“. Ich blieb stehen und fragte ihn, ob er wisse, was heute für ein Tag sei. Er verneinte. Als ich ihn über den Weltdiabetestag informierte, hörte er interessiert zu und sagte anschließend: „Dann ist das ja mein Tag, denn ich habe auch ‚Zucker‘!“. Vielleicht hat er schon im Bus meinen Rat befolgt und anderen vom Weltdiabetestag erzählt.

Nach diesem „Volltreffer“ folgte die Ernüchterung: Vor einer Apotheke standen zwei Mitarbeiter mit ihren Pausenbroten. „Klären Sie heute besonders oft über den Diabetes mellitus auf?“, fragte ich. „Warum?“, konterten sie irritiert. Ich wunderte mich über ihr Nichtwissen und informierte sie über den Aktionstag. Die beiden bedankten sich und versprachen mir, heute besonders Risikopatienten anzusprechen. Der Weltdiabetestag sei schließlich ein sehr guter Gesprächseinstieg.

Während meines Power Walks konnte ich noch drei weitere Menschen ansprechen. Zwei von ihnen hatten kein großes Interesse, doch eine ältere Dame mit mehreren Diabetikern in der Familie wollte beim nächsten Arztbesuch auf jeden Fall ihren „Zucker“ testen lassen.

Das war mein kleiner Beitrag zum Weltdiabetestag. Es bedarf etwas Mut, die Leute einfach so anzusprechen, aber am Ende hat es viel Spaß gemacht und ganz nebenbei habe ich meinen Schrittzähler mit gut 4.000 Schritten „gefüttert“. Für den 14. November 2015 habe ich mir fest vorgenommen, diese Aufklärungskampagne fortzusetzen.

Viel Spaß beim Laufen wünscht Ihnen

Ihre Helga Uphoff