Einträge aus Juli 2014

nach oben
Dienstag, 15. Juli 2014

Im Kampf gegen Diabetes & Co. ist Deutschland wenig weltmeisterlich

UN-Generalversammlung zu den chronischen Krankheiten: Deutschland liegt in der Prävention von Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes deutlich hinter der internationalen Entwicklung zurück. Dies zeigte sich beim Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten, der in der letzten Woche in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung stattfand. Viele Länder haben inzwischen bevölkerungsweite Maßnahmen ergriffen, um die Risikofaktoren dieser Krankheiten, die mehr als 80 Prozent aller Todesfälle verursachen, zu reduzieren. Die Bundesregierung blieb dieser UN-Konferenz erstaunlicherweise fern. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. Juli 2014

WM-Finale beim Laufen mit Diabetes allgegenwärtig

Fußball Durch ein Meer von Deutschlandfahnen lief DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff gestern bei ihrem Power Walk. Sie freute sich auf das Finalspiel der Fußball-WM 2014, das mit einem Sieg der deutschen Nationalelf endete und sogar Bundespräsident Joachim Gauck jubeln ließ. Jeder Zeitungsleser erfuhr vorm Anpfiff am Sonntagabend noch das Wichtigste über Jogis Jungs und die Mannschaft aus Argentinien. Ihre Impressionen zur Weltmeisterschaft hat die Diabetikerin und Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite in Wort und Bild festgehalten und hier publiziert.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren und die Bilder durch einfaches Anklicken zu vergrößern.

Deutschlandfahne am KofferraumGanz Deutschland fieberte gestern dem großen Finale der Fußball-WM 2014 entgegen. Als ich gegen 9 Uhr zum Power Walk aufbrach, waren die Straßen ungewöhnlich leer. Doch diejenigen, die unterwegs waren hatten nur ein Thema: Fußball. Immer wieder drang es als Gesprächsfetzen an mein Ohr, wenn ich Spaziergänger überholte. Flagge BrasiliensGefühlt war jedes zweite Auto mit einer oder auch mehreren Fahnen geschmückt. Am häufigsten war die schwarz-rot-goldene Nationalflagge Deutschlands, die hier kreativ am Kofferraum hängt. Neben Schwarz-Rot-Gold war auch die Fahne des Gastgeberlandes Brasilien zu sehen.

Balkon mit Deutschlandfahne Beflaggt wurden auch Balkone und Lokale luden zum „Public Viewing“ ein. Zu Weißbier, Eiskaffee, Eisschokolade und hausgemachtem Eistee boten viele in den letzten Wochen einen großen Monitor, auf dem die Spiele der Weltmeisterschaft übertragen wurden. Lokale zur Fußball-WM Wie dieses hier unten im Bild das allerdings täglich schaffte, bleibt mir ein Rätsel. Denn nach der Vorrunde gab es zwischen den Fußballspielen immer wieder spielfreie Tage. Die Kicker mussten nach rund zehn gelaufenen Kilometern pro Match ja auch mal Luft holen. Diese Tage konnten die Fans nutzen, um für die Figur und im Sinne der Diabetes-Prävention selbst zu laufen.

FanartikelWo die Fußballfreunde Fahnen, Ketten und anderen Schmuck für ihr Auto und sich eigentlich erwerben können, habe ich im mich immer wieder gefragt. Die Antwort fand ich in einer Tankstelle, die zudem natürlich auch das Sixpack Bier und andere Getränke anbietet. Zeitungen zum WM-FinaleBeim Bäcker, den ich am Ende meines Laufes ansteuerte, gab es neben Weltmeisterbrötchen auch die aktuellen Tageszeitungen. Jede hatte die Weltmeisterschaft auf der Titelseite. Die „BZ“ titelte: „Ihr seid Pabst. Aber wir sind Götter“, Der Tagesspiegel bot ein Bild vom Stadion mit „Finale“ in der Überschrift und der „Berliner Kurier schreibt: „Wir sind dein 12. Mann Jogi!“.

Auf die nächste Fußball-Weltmeisterschaft müssen wir nun wieder vier Jahre warten. Nicht warten sollten Sie jedoch mit dem Kampf gegen den inneren Schweinehund. Unser Tipp: rausgehen, laufen und am prallen Leben teilnehmen!

Herzlichst Ihre
Helga Uphoff

nach oben
Sonntag, 13. Juli 2014

Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch

Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch In diesem Rezept steckt der pure Sommer. Die Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch sind so lecker, dass sie in der heißen Jahreszeit bestimmt auch bei Ihnen häufiger auf dem Speiseplan stehen werden. Die meisten Zutaten gibt es gerade jetzt günstig: frische Tomaten, Paprika, Knoblauch, Zwiebeln und Oliven. Lediglich eine Dose Thunfisch sowie fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal müssen noch eingekauft werden, dann zaubern Sie im Handumdrehen einen köstlichen Sommersnack. Nehmen Sie Thunfischfilets in Wasser – eine 200-Gramm-Dose hat rund 100 Kalorien weniger als der gleiche Fisch in Öl. Gerade Diabetiker, die ihr Gewicht reduzieren möchten, sparen so Kalorien ein, ohne auf die gesunden Nährstoffe im Fisch zu verzichten. Wenn Sie unterschiedliche Kräuter verwenden, können Sie jedes Mal eine neue Variante auftischen. In diesem Rezept werden die Tomaten mit Basilikum abgeschmeckt. Aber auch Thymian, Oregano oder einfach Petersilie geben diesen Törtchen den richtigen Kräuter-Pepp. Thunfisch-Liebhaber finden in der DiabSite Rezeptdatenbank noch viele Rezepte, zum Beispiel einen leichten Thunfisch-Salat oder köstliche Thunfisch-Bruschetta. Viel Spaß bei der Zubereitung! Wir von der DiabSite-Redaktion wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und guten Appetit.

nach oben
Samstag, 12. Juli 2014

Internationaler Diabetes-Kalender informiert

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite über 100 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 19.07.2014 – Weiden – 17. Weidener Diabetikertag
– 13.08.2014 – Rankweil, Österreich – Wassergymnastik für Diabetiker
– 10.09.2014 – Merzig – Neues aus der Medizintechnik für Diabetiker

Unser internationaler Diabetes-Kalender gibt bekannt, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Schauen Sie doch einfach mal rein!

nach oben
Freitag, 11. Juli 2014

Widersprüchliche Resultate bei Diabetestherapie

Sitagliptin und Herzinsuffizienz: Auf dem Joint Meeting der International Society of Endocrinology und der Endocrine Society (ICE/Endo) vom 21.-24 Juni 2014 in Chicago berichtete S. Kannan über eine retrospektive Studie an etwa 13.000 Typ-2-Diabetespatienten aus dem elektronischen Cleveland-Datenregister. Es wurden Patienten unter Metformin mit DPP4-Hemmern, zumeist Sitagliptin als add-on-Therapie, und mit zusätzlich anderen oralen Antidiabetika verglichen. Innerhalb von 4 Jahren wurde kein erhöhtes kardiales Gesamtrisiko gesehen, unter DPP-4-Hemmern war das Herzinsuffizienzrisiko aber signifikant erhöht. Nachricht lesen

Mehrheit im Bundesrat für einen Nationalen Diabetesplan

Bundesländer folgen der Empfehlung des Gesundheitsausschusses: In der letzten Bundesratssitzung vor der Sommerpause hat die Mehrheit der Bundesländer heute im Bundesrat in Berlin für die Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans gestimmt. Die Initiative war von den Bundesländern Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen ausgegangen. In der letzten Woche hatte dann auch der Gesundheitsausschuss des Bundesrates, in dem die Gesundheitsministerien aller Bundesländer vertreten sind, dem Bundesrat eine Umsetzung des Antrags empfohlen. Dieser Empfehlung ist der Bundesrat heute nachgekommen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 10. Juli 2014

IQWiG-Bericht zum Diabeteswirkstoff Canagliflozin

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert Berücksichtigung der gesamten Studienlage: Erneut hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einem Diabeteswirkstoff aus der Klasse der SGLT-2-Hemmer jeden Zusatznutzen abgesprochen. Aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) existiert dieser Zusatznutzen sehr wohl – unter Canagliflozin, das in diesem Fall konkret zu bewerten war, treten deutlich seltener schwere Unterzuckerungen auf als unter Sulfonylharnstoffen. Die DDG fordert das IQWiG in einer Stellungnahme an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf, bei der Beurteilung des Zusatznutzens neuer Substanzen alle verfügbaren Studien und Evidenzen zu berücksichtigen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. Juli 2014

Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes, Krebs und Atemwegserkrankungen

Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre: Länger leben dank Früchten, viel Bewegung, wenig Alkohol und keinen Zigaretten: Dies zeigt eine neue Studie der Sozial- und Präventivmediziner der Universität Zürich, die erstmals Auswirkungen von Verhaltensfaktoren auf die Lebenserwartung in Zahlen fasst. Die Resultate sollen in die Prävention und die Gesundheitsberatung in den Arztpraxen einfliessen. Nachricht lesen

UN-Gipfelkonferenz zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Dr. Dietrich Garlichs Kommt die Bundesregierung ihren Verpflichtungen nach? Welche Fortschritte haben die Nationalstaaten im Kampf gegen Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes gemacht? Dies wollen die Vereinten Nationen am 10./11. Juli 2014 in New York bei einem Gipfeltreffen der Generalversammlung ermitteln – drei Jahre nach dem ersten UN-Gipfel zu den nichtübertragbaren Krankheiten im Jahr 2011. Auch Deutschland hat sich dem globalen Ziel verpflichtet, die vorzeitige Sterblichkeit durch nichtübertragbare Krankheiten bis 2025 um 25 Prozent zu senken sowie die Zunahme von Adipositas und Diabetes zu stoppen. „Wir sind gespannt, welche Maßnahmen die Bundesregierung darlegen wird, um diesen Verpflichtungen nachzukommen“, erklärt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, die an der UN-Konferenz teilnehmen, setzen sich für einen Nationalen Diabetesplan sowie die Einführung einer Zucker-Fettsteuer auf ungesunde Lebensmittel ein. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. Juli 2014

Diabetes-Tipps zum Halbfinale der Fußball-WM

Fußball Deutschland gegen Gastgeber Brasilien. In wenigen Stunden ist Anpfiff. Deutschland will das Match mit viel Herz gewinnen. Nicht nur im Spielort Belo Horizonte, auch auf deutschen Fanmeilen und vor den Fernsehern fiebern Millionen dem Halbfinale entgegen. „Der Bundestrainer setzt im Kampf um den Endspiel-Einzug auf einen konsequenten Schiedsrichter“, meldet FOCUS-Online heute. Auch das Team des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf ein spannendes Fußballspiel. Beim Blutzuckerwert halten die Diabetikerinnen den Ball allerdings flach. Zum Fernsehen gibt es eine kleine, abgewogene Portion Salzgebäck, dazu reichlich Salatgurke, Wassermelone und gestiftete Möhren. Diese Taktik hat sich bei den bisherigen Spielen der Fußball-WM bestens bewährt. Unsere Tipps für heute Abend lauten daher: Viel Wasser, wenig Alkohol und die DiabSite-Knabber-Taktik. Wer fürs Finale noch Rezeptideen sucht, findet gesunde Snacks und Drinks unter: Rezepte für Fußballfans. Interviews mit Legenden des Sports und mehr bietet unsere Sonderseite Diabetes und Fußball. Genießen Sie die Fußball-WM 2014 mit dem Diabetes-Portal DiabSite!