Einträge aus Mai 2014

nach oben
Dienstag, 6. Mai 2014

Diabetes im Alternativurlaub schultern

Globetrotter Werner Beck Fast 16 Millionen Deutsche wollten 2013 eine Rucksack- oder Wanderreise unternehmen. Der Trend zu Individualreisen hat die Deutschen über alle Altersgruppen hinweg erreicht: Nicht nur Schulabsolventen oder Studenten packt die Lust einen persönlich maßgeschneiderten Urlaub mit wenig Gepäck zu machen – auch viele ältere Semester entdecken das Backpacker-Leben und ziehen es dem Pauschalurlaub und dem Massentourismus vor. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Reisen – Reisetipps für Diabetiker.
Blutzuckermessgeräte – Eine Kategorie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Diabetes-Charity-Gala 2014

Dieter Thomas Heck neu in Jury für „Thomas-Fuchsberger-Preis“: Zum 4. Mal wird in diesem Jahr bei der „Diabetes-Charity-Gala“ am 16. Oktober in Berlin der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Er war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. Nachricht lesen

Anti-Diät-Tag: Für eine gesunde Ernährung

Am heutigen 6. Mai ist Internationaler Anti-Diät-Tag. Der Aktionstag wurde 1992 von der britischen Autorin Mary Evans Young ins Leben gerufen. Selbst von einer Magersucht geheilt, weist sie mit dem International No Diet Day darauf hin, dass Diäten zu gefährlichen Essstörungen führen können. Das bestätigen auch Ernährungswissenschaftler und versichern, dass Crash-Diäten oft dick machen.

Diabetes-Portal unterstützt Anti-Diäten-Kampagne?
Ja! Auch wenn vielen Typ-2-Diabetikern ein paar Pfunde weniger gut täten, sind wir gegen kurzfristige Diäten. Sie führen nicht zur Gewichtsreduktion. Denn wenn wir hungern, passt sich unser Körper der geringeren Energiezufuhr an und fährt den Stoffwechsel auf Sparflamme. Dieser Zustand hält im Allgemeinen länger an, als die meisten Menschen eine Diät durchhalten. So entsteht der berühmt-berüchtigte Jojo-Effekt.

Was tun?
Hilfreich ist nur eine langfristige Umstellung des Lebensstils und der Essgewohnheiten. Dazu gehören mehr Bewegung und Sport. Denn so baut der Körper Muskeln auf, die Energie verbrauchen. Auf dem Speisezettel sollten mehr Obst und Gemüse als Süßigkeiten und Fast Food stehen. Orientieren Sie sich an der mediterranen Küche. Rezepte aus der Mittelmeerküche finden Sie unter: Internationale Küche auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Warnhinweis und Tipps
Aber Vorsicht: Ändern Sie nur, was Sie lange beibehalten können. Statt Verzicht empfehlen wir Genuss. Für die Umstellung der Hauptmahlzeit gilt die einfache Faustregel unserer Ernährungsexpertin: „Belegen Sie die Hälfte des Tellers mit Gemüse oder Salat, ein Viertel mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis und ein Viertel mit Fisch oder Fleisch.“ Wenn Sie dann noch ein- oder zweimal in der Woche vegetarisch essen, können Sie langsam aber nachhaltig abnehmen.

Viel Erfolg wünscht Ihnen
Ihre Helga Uphoff

Quellen:

Internationaler Anti-Diät-Tag – Ein Beitrag von Wikipedia
Warum Diäten dick machen – und wie Sie wirklich abnehmen – Ein Beitrag der RP Online von heute.

nach oben
Montag, 5. Mai 2014

Zum Muttertag: Kartoffelgratin mit Thunfisch

Rezept Kartoffelgratin mit Thunfisch Waschen, putzen, kochen – zur Würdigung der als selbstverständlich angesehenen Hausarbeit wurde 1907 zum ersten Mal der Muttertag gefeiert. Seinen Ursprung hat er in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung. Auch wenn die Begründung heute vielleicht nicht mehr zeitgemäß ist und der Werberummel eher Blumenhändler erfreut, genießen viele Mütter jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai kleine Aufmerksamkeiten, die ihre Kinder ihnen schenken. Viele freuen sich darüber, wenn sie an diesem Tag einmal „bekocht“ werden. Für alle Kinder (und mithelfenden Väter) haben wir deshalb heute einen ganz einfach nachzukochenden Rezeptvorschlag: Kartoffelgratin mit Thunfisch. Das Gratin lässt sich gut vorbereiten. Etwa eine Stunde vor dem Essen werden die mit einer Speck-Thunfisch-Mischung geschichteten Kartoffeln in den Ofen geschoben. Menschen mit und ohne Diabetes können wir Thunfisch nur empfehlen. Enthält er doch, wie andere Kaltwasserfische auch, reichlich gute Fettsäuren. Die aktiven Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docohexaensäure) wirken sich positiven auf die Blutfettwerte aus. Sie fördern die Durchblutung und beugen Herzinfarkt und chronischen Entzündungen vor. So schenken die kleinen und großen Köche den Müttern zu ihrem Ehrentag nicht nur ein leckeres Essen, sondern auch etwas Gutes für die Gesundheit. Als Ergänzung finden Sie in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite einen knackigen Salat oder ein feines Dessert mit allen wichtigen Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen allen Kindern (und Vätern) viel Spaß beim Kochen!

Stillende Mütter haben ein vermindertes Risiko für Typ-2-Diabetes

Susanne Jäger und Prof. Dr. Matthias Schulze Laut Studie könnte das Stillen Körpergewicht und Stoffwechsellage der Mutter günstig beeinflussen: Wie Daten der Potsdamer EPIC-Studie nun zeigen, haben Frauen, die gestillt haben, im Vergleich zu Frauen, die nicht gestillt haben, ein um ca. 40 Prozent verringertes Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. In der Studie durchgeführte Biomarker-Analysen weisen zudem darauf hin, dass eine lange Stillzeit mit einem langfristig verbesserten Stoffwechselprofil der Mutter einhergeht. Die Wissenschaftler um Susanne Jäger und Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) publizierten ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Diabetologia. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. Mai 2014

Laufen gegen Diabetes Typ 2

Was können Typ-2-Diabetiker gegen Übergewicht tun? Leider reichen 3.000 Schritte an mindestens fünf Tagen in der Woche nicht, um Gewicht zu verlieren. Der Power Walk sollte statt einer halben schon eine volle Stunde dauern. 7.000 Schritte hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff heute absolviert. Hier erfahren Sie, wann die Pfunde purzeln:

Für das Herz-Kreislauf-System ist es schon sehr gut, wenn Sie an wenigstens fünf Tagen in der Woche mindestens 3.000 Schritte extra gehen. Der stramme Powerwalk stäkt das Herz. Leider beginnt eine Gewichtsreduktion erst nach mindestens 55 Minuten.

Wer hat schon so viel Zeit? Ich habe sie mir heute genommen und kann allen übergewichtigen Menschen mit einem hohen Diabetes-Risko nur empfehlen, es mir gleich zu tun. Laufen Sie Ihrem Diabetes davon! Bewegung und eine gesunde Ernährung sind die wichtigsten Faktoren, um einen Typ-2-Diabetes zu verhindern.

Einen schönen Sonntag wünscht Ihnen

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 3. Mai 2014

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich auf der DiabSite über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 12.05.2014 – Gifhorn – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 11.06.2014 – Selb – Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus
– 10.07.2014 – Osthofen – Treffen im Freien der Diabetiker-SHG Pump & Piep

Diese Veranstaltungshinweise und für das Jahr 2014 bereits mehr als 1.110 weitere Termine im großen DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Sie brauchen diese Angebote nur noch wahrzunehmen.

Mit einem ausgewogenen Frühstück fit für den Schultag

Deutsches Diabetes-Zentrum bietet praktische Tipps für Kinder: Am 5. Mai 2014 treffen sich die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ an der St. Rochus-Schule, der Matthias-Claudius-Schule und der GGS Flurstrasse zu einem Fitness-Frühstück. In Anwesenheit von Tanja Gröpper, Paralympics-Bronzemedaillengewinnerin im Schwimmen, und den Düsseldorfer Handwerksbäckern Josef Hinkel und Thomas Puppe wenden die Kinder das im vergangenen Schuljahr Gelernte zu Ernährung und Bewegung praktisch an. Da neben Vollkornbrot und -brötchen auch Obst und Gemüse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören, bereiten die Schüler unter fachlicher Anleitung Rohkost mit verschiedenen Dips und Kräuterquark zu. Für ausreichend Bewegung ist ebenfalls gesorgt. In dem „Sinnesklassenzimmer“ erleben die Kinder, sich selbst und ihre Umgebung mit ihren Sinnen wahrzunehmen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch intressieren:

Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück – Ein Küchentipp auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Freitag, 2. Mai 2014

Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Interessierte

Diabetes Ratgeber Neu im Zeitschriftenregal für Diabetiker und Angehörige ist heute in vielen Apotheken der aktuelle Diabetes Ratgeber. „Endlich Schlank“, so das Titelthema der Mai-Ausgabe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Wunschgewicht erreichen. Außerdem gibt es Sport-Tipps für Einsteiger, die Spaß am Sport gewinnen wollen, leckere Sandwich-Rezepte und weitere Infos zum Diabetes mellitus. Diabetes-Journal In diesen Tagen ebenfalls neu erschienen ist das Diabetes-Journal. Im Fokus stehen hier Blutzuckermessgeräte. Die Vereinszeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes bietet eine große Übersicht über Blutzuckermessgeräte, informiert über die Angst vor Unterzuckerungen in der Nacht, rät zu Routineuntersuchungen, damit Diabetes nicht an die Nieren geht, und bietet darüber hinaus weitere, nützliche Infos für Menschen mit Diabetes. Einen neuen Lesetipp gibt es auch für Ärzte und Diabetesberater/innen: Fachzeitschrift Diabetes aktuell Die Fachzeitschrift Diabetes aktuell stellt den multimorbiden Diabetes-Patienten in den Mittelpunkt. Rheuma, Depressionen, Nierenfunktionsstörungen und mehr können den Diabetes mellitus begleiten. Nächtliche Unterzuckerungen sind ein Thema der aktuellen Ausgabe, zu dem das Diabetes-Portal DiabSite unter: Stop Hypo weitere Infos bietet. Diese und viele weitere Bücher und -Zeitschriften zum Thema finden Diabetiker, Diabetes-Interessierte und Experten übersichtlich sortiert in den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite. Stöbern Sie am Wochenende wieder einmal in unserer großen Diabetes-Bibliothek.

Warum Crashdiäten kein Schutz vor Typ-2-Diabetes sind

Die nüchterne Wahrheit hinter schnellen Diäterfolgen: Am 6. Mai ist Anti-Diät-Tag, dessen Botschaft ein Befreiungsschlag für alle Abnehmwilligen sein soll: „Quält euch nicht mit radikalen Diäten, diese schaden euch langfristig mehr als dass ihr euer Ziel erreicht!“ Jede Woche locken Zeitschriften mit neuen Diäten, die mehrere Pfunde weniger auf der Waage in einer Woche versprechen. Die Frage, warum es wöchentlich neuer Diäten bedarf, wenn die in der letzten Ausgabe angepriesenen doch so effektiv sind, sei an dieser Stelle mal dahingestellt. Fakt ist jedoch, dass Versprechungen von mehreren Kilogramm Gewichtsverlust innerhalb weniger Tage falsche Erwartungen schüren und die Erfolge seriöser Ernährungstherapien abwerten. Wer sich der Illusion hingeben möchte, bis zum nächsten Wochenende schnell zwei Kilo abzuspecken, sollte sich allerdings folgendes vor Augen führen: In einem Kilogramm Fettgewebe sind etwa 7.000 Kilokalorien Energie gespeichert. Diese müssten erst einmal eingespart oder zusätzlich verbrannt werden, damit die Anzeige der Waage am Ende der Woche wenigstens ein Kilo weniger anzeigt. Nachricht lesen