Einträge aus Mai 2014

nach oben
Sonntag, 11. Mai 2014

Spargelsalat

Spargelsalat Spargel-Fans freuen sich. Die Spargelsaison hat in diesem Jahr zwei Wochen früher als üblich begonnen. Zum Glück ist das Edelgemüse wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe nicht nur gesund, sondern auch sehr vielseitig. Liebhaber, die jetzt nach Alternativen zu Spargel mit Sauce Hollandaise, Kartoffeln und gebratenem Filet oder Schinken suchen, stellt das Diabetes-Portal DiabSite einen raffinierten Spargelsalat vor. Der ist einfach gemacht, im Nu auf dem Tisch und mit gerade einmal 280 kcal ausgesprochen figurfreundlich. Zudem wirkt Spargel entwässernd und entschlackend. Somit ist er bestens für eine Frühjahrsdiät geeignet. Mehr Infos zu diesem gesunden Gemüse haben wir in unserer Warenkunde Spargel zusammengestellt. Weitere und ungewöhnliche Rezeptvorschläge für die Spargelsaison bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Übrigens können Sie dieses bereits vor Jahren schon einmal vorgestellte Rezept hier jetzt ganz einfach kommentieren. Sie brauchen dazu nur auf die Rezept-Überschrift zu klicken. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, eine genussreiche Spargelzeit und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 10. Mai 2014

Kalender für Diabetes-Interessierte

Sie sind am Thema Diabetes interessiert? Dann ist der große DiabSite Diabetes-Kalender ein Tipp für Sie. Er bietet Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

– 20.05.2014 – Fellbach – Blutzuckermessung richtig und sicher
– 10.06.2014 – Nienburg (Weser) – Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Diabetes mellitus
– 11.07.2014 – Mönchengladbach – Diabetiker-Stammtisch

Ebenso wie Diabetiker, Angehörige und allgemein Interessierte finden auch Diabetes-Experten interessante Veranstaltungen in unserem Diabetes-Kalender und nutzen die vielfältigen Angebote zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

nach oben
Freitag, 9. Mai 2014

DiabSite auf Twitter folgen

DiabSite auf Twitter Sie wollen aktuell, seriös und umfassend in Sachen Diabetes informiert sein? Dann besuchen Sie regelmäßig die Startseite des Diabetes-Portals DiabSite. Alternativ können Sie die sogenannten Feets in diesem Diabetes-Weblog abonnieren oder die DiabSite in Ihrem Browser als Lesezeichen hinzufügen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt außerdem auf Twitter unter #DiabSite. Dort folgen uns heute 286 Diabetes-Interessierte. Nach maximal 140 Zeichen (inklusive Link) erkennen Sie, ob Sie einen Beitrag lesen wollen oder nicht. Probieren Sie es aus!

Das Diabetesmanagement optimieren

Sanofi kooperiert mit mySugr und med-import: Ob intelligente Blutzuckermessgeräte, moderne Pens, neue Stechhilfen, bewährte Blutzuckerteststreifen – neben dem klassischen Diabetesequipment vereint Sanofi unter dem Dach MyStar auch Kooperationen und Serviceangebote, die Menschen mit Diabetes das tägliche Diabetesmanagement erleichtern. Das Unternehmen mit einer über neunzigjährigen Historie im Bereich Diabetes erfüllt so immer mehr den eigenen Anspruch, Partner für Menschen mit Diabetes zu werden. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Blutzuckermessgeräte – Das Diabetes-Portal DiabSite stellt im Bereich „Medizinische Geräte“ Blutzuckermesssysteme verschiedener Anbieter vor.

nach oben
Donnerstag, 8. Mai 2014

Neue Therapieansätze für Menschen mit Typ-1-Diabetes

„Closed Loop“-System als künstliche Bauchspeicheldrüse in Erprobung: Rund 300.000 Menschen in Deutschland sind an Typ-1-Diabetes erkrankt. Sie müssen lebenslang mehrmals täglich ihren Blutzucker messen und ihre Insulintherapie an die Werte anpassen. Das Kinder- und Jugendkrankenhaus „AUF DER BULT“ in Hannover hat gemeinsam mit internationalen Forscherteams ein Gerät entwickelt, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht, indem es Messungen und notwendige Insulingaben automatisch steuert. In einigen Jahren könnte die Technologie serienreif sein und den Alltag von Menschen mit Diabetes erleichtern. Nachricht lesen

Nervenschädigungen bei Diabetes mellitus

Neue Patienteninformationen zum Thema erschienen: Diabetes kann zu Schäden an den Nerven führen. Der Fachausdruck dafür ist „diabetische Neuropathie„. Diese Erkrankung kann verschiedene Beschwerden verursachen und die Funktion von inneren Organen beeinträchtigen. Wenn Nervenschäden rechtzeitig entdeckt und behandelt werden, lassen sich die Beschwerden jedoch lindern und ihr Fortschreiten verzögern. Nachricht lesen

Gemeinsam den Diabetes anpacken

Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Leipzig: Am 14. November ist Weltdiabetestag. Am und um den Aktionstag finden traditionell weltweit Informationsveranstaltungen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. Wie jedes Jahr organisiert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit der Selbsthilfeorganisation „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums zum sechsten Mal die zentrale Veranstaltung in Deutschland unter dem Motto: „Gemeinsam den Diabetes anpacken“. Sie findet am Sonntag, dem 23. November 2014, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL) statt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Mai 2014

Diabetes: Insulin spritzen mit Gedankenstütze

Timesulin für Insulin-Fertigpens Wenn Diabetiker, die Insulin spritzen, versehentlich eine Insulindosis vergessen oder doppelt geben, hat das unmittelbare Folgen für die Diabetestherapie. Eine neue Kappe für Insulin-Fertigpens hilft, diese Fehler beim Spritzen zu vermeiden. Timesulin zeigt an, wie viel Zeit seit der letzten Insulininjektion vergangen ist. Nachricht lesen

Kaffee pur gegen Diabetes und Fettstoffwechselstörungen

Grazer Forscher zeigen, warum Kaffee ohne Milch gesund ist: Er macht wach, steigert die Leistung und steht für Genuss: Kaffee ist mit einem pro Kopf-Verbrauch von rund 160 Litern jährlich in Österreich ein beliebter Begleiter durch den Tag. Studien belegen außerdem, dass die dunkle Bohne bei verschiedenen metabolischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes oder Störungen des Fettstoffwechsels, positiv wirkt. Grazer Biowissenschafter konnten nun erstmals den molekularen Mechanismus hinter dem gesundheitsfördernden Effekt des Getränks bestimmen. Wichtiger Zusatz: Kaffee sollte schwarz genossen werden, denn die Zugabe von Milch schmälert seine vorteilhaften Auswirkungen. Die Forschungsergebnisse wurden in den renommierten Journalen „PLOS Genetics“ und „Cell Cycle“ publiziert. Nachricht lesen

Gesundheitspreis zum Thema Metabolisches Syndrom ausgeschrieben

Preis der „Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!“ ist mit 25.000 Euro dotiert: Seit acht Jahren verleiht die „Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!“ den Gesundheitspreis. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird jährlich von der Stiftung für herausragende Leistungen im deutschen Gesundheitswesen vergeben, die dem Problemfeld Metabolisches Syndrom gewidmet sind. Dieses gilt als ein entscheidender Risikofaktor für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, periphere arterielle Durchblutungsstörungen und Schlaganfall. Es spielt auch für Manifestation und Verlauf des Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Die vier Facetten des Syndroms – Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Blutzuckerwerte – bezeichnen Mediziner als „tödliches Quartett“. Nachricht lesen