Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Mittwoch, 20. November 2013

Damit Diabetiker und andere chronisch Kranke auch in Zukunft profitieren

Diabetes mellitus ist mit sechs Millionen Diagnostizierten und vermutlich zwei Millionen weiteren Betroffenen mit bislang unerkanntem Diabetes in Deutschland eine Volkskrankheit. Die Therapie der chronischen Stoffwechselerkrankung ist aufwändig und teuer. Im Rahmen des AMNOG bewertet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen neu zugelassener Arzneimittel zu einem frühen Zeitpunkt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) sieht den aktuellen Prozess der Frühbewertung kritisch. Sie fordert, mehr Expertise der Fachgesellschaften einzubringen, damit langfristig chronisch Kranken keine innovativen Therapieoptionen vorenthalten werden. Nachricht lesen

Gallensteine erhöhen Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie eine große Langzeit-Beobachtungsstudie mit 46.468 weiblichen und männlichen Studienteilnehmern aus Potsdam und Heidelberg zeigt, haben Menschen mit Gallensteinen ein um 24 Prozent erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Wissenschaftlerteam um Cornelia Weikert vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung publizierte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift European Journal of Preventive Cardiology (Wirth, J. et al. 2013, DOI: 10.1177/2047487313512218). Das Typ-2-Diabetes-Risiko steigt bei diesen Menschen sogar um 42 Prozent. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. November 2013

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert Kaloriensteuer

Stark kalorienhaltige Lebensmittel Kaloriensteuer in den Koalitionsvertrag aufnehmen: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt Überlegungen im Rahmen der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD, künftig eine Steuer auf besonders kalorienreiche Lebensmittel zu erheben. „Dies wäre ein bedeutender Schritt, um Primärprävention bevölkerungsweit und nachhaltig in Deutschland einzuführen“, heißt es in einem Brief der DDG an die Verhandlungsführer beider Parteien im Ausschuss Gesundheit, Jens Spahn und Karl Lauterbach. Die Fachgesellschaft schlägt gleichzeitig vor, gesunde Lebensmittel steuerlich zu entlasten. Die Kaloriensteuer soll helfen, Ernährungsgewohnheiten zu verändern und Übergewicht zu bekämpfen. Übergewicht ist eine der wichtigsten Ursachen für Diabetes mellitus Typ 2. Nachricht lesen

5.500 Besucher auf dem Weltdiabetestag in Berlin

Unter dem Motto: „Mit Diabetes gut leben“ kamen am Sonntag, den 17. November 2013, rund 5.500 Besucher zur zentralen Veranstaltung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltdiabetestags nach Berlin. Von 10.00 bis 16.00 Uhr hielten Experten in voll besetzten Sälen des Internationalen Congress Centrums (ICC) Vorträge rund um Diagnose und Therapie der chronischen Stoffwechselerkrankung. Großes Interesse weckten neben den Fachvorträgen auch die Kochshow und der Shanty-Chor Luv & Lee aus Kiel. Höhepunkt der Veranstaltung war die erstmalige Verleihung der Mehnert-Medaille: Die Preisträgerin Christa Uhlig lebt seit 76 Jahren mit Diabetes Typ 1. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. November 2013

Männergesundheit: Mehr Mut zur Diagnose

Beschwerden werden oft ignoriert: Männer sind das starke Geschlecht. Aus medizinischer Sicht allerdings auch das häufiger kranke. Männer liegen nicht nur bei Übergewicht und Suchtmittelkonsum vor den Frauen, sondern sterben im Schnitt auch fünf Jahre früher. Und sie drücken sich vor Arztbesuchen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der „Apotheken Umschau“. Demnach glauben 81,9 Prozent der Befragten, dass Männer Krankheitssymptome häufiger ignorieren und zu lange warten, bis sie einen Arzt konsultieren. „Sich körperliche und seelische Leiden einzugestehen und sie behandeln zu lassen ist leider noch in vielen Männerköpfen ein Tabu“, so Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Nachricht lesen

Mehr Lebensqualität für ältere Menschen mit Diabetes

Preisverleihung Bereits zum dritten Mal wurde in Berlin der mit 25.000 EUR dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG vergeben. Den ersten Preis und damit 15.000 EURO erhielt das Projekt „Diabetes und Demenz“ des Essener Elisabeth-Krankenhauses. Der zweite Preis, verbunden mit 5.000 EURO, ging an das „Diabetes Programm Deutschland“ aus Köln. Erstmalig wurde der SilverStar „Ehrenpreis für das Lebenswerk“ verliehen. Die aus Experten der Bereiche Diabetologie und Altersmedizin zusammengesetzte Jury ehrte damit das jahrzehntelange Engagement der Erfurterin Edith Claußen für Menschen mit Diabetes. Verbunden mit der Auszeichnung sind 5.000 EURO Preisgeld. Nachricht lesen

Behandlung des Typ-2-Diabetes – statistisch oder individualisiert?

Am 26. August wurde die neue „Nationale VersorgungsLeitlinie zur Therapie des Typ-2-Diabetes“ verabschiedet. Danach soll zusätzlich zur Basistherapie mit Lebensstil-Änderungen – Ernährung und körperliche Bewegung – die medikamentöse Behandlung mit dem Biguanidpräparat Metformin begonnen werden. Der nächste Therapieschritt bei ungenügendem Erfolg mit Metformin stellt den Ärzten zwei Möglichkeiten zur Wahl: Nach statistischen Durchschnittsresultaten, also „evidenzbasiert“, oder individuell nach den Besonderheiten und Bedürfnissen des Patienten. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. November 2013

Quizzen für Diabetes-Wissen

Adventskerze Ein Adventskalender der besonderen Art: Türchen auf und los geht’s. Am 1. Dezember 2013 startet zum zwölften Mal der virtuelle Adventskalender des Diabetes-Portals DiabSite. Unter www.diabsite.de erwartet Diabetiker und Nicht-Diabetiker ein amüsantes Adventsquiz, bei dem sie täglich Wertgutscheine gewinnen können. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine Frage zum Thema Diabetes mit drei Antwortmöglichkeiten. Nachricht lesen

Gemüsepfanne mit Putenbrust

Gemüsepfanne mit Putenbrust Diabetes wird zurzeit in fast allen Medien in irgendeiner Form thematisiert. Und es ist richtig rund um den Weltdiabetestag auf diese Erkrankung hinzuweisen. Ist der Diabetes erst einmal entdeckt – und das ist gut so – müssen die Betroffenen jeden Tag ihre Erkrankung selbst managen. Nicht allein, aber in eigener Verantwortung. Dazu gehört für viele primär eine Umstellung ihrer Ernährung, die genauso gesund gestaltet sein sollte, wie die für Menschen ohne Diabetes. Ernährungsexperten empfehlen mehr Farbe auf den Teller zu bringen. Gestalten Sie ihr Essen bunt, so wie bei der in Zubereitung und Kaloriengehalt ganz leichten Gemüsepfanne mit Putenbrust auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Das in der Pfanne brutzelnde, vitaminreiche Gemüse ist so ballaststoffreich, dass es nicht in die BE’s eingerechnet wird. Lediglich der Hafer hat einen geringen Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel. Die Kombination aus magerem Fleisch mit etwas Getreide und Gemüse sollte gerade in den Herbst- und Wintermonaten häufiger auf Ihrem Speiseplan stehen. Sie liefert wenige Kalorien bei gleichzeitig sehr hoher Dichte an Vitaminen und gutem Eiweiß. Damit stärken Sie Ihr Immunsystem und trotzen in dieser Jahreszeit Wind und Wetter. Ob bunte Salate oder Pfannengerichte mit viel Gemüse, stöbern Sie doch einmal, was unsere umfangreiche Rezeptdatenbank sonst noch zu bieten hat. Alle Rezepte gibt es wie immer mit den Berechnungen für die wichtigsten Nährwerte und BE’s. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Vier Tage lang stand der Diabetes in Berlin im Mittelpunkt

Am 14. November war Weltdiabetestag. Rund um diesen Aktionstag haben wir viele aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise im DiabSite Diabetes-Kalender veröffentlicht. Einen Tag später begann im ICC-Berlin die 7. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die bis zum 16. November 2013 dauerte. DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff war für Sie vor Ort und hat neue Informationen mitgebracht.

Auch bei der heutigen Zentralveranstaltung zum Weltdiabetestag 2013 in Berlin war die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite anwesend. Interessante Vorträge, eine Industrieausstellung, Prominente und vieles mehr wurde den zahlreichen Besuchern geboten.

Trotz langer Kongresstage und Weltdiabetestag konnten Sie täglich Neues auf der DiabSite lesen. Selbstverständlich werden wir Sie auch weiterhin aktuell auf dem Laufenden halten, freuen uns jedoch, Ihnen heute wieder mal ein neues Rezept vorstellen zu können.

In 14 Tagen steht Diabetes online im Mittelpunkt. Dann geht der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf dem Diabetes-Portal DiabSite an den Start. Sie kennen ihn nicht? Dann schauen Sie sich den Adventskalender vom letzten Jahr an. Spaß haben und mit etwas Glück etwas gewinnen können Sie auch 2013 auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.