Einträge aus Mai 2013

nach oben
Montag, 20. Mai 2013

Vitamin-D-Mangel und Atherosklerose bei Typ-1-Diabetikern

Untersuchungen lassen bisher keinen Zusammenhang erkennen: Für die Vitamin-D–Spiegel fanden sich bei ∼1.200 Typ-1–Diabetikern aus der DCCT/EDIC-Studie (Diabetes Control and Complication Trial/Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications Study) keine Assoziationen mit atherosklerotischen Veränderungen nach 10 Jahren, weder mit dem koronaren Kalziumgehalt noch mit der Intima-Media-Dicke der A. carotis communis und interna. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 19. Mai 2013

DNA-Variante beeinflusst Diabetes-Risiko und Behandlungserfolg

Wie bestimmte Diabetes-Medikamente gegen Typ-2-Diabetes wirken bestimmen die Gene: Eine DNA-Variante in räumlicher Nähe zu einem Verdauungsenzym hat nicht nur Einfluss auf das Risiko, an Diabetes zu erkranken, sondern auch auf das Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung. Diese Ergebnisse veröffentlichte ein europäisches Konsortium mit deutscher Beteiligung in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Diabetes. Sie bieten neue Ansatzpunkte zur individualisierten Diabetesprävention und -behandlung. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 18. Mai 2013

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 25.05.2013 – Kassel – Diabetes und Komorbidität Herz-Kreislauferkrankungen
– 20.06.2013 – Weingarten – Nordic Walking für Diabetiker
– 26.07.2013 – Otterfing – Diabetiker Stammtisch Sauerlach

Veranstalter, die auf dem Diabetes-Portal DiabSite bekannt geben möchten wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen einfach unser Formular für den Eintrag. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

nach oben
Freitag, 17. Mai 2013

Neue Fachzeitschriften für Diabetes-Experten

Der Diabetologe Über aktuelle Themen aus der Diabeteswelt informiert das Diabetes-Portal DiabSite in vielen Nachrichten, Interviews, Schwerpunktthemen und anderen Rubriken sowohl Diabetiker als auch Diabetes-Experten. Möchten Sie außerdem wissen, was zum Thema gerade in den Printmedien im Fokus steht, lesen Sie regelmäßig unsere Neuvorstellungen. Diese finden Sie ganz einfach, indem Sie im DiabSite Diabetes-Weblog nach Lesetipps suchen. Die Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Der Diabetologe stellt den Diabetes und das Zentrale Nervensystem (ZNS) in den Mittelpunkt. Was ist beim Management von Schlaganfall und Demenz bei
Diabetes-Congress-Report Diabetespatienten zu berücksichtigen? Wie lassen sich diese Erkrankungen vermeiden? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Themen finden sie hier. Heute neu ist der Diabetes-Congress-Report. Themen wie die „Pankreastransplantation bei Typ-1-Diabetes“, „Heilung bei Typ-1-Diabetes“ und die „Therapie der diabetischen Neuropathie“ stehen hier im Fokus. Darüber hinaus bietet die Fachzeitschrift Berichte von vielen Kongressen. Hinweise zu diesen und weiteren Zeitschriften sowie zahlreichen Büchern finden Menschen mit Diabetes und diejenigen, die sie behandeln in den Lesetipps auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Diabetes: Chefarzt aus Heidelberg neuer DDG-Präsident

Wechsel an der Vorstandsspitze der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel ist neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Der Ärztliche Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin am St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH folgt auf Professor Dr. med. Stephan Matthaei aus Quakenbrück. Siegel übernimmt die Präsidentschaft bis 2015. Vizepräsident für diese Zeit ist Professor Dr. med. Baptist Gallwitz vom Universitätsklinikum Tübingen, der neu in den DDG-Vorstand gewählt wurde. Erhard Siegel will sich insbesondere für die Einrichtung diabetologischer Lehrstühle, eine nationale Diabetesstrategie, den Aufbau eines Diabetesregisters und die Versorgungsforschung einsetzen. Nachricht lesen

Zuckerhaltige Getränke fördern Übergewicht und Typ-2-Diabetes

diabetesDE warnt anlässlich des europäischer Adipositas-Tages: Trink‘ Dich nicht dick! Der Konsum von Limonade und Co. macht auf Dauer dick. Vor allem Kinder und Jugendliche trinken zu viel Limonaden, Cola- Fruchtsaft-, Tee- und Milchmischgetränke mit hohem Zucker- und Kaloriengehalt. Auch die Entstehung von Diabetes Typ 2 wird durch ein solch ungesundes Trinkverhalten begünstigt. Lebensmittelkonzerne tragen aktiv zu diesem Problem bei, indem sie massiv übergewichtfördernde Produkte entwickeln und speziell für diese junge Konsumenten-Zielgruppe aggressiv bewerben. Nachricht lesen

Stress begünstigt Diabetes mellitus

Posttraumatische Belastungsstörung mit Typ-2-Diabetes assoziiert: Das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung ist deutlich mit dem Auftreten eines Typ-2-Diabetes assoziiert. Dies fanden Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Universitätsklinikums Gießen und Marburg anhand von Daten einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie heraus. Als Ursache vermuten sie eine Aktivierung der hormonellen Stressachse durch permanente Stresssymptome. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ‚Journal of Psychosomatic Research‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. Mai 2013

Veranstaltungen für Diabetiker

Warum der Typ-2-Diabetes nicht nur ein Altersdiabetes ist, erfahren Interessierte am 21. Mai 2013 in Mainz. . Auch in Österreich gibt es eine interessante Veranstaltung. Zum Informationsabend für Diabetiker und Angehörige sind Sie am 20. Mai 2013 in Pottendorf eingeladen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Diabetiker und Diabetes-Experten im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite.

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind häufiger zuckerkrank

Dr. Wendy Awa Eine aktuelle Studie der Universität Ulm über Diabetes vom Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen zeigt unter anderem, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund von dieser Stoffwechselkrankheit überdurchschnittlich stark betroffen sind. Außerdem gibt es deutliche Hinweise auf familiäre Veranlagung und geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krankheitsverlauf und Begleiterkrankungen. Die Autorin der Studie, Dr. Wendy Awa hat als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm unter der Leitung von Professor Reinhard Holl die Patientendaten von insgesamt 107 jungen Typ-2-Diabetikern statistisch untersucht. Nachricht lesen

Ist Ihr Diabetologe schon auf der DiabSite?

Diabetes gehört in Expertenhand. Und damit jeder Diabetiker einen Diabetesarzt in seiner Nähe finden kann, stellt die DiabSite eine Liste mit rund 760 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Diese haben wir heute aktualisiert. Sollte Ihr Diabetes-Spezialist noch nicht dabei sein, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns anzumelden. Dann wissen auch andere Menschen mit Diabetes aus Ihrer Region, wo sie in kompetente Hände kommen. Wir freuen uns über jeden neuen Diabetologen und danken Ihnen für Ihre freundliche Unterstützung!