Einträge aus November 2012

Mittwoch, 14. November 2012
Diabetes Herbsttagung stellt individualisierte Behandlungskonzepte in den Mittelpunkt: Die Zahl der derzeit etwa sechs Millionen Diabetes-Patienten in Deutschland steigt. Schätzungen zufolge werden es im Jahr 2030 fast acht Millionen sein. Was einen Diabetes auslöst oder den jeweiligen Patienten anfällig für bestimmte Folgeerkrankungen macht, erforschen derzeit Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in drei Studien. Welche „maßgeschneiderte“ Vorbeugung und Behandlung sich daraus ableiten lässt, diskutieren Fachleute in dem Symposium „Individualisierte Diabetesprävention und Therapie“ auf der Diabetes Herbsttagung vom 16. bis 17. November 2012 in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2012, 11.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Mit unzähligen Aktionen bringen Menschen rund um den Erdball heute den Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Im Fotostream der International Diabetes Federation auf flickr sind Bilder von blau beleuchteten Gebäuden und anderen Aktionen zu sehen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Aktionen und einen schönen Weltdiabetestag!
Helga Uphoff, 14. November 2012, 00.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 13. November 2012
Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 19. November statt: Da Personen mit einem diabetischen Fußsyndrom Schmerzen nicht in angemessenem Umfang wahrnehmen, ist es wichtig, dass sowohl die Betroffenen selbst, als auch deren Angehörige, gut über die Symptome der Krankheit und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen informiert sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 20.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Grünes Licht für Graduiertenkolleg zur diabetischen Schädigung kleinster Gefäße: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Internationales Graduiertenkolleg an der Universität Heidelberg, das Doktoranden ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm in der Diabetes-Forschung bietet und damit Nachwuchswissenschaftler im Bereich dieser schnell voranschreitenden Volkskrankheiten „generiert“. Das Graduiertenkolleg „Diabetic Microvascular Complications“ (DIAMICOM) stützt sich auf eine bestehende internationale Vernetzung der beiden medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg – Medizinische Fakultät Mannheim und Medizinische Fakultät Heidelberg – mit der Rijksuniversiteit Groningen, in Form des bestehenden Graduiertenkollegs 880 „Vascular Medicine“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 19.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Zahnverlust: Das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, die langfristig zu Zahnverlust führen kann, ist bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern dreimal so hoch. Deshalb sollten Diabetiker nicht nur Füße und Gefäße regelmäßig kontrollieren lassen, sondern besonders gute Mundhygiene betreiben und regelmäßig ihren Zahnarzt aufsuchen, rät die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 18.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
5.000 Besucher bei der Auftaktveranstaltung zum Weltdiabetestag in Hannover: Auf dem Programm: Workshops, Vorträge, der große Vorsorgeparcours, das spannende Patienten-Forum, ein begehbares Nierenmodell, eine Koch-Show, sportliche Mitmach-Angebote und Hypo-Hunde, die vor Unterzuckerungen warnen. „Wir waren nahe am Menschen, denn beim DDB steht der Mensch im Mittelpunkt“, so der Vorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes Möhler. Der Deutsche Diabetiker Tag (DDT) bildete auch den Auftakt für den Weltdiabetestag 2012, der am 14. November stattfindet. Der DDT und die diabetestour sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des DDB und des Kirchheim-Verlags. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 18.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anlässlich des Weltdiabetestages veranstaltet das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie zusammen mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum am 17. November 2012 den 2. Kaiserswerther Diabetes-Patiententag. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neue Entwicklungen zur Behandlung der Diabetes-Erkrankung. Gemeinsam mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) lädt das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie am 17. November 2012 zum 2. Kaiserswerther Diabetes-Patiententag ein. Anlass ist der diesjährige Weltdiabetestag, der drei Tage früher stattfindet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 16.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2013 erschienen: Aktuell sind etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. 90 Prozent leiden an Diabetes Typ 2, 300.000 an Diabetes Typ 1, davon 25.000 Kinder und Jugendliche. Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2013 legt in seiner Bestandsaufnahme zum Weltdiabetestag am 14. November 2012 Fakten hierzu vor. Der jährliche Bericht beinhaltet die neuesten Zahlen und Entwicklungen zur Erkrankung Diabetes mellitus in Deutschland. Herausgeber ist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2012, 15.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 12. November 2012
Die Freude über die Abschaffung der Praxisgebühr wird nicht von langer Dauer sein: Anlässlich der heutigen Beratungen im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zur Praxisgebühr erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2012, 23.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Veränderung der Darmflora bei Menschen nach Magen-Bypass-Operationen: Professor Dr. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, hat erforscht, wie sich die Darmflora bei Menschen nach Magen-Bypass-Operationen verändert. Die Patienten litten an Diabetes Typ 2 sowie krankhafter Fettleibigkeit. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass drei Monate nach der Operation Bakterienarten fehlen, während andere hinzugekommen sind. Dies bewirkt einen für den Gesamtorganismus deutlich verbesserten Stoffwechsel. Doch die Veränderung birgt langfristig möglicherweise neue Risiken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2012, 21.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten