Einträge aus November 2012

Samstag, 17. November 2012
Die Häufigkeit des diagnostizierten Diabetes mellitus liegt in Deutschland bei sieben bis acht Prozent der Bevölkerung, dies entspricht circa sechs Millionen Menschen. In der Altersgruppe 75 bis 80 Jahre ist jeder Dritte bis Vierte betroffen, ab einem Lebensalter von 65 Jahren stellt Diabetes mellitus die häufigste Komorbidität dar. Bei Diagnosestellung im 70. Lebensjahr ist von einer Verkürzung der Restlebenszeit für Frauen von vier Jahren und für Männer von knapp drei Jahren auszugehen. Die Patienten setzen ihren Therapie-Fokus nicht primär auf Lebensverlängerung, sondern vorrangig auf Lebensqualität, die sich über selbstständige Lebensführung und das Freisein von Einschränkungen definiert. Der Blutzuckeranstieg entwickelt sich schleichend und bleibt oft über Jahre unerkannt, da sogenannte typische Symptome wie Durst und Polyurie fehlen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2012, 18.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren oder mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informieren über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:
– 24.11.2012 – Schweinfurt – Schweinfurter Diabetikertag
– 20.12.2012 – Bad Bevensen – Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
– 21.01.2013 – Mülheim – Diabetes im Alltag mit Diabetiker-Kaffeeklatsch
Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie das Formular im Bereich Termine. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 17. November 2012, 17.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Versorgung von Menschen mit Diabetes steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Diabetes aktuell. Weitere Themen sind unter anderem die „Telemedizin bei Diabetes mellitus“, „orale Antidiabetika“, „Entzündungen im Mund“ und vieles mehr. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt in den Lesetipps diese und weitere Zeitschriften für medizinisches Fachpersonal vor. Auch Diabetiker finden hier Hinweise
zu aktuellen Zeitschriften und Büchern rund um das Thema „Diabetes“. Für Experten, Angehörige von Diabetikern und Diabetespatienten selbst ist der Gesundheitsbericht Diabetes 2013 ein Hinweis, den sie auf keinen Fall verpassen sollten. Sie erfahren hier, wie viele Menschen jedes Jahr an Diabetes erkranken, welche Fortschritte es in der Diabetestherapie gibt, wie Kinder mit Diabetes leben und vieles mehr. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Thema stellen wir Diabetikern und Fachleuten in den DiabSite Lesetipps vor. Besuchen Sie unsere virtuelle Diabetes-Bibliothek.
Helga Uphoff, 17. November 2012, 12.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 16. November 2012
Diabetes und seine Folgeerkrankungen schränken die Lebensqualität der Patienten stark ein und stellen Ärzte und Gesundheitssystem gleichermaßen vor Herausforderungen. Zukunftsweisende Studien für individualisierte Präventions- und Therapiemaßnahmen stellten die Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in einem Symposium auf der Diabetes Herbsttagung 2012 am 16. November in Berlin vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 21.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Diagnose Diabetes wird bei sechs Millionen Menschen in Deutschland zur „Nebendiagnose“, wenn sie wegen einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus kommen. Das sind 20 bis 30 Prozent aller stationären Fälle, also etwa 2,1 Millionen Patienten pro Jahr, die sich in einer Klinik behandeln lassen müssen. Häufig kommt es gerade bei ihnen zu Komplikationen oder verlängerten Krankenhausaufenthalten wegen einer ungenügenden Blutzuckerstoffwechseleinstellung. Das neue Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ soll helfen, die Behandlungsqualität für diese Patientengruppe zu optimieren. Über das neue Zertifikat sprechen DDG Experten auf der Pressekonferenz der Diabetes Herbsttagung am 16. November 2012 in Berlin.
Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 21.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Junge Menschen mit Diabetes Typ 1 sind häufig unsicher, ob sie nach der Schullaufbahn trotz ihrer chronischen Stoffwechselerkrankung ihren Traumberuf ergreifen können. Berufstätige, bei denen Diabetes festgestellt wird, stehen nach der Diagnose vor der Frage, ob sie ihre bisherige Tätigkeit weiter ausüben dürfen. Unklarheiten bestehen oft auch in Bezug auf eine Einstufung als Schwerbehinderter und etwaige mögliche Nachteile daraus auf die Berufslaufbahn. Was Menschen mit Diabetes hinsichtlich Schwerbehinderung und Beruf beachten sollten, erläutern Experten im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag. Diese findet am 18. November 2012 in Berlin statt und wird von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe organisiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 19.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Weltdiabetestag und die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) haben Ihnen und uns viele interessante Nachrichten beschert. Deshalb ist in dieser Woche die Rezeptvorstellung leider ausgefallen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Alle Fans unserer Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben dürfen sich dafür nächste Woche auf gleich zwei neue Rezeptvorschläge freuen. Wer bis dahin eine Idee zum Kochen sucht, wird in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite gewiss ein passendes Gericht zum Nachkochen finden.
Helga Uphoff, 16. November 2012, 18.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ungesättigte Fettsäuren sind für den Körper lebensnotwendig. Die Ernährung in der westlichen Welt ist aber reich an tierischen, gesättigten Fettsäuren. Juniorprofessor Robert Ernst, der kürzlich als Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter an die Goethe-Universität kam, erforscht, warum die Zellmembran durch ein Ungleichgewicht der Fette unter Stress gerät. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät.
Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 18.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die neue Studienambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen in Leipzig öffnete am 15. November 2012 ihre Pforten für Menschen, die sich an wissenschaftlichen Untersuchungen zur Erforschung krankhaften Übergewichts (Adipositas) beteiligen. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), übergab die Studienambulanz ihrer Bestimmung und unterstrich, dass „durch die vertiefte patientenorientierte und fächerübergreifende Adipositas-Forschung auch die Versorgung der Patienten weiter verbessert wird.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2012, 18.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten