Einträge aus November 2012

nach oben
Samstag, 24. November 2012

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 01.12.2012 – Diabetes-Portal DiabSite – Adventskalender mit Diabetes-Quiz
– 02.01.2013 – Bremen-Vegesack – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 06.02.2013 – Schwetzingen – Diabetes mellitus und Insulintherapie

Stöbern Sie einfach im DiabSite Diabetes-Kalender, wenn Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft.

nach oben
Freitag, 23. November 2012

Diabetes-Telefonaktion zum Weltdiabetestag 2012

Diabetiker wünschen sich individuelle Aufklärung: Mehr als 860 Anrufe gingen im Rahmen einer bundesweiten, zweistündigen Telefonaktion am 6. November 2012 bei den Experten des Kompetenznetz Diabetes mellitus ein. Die Vielzahl der Anrufe spiegelte den hohen Informationsbedarf von Menschen mit Diabetes wider, die sich zur adäquaten Behandlung ihrer Stoffwechselstörung eine ausführliche und individuelle Beratung wünschten. Nachricht lesen

Der Fettleibigkeit und ihren Folgen wie Typ-2-Diabetes auf der Spur

Mit Jahresbeginn 2013 kann an der Universität Leipzig ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zu „Mechanismen der Adipositas“ an den Start gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ihn als einen von bundesweit elf neuen SFBs ein. Für die auf zunächst 4 Jahre angelegte erste Förderperiode werden der Initiative aus der Leipziger Universitätsmedizin insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziel des neuen SFB ist es, die Ursachen von Fettleibigkeit (Adipositas) sowie von ihren Folgeerkrankungen – beispielsweise Typ-2-Diabetes mellitus – zu erforschen und neue Therapien zu entwickeln. Nachricht lesen

Exzellente Diabetesforscher ausgezeichnet

Gewinner der Jühling-Preise und Jühling-Medaille 2012 Für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetesforschung wurden am Deutschen Diabetes-Zentrum die Jühling-Preise und die Jühling-Medaille 2012 verliehen. Am 22. November 2012 erhielten die diesjährigen Preisträger ihre Auszeichnungen für Forschungsarbeiten über Mechanismen zur Entstehung der diabetischen Nephropathie und des Diabetes sowie über das „Langzeit-Blutzuckergedächtnis“ HbA1c. Prof. Dr. Stephen O‘Rahilly hielt die Jühling-Lecture über die Rolle von Genvarianten bei der Entstehung von krankhaftem Übergewicht und Insulinresistenz. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 22. November 2012

Wichtige Hinweise zu diabetesDE-Nachricht

Wichtige Hinweise zu diabetesDE-Nachricht: Ein Besucher hat die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite heute darauf aufmerksam gemacht, dass es in einer Nachricht von diabetesDE falsche Informationen gab. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben Rechtsanwalt Oliver Ebert befragt. Wenn es mit dem Traumjob trotz Diabetes etwas werden soll, lesen Sie bitte unbedingt, was wir dazu unter: „Hinweise der DiabSite-Redaktion“ veröffentlicht haben.

Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt neue Ausbildungsplattform

Internationales Graduiertenkolleg DIAMICOM erforscht Diabetes: Diabetes mellitus schädigt die Gefäße in Augen, Nerven und Nieren. Die Folge sind Erblindung, Amputation von Zehen und Füßen und Nierenversagen. Ziel des internationalen Graduiertenkollegs „Diabetic Microvascular Complications“ (DIAMICOM) ist es, diese mikrovaskulären Folgeerkrankungen von Diabetes medizinisch und lebenswissenschaftlich zu erforschen, Nachwuchsforscher fachübergreifend auszubilden und die Erkenntnisse für die Vorbeugung und Behandlung zu nutzen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) freut sich, dass die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) jetzt 14 Heidelberger Jungforschern ermöglicht, im Rahmen von DIAMICOM gemeinsam zu lernen und zu forschen. Nachricht lesen

Diabetesbehandlung mit dem Skalpell

Prinzip der Magenbypass-Operation Wunsch und Wirklichkeit: Wenn krankhaft übergewichtige Patienten, die zusätzlich an einer Zuckerkrankheit leiden und deshalb mit Insulin behandelt werden, sich einer so genannten Magen-Bypass-Operation unterziehen, benötigen sie häufig schon Tage nach der OP keine Medikamente mehr. Ihre Diabetes-Erkrankung ist zum Stillstand gekommen. Weil die Operation offensichtlich metabolische Effekte hat, ist häufig auch von metabolischer Chirurgie die Rede. Eine vor etwa drei Jahren gegründete interdisziplinäre Expertengruppe beschäftigt sich mit den mittlerweile auch in internationalen Journals gut belegten metabolischen Effekten bestimmter Adipositas-chirurgischer Eingriffe. Nachricht lesen

Neues Spendenprojekt von diabetesDE

Mit Inter-Learn Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen vorbeugen: Bei der Behandlung von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen in spezialisierten Kliniken werden in der Regel schnell Erfolge erzielt: Die Betroffenen stellen während des stationären Aufenthalts ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten um und nehmen deutlich ab. Gerade im Vergleich zur ambulanten Behandlung, bei der die Kinder von zu Hause aus versuchen, ihren Lebensstil zu ändern, ist die stationäre Therapie zunächst einmal zielführender. Doch sobald die Patienten in ihr gewohntes Lebensumfeld zurückkehren, fallen sie häufig in bekannte Muster zurück. Das Projekt „Inter-Learn“ soll erforschen, ob sich dieser Rückfall durch Einsatz von Teletechnologie aufhalten lässt. Nachricht lesen

Einmal Currywurst mit Zucker bitte!

Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf: Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können und Typ-2-Diabetes begünstigen. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 21. November 2012

Neues Insulin für Menschen mit Diabetes

Insulin Degludec vom Beratergremium der FDA mit 8:4 Stimmen zur Zulassung empfohlen – Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Am 8. November wurde das neue, langwirkende Insulinanalog Degludec von Novo Nordisk nach intensivem Abwägen der Vorteile und potentiellen Nachteile vom Beratergremium der Food and Drug Administration (FDA) zur Zulassung empfohlen. Die lange Wirkung dieses Insulins wird durch Bildung löslicher Multi-Hexamere nach subkutaner Injektion erzielt. Nachricht lesen