Einträge aus August 2012

nach oben
Dienstag, 7. August 2012

Sozial benachteiligte Männer seltener unzufrieden mit Übergewicht

Im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen ist Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht bei übergewichtigen Männern mit niedrigem sozialem Status weniger häufig. Dies fanden Thomas von Lengerke, Medizinpsychologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, und der Sozialepidemiologe Andreas Mielck vom Helmholtz Zentrum München in einer in der renommierten Open Access-Fachzeitschrift BMC Public Health veröffentlichten Studie heraus. Nachricht lesen

Olympia: Daumen drücken für Matthias Steiner

Gewichtheber Matthias Steiner Vor vier Jahren in Peking gewann der sympathische Gewichtheber und Typ-1-Diabetiker überraschend olympisches Gold. Bei der Siegerehrung hielt er neben der Medaille das Foto seiner im Jahr zuvor tödlich verunglückten Frau in die Kameras. Seither haben die Leute einen Narren an ihm gefressen. Nach einer schweren Verletzung im Herbst wollte er die Hanteln an den Nagel hängen. Doch heute kehrt er zurück auf die olympische Bühne und braucht ein Wunder, um in London einen Medaillenplatz zu ergattern. In einer Stunde heißt es deshalb für die Zuschauer in Deutschland, alle Menschen mit Diabetes und die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite: Daumen drücken für Matthias Steiner.

Das könnte Sie auch interessieren:

Olympiasieger Matthias Steiner im Diabetes-Radio

nach oben
Montag, 6. August 2012

DDB kritisiert DAK-Ausschreibung für Humaninsulin und Hilfsmittel

Vorsitzender Möhler verärgert über Vorstoß der Krankenkasse: Kostenreduzierung einer großen gesetzlichen Krankenkasse einhergeht mit einer schlechteren Diabetes-Therapie für Millionen Betroffene – das lehnen wir ab“, sagt der Bundesvorsitzende des DDB, Dieter Möhler. Mehrere Fachmedien, darunter die Deutsche Apotheker Zeitung und Apotheke Adhoc hatten jüngst vermeldet, die DAK-Gesundheit wolle mit Rabattverträgen feste Partner ausfindig machen, um die Versorgung der bei der DAK versicherten Diabetiker wirtschaftlicher zu gestalten. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. August 2012

Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung

Die Chefredakteurin des Diabetes-Portals DiabSite ist heute sehr früh aufgestanden. Gleich danach ging sie laufen. Die Berliner Straßen waren beinahe menschenleer und trotzdem bevölkert. Was es mit diesem Widerspruch auf sich hat, erfahren Sie hier.

Dalmadoodle Schon um kurz nach 7 Uhr habe ich mich heute – wenn auch etwas lustlos – aufgemacht. Die Sonne quälte sich anfangs nur mühsam durch eine dünne Wolkendecke, doch zum Glück war es weniger schwül als in den letzten Tagen. Um diese Zeit sind die Berliner Straßen und Bürgersteige in der alten City West noch erstaunlich leer. Ein Halt an der breiten Martin-Luther-Straße war nicht erforderlich. Der erste Gassigänger begegnete mir erst nach rund 2.000 Schritten, der nächste am Viktoria-Luise-Platz mit seinem Dalmadoodle – einer Mischung aus Dalmatiner und Pudel.

Kaninchen Irgendwie waren die Bürgersteige, Vorgärten und Plätze trotzdem bevölkert. In der Winterfeldstraße traf ich wieder ein Mitglied der Familie Mümmelmann. Das machte mir Mut, viel länger zu laufen als geplant. Kaffees und Restaurants Spatzen in der Winterfeld- und Maaßenstraße waren zwar noch menschenleer, doch kleine und ausgewachsene Spatzen bevölkerten sie. Auf den Tischen und darunter pickten sie alles Essbare auf. In Scharen flogen sie davon, als ich weiter ging.

Spaten auf Markise Laufen auch Sie einmal früh morgens mit offenen Augen durch die Straßen in Ihrer Umgebung. Sie werden sich wundern, was es da alles zu sehen gibt und wie gut das tut. Voller Tatendrang können Sie in den Tag starten, sich wohl fühlen und stolz sein, schon etwas für die Gesundheit getan zu haben. Schon die jungen Spatzen pfeifen es von den Dächern und Markisen: Bewegung ist eine tragende Säule der Diabetestherapie und spielt neben der gesunden Ernährung die wichtigste Rolle bei der Diabetes-Prävention.

Sie können alle Bilder durch einfaches Anklicken vergrößern und diesen Beitrag kommentieren. Auf Ihre Kommentare freut sich …

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 4. August 2012

Diabetikertreffen im internationalen Diabetes-Kalender

Diabetiker, Angehörige, Interessierte und auch Diabetes-Experten finden auf dem Diabetes-Portal DiabSite aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:

– 13.08.2012 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 10.09.2012 – Esens – Das Schlafapnoe-Syndrom und Diabetes
– 10.10.2012 – Gera – Körperlich fit trotz gesundheitlicher Einschränkungen

Unter den vielen Terminen in unserem großen und internationalen Diabetes-Kalender finden Sie gewiss auch Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Unser Tipp: Nutzen Sie die meist kostenlosen Angebote zum Austausch von Erfahrungen rund um den Diabetes mellitus.

Neues für Diabetiker in den Lesetipps

Titelbild subkutan Wissenswertes zum Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf der DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. In diesen Tagen neu erschienen ist die Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Therapiefreiheit für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Außerdem geht es um die Frage, wie das Insulin am besten verabreicht wird – Mit Pumpe oder Pen? In Ihrer Apotheke liegt seit Mittwoch die August-Ausgabe des Diabetes-Ratgeber des Diabetes Ratgebers aus. Im Titelthema „Gesunde Augen“ wird erklärt, warum Diabetes die Netzhaut schädigt und wie Spezialisten helfen können. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie Ihren Augen zuliebe selbst tun können. Was Diabetiker beim Umzug ins Heim berücksichtigen sollten, wie sie kleine Wunden selbst verarzten können und was Frauen mit Diabetes gegen Blutzuckerschwankungen vor den „Tagen“ tun können, sind weitere Themen der aktuellen Ausgabe. Hinweise zu diesen und anderen Zeitschriften und Büchern zum Thema finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Experten. Wer rundum gut informiert sein will, nutzt auch diese Informationsquellen für sein Diabetes-Wissen.

IGeL-Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes abwegig

Dr. Johannes Fechner Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Dr. Johannes Fechner, hat mit deutlichen Worten auf die jüngsten Äußerungen des GKV-Spitzenverbandes zur Diskussion um die Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) reagiert. Fechner sagte am Mittwoch in Stuttgart: „Es fällt mir schwer nachzuvollziehen, warum der GKV Spitzenverband IGeL ablehnt und Schranken fordert. Die meisten IGeL erfolgen zum einen auf Patientenwunsch und sind zum anderen medizinisch sinnvoll. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 3. August 2012

Organspende-Skandal

Zu den Vorfällen an den Transplantationszentren in Göttingen und Regensburg erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: „Organspende ist gelebte Solidarität mit den Mitmenschen. Mit zwei aktuellen Gesetzen haben wir gerade die Organspende in Deutschland gestärkt. Wir dürfen nicht zulassen, dass durch die Vorfälle an den Transplantationszentren in Göttingen und Regensburg das Vertrauen in die Organspende Schaden nimmt. …“. Nachricht lesen

Mit Typ-1-Diabetes zu Olympia

Ulrike Thurm im diabetesDE-Experten-Chat: Die Jagd auf die Medaillen hat begonnen: Bis Sonntag, den 12. August 2012, kämpfen Sportler aus mehr als 200 Ländern bei den XXX. Olympischen Spielen in London in mehr als 300 Wettbewerben um Gold, Silber und Bronze. Gewichtheber Matthias Steiner ist zum dritten Mal bei den Olympischen Spielen dabei – obwohl er seit vielen Jahren an Diabetes Typ 1 leidet. Denn auch Menschen mit der chronischen Stoffwechselerkrankung können Hochleistungssport betreiben. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. August 2012

Daniel Schnelting motiviert Kinder mit Diabetes

Daniel Schnelting motiviert Kinder mit Diabetes Daniel Schnelting, dreifacher Deutscher Meister im 200-Meter-Sprint, selbst Diabetiker und Botschafter der bundesweiten Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, nahm sich am 26. Juli 2012 viel Zeit, um die Fragen der Teilnehmer des diesjährigen KiDS-Kurs rund um die Zuckerkrankheit zu beantworten. „Diabetes ist ein Teil meines Lebens. Ich möchte die Kinder und ihre Familien ermutigen, die Erkrankung anzunehmen und ihnen dabei helfen, ihren Diabetes im täglichen Leben zu managen“, so Daniel Schnelting. Nachricht lesen