Einträge aus Mai 2012

Montag, 14. Mai 2012
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg klären Entstehung der diabetischen Nervenerkrankung und zeigen neuen Behandlungsansatz: Viele zuckerkranke Menschen leiden unter chronischen Schmerzen, besonders in den Waden und Füßen. Den Mechanismus der diabetischen Nervenerkrankung haben Wissenschaftler um Professor Dr. Angelika Bierhaus und Professor Dr. Peter P. Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abeilung Innere Medizin I und Klinische Chemie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, nun aufgeklärt: Das Stoffwechselprodukt Methylglyoxal, das beim Abbau von Zucker im Blut entsteht, bindet an schmerzleitende Nervenzellen und macht sie überempfindlich. Dabei gibt es einen Schwellenwert für die Schmerzempfindung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2012, 22.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bewegung ist Diabetesprävention und gut für die Blutzuckerwerte von Diabetikern. Weil sie dies weiß, motiviert sich DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff beinahe täglich zu einem strammen Spaziergang. Was sie dabei heute erlebt und welche Rolle heute der weiße Flieder spielte, erfahren Sie jetzt.
Heute bin ich wieder einmal an dem Haus vorbei gegangen, in dem von 1919 bis 1933 Claire Waldoff gewohnt hat. Vor der Gedenktafel, die hier an sie erinnert, bleibe ich manchmal einen Moment stehen. Für gewöhnlich fallen mir gleich die bekannten Lieder
ein, die sie gesungen hat. Im Weitergehen summe ich dann zum Beispiel „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“ oder „Hermann heeßt er!“ Heute sang ich „Wenn der weiße Flieder wieder blüht …“ aus dem gleichnamigen Film mit Willi Fritsch und Paul Klinger. Denn vor dem Haus duftete ein schöner weißer Flieder betörend.
Endecken auch Sie, was ihnen bei einem Spaziergang so alles begegnen und in den Sinn kommen kann. Ich freue mich auf Ihre Entdeckungen und ganz besonder auf Ihre Kommentare zum Beitrag!
Ihre Helga Uphoff
Helga Uphoff, 14. Mai 2012, 21.31 Uhr, Kategorie: Schritte zählen
Diabetes ist in der Bevölkerung ein wichtiges Thema geworden, das zeigte sich beim diesjährigen „RheinRadeln“. Bei der größten Veranstaltung in Rheinhessen war das Interesse am Aktionsstand der von Sanofi initiierten bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ riesig: Mehr als 800 Besucher stellten ihr Fahrrad ab und machten den Diabetes-Risikocheck. Gemeinsam mit den Partnern der Diabetesaktion sieht sich Sanofi in der Verantwortung über Prävention und Früherkennung sowie bestmögliche Versorgung der Diabetiker aufzuklären. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2012, 16.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Regulatorprotein mTOR ist ein zentraler molekularer Schalter, der das Zellwachstum kontrolliert. Seine Fehlfunktion begünstigt allerdings nicht nur, wie bisher angenommen, die Entstehung von Krebs, sondern auch die von Diabetes. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ berichten Mike Hall und sein Team vom Biozentrum der Universität Basel, wie genau ein ausgeschaltetes Regulatorprotein den Kohlenhydrat-Stoffwechsel beeinträchtigt und wie dies zu Diabetes führen kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2012, 16.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. Mai 2012
Ypsomed präsentiert vier aktuelle Produktentwicklungen auf dem Diabetes-Kongress 2012: Anlässlich der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Stuttgart präsentiert mylife Diabetescare ein neues, handliches Selbstinjektionssystem, die zweite Generation des mylife OmniPod, die bewährten mylife Pen-Nadeln mit neuer Dünnwand-Technologie und aktuelle Ergebnisse einer Patientenbefragung zum 2011 eingeführten mylife Roto-Infusionsset. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2012, 19.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 12. Mai 2012
Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:
– 19.05.2012 – Hof – Diabetes, Pubertät und Alkohol
– 16.06.2012 – Lilienthal – Fahrradtour der Diabetiker-SHG Lilienthal
– 21.07.2012 – Aschaffenburg – Sommerfest der Diabetiker-SHG Aschaffenburg
Menschen mit Diabetes, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den großen DiabSite Diabetes-Kalender. Häufig werden hier neue Veranstaltungshinweise eingetragen.
Helga Uphoff, 12. Mai 2012, 19.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Aktuelles zum Diabetes gibt es nicht nur im Internet. Auch Zeitschriften und Bücher informieren Diabetiker und Diabetes-Experten. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt sie vor. Studien und das Wichtigste von nationalen und internationalen Kongressen fasst sechsmal im Jahr der Diabetes-Congress-Report zusammen. In der aktuellen Ausgabe wird über operative Methoden zur Gewichtsreduktion und ihr mögliches Aus, Perspektiven der Inselzelltransplantation, den Forschungsstand zur künstlichen Bauchspeicheldrüse und vielen mehr berichtet. Im neuen DiabetesForum stehen die rund 250.000 Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland mit Typ-1-Diabetes leben, im Fokus. Die Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Der Diabetologe nimmt unter anderem die Diabetesberatung und -schulung unter die Lupe und wirft die Frage auf, ob eine nur auf den Diabetes mellitus ausgerichtete Qualifizierung der Diabetesberaterin heute noch zeitgemäß ist. Hinweise zu diesen und weiteren Zeitschriften und Büchern finden Menschen mit Diabetes und die sie behandelnden Experten in den Lesetipps auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Helga Uphoff, 12. Mai 2012, 15.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. Mai 2012
Sie erforschen die Umkehr der Stammzellalterung, Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen und neuartige optische Metamaterialien: Drei renommierte Wissenschaftlerteams aus Baden-Württemberg wurden jetzt mit ihren Projekten im Programm „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Drei Jahre lang arbeiten Forschungsgruppen nun mit internationalen Top-Forschern zusammen. Man hofft, mit den Metamaterialien in Zukunft Wasserstoff in Brennstoffzellen-Autos und Glucose bei Diabetikern optisch detektieren zu können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2012, 21.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DDG empfiehlt Metformin und Vorsorge: Diabetes Typ 2 erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken und daran zu versterben. Aber auch die Diabetestherapie selbst hat Einfluss auf die Entstehung von Krebs, wie eine neue Übersichtsarbeit von Professor Dr. med. Norbert Stefan und Kollegen aus dem Universitätsklinikum Tübingen in der Zeitschrift DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift zeigt. „Die Daten sprechen dafür, dass Metformin im Gegensatz zu anderen Therapieformen vor Krebs schützt“, resümiert Professor Dr. med. Stephan Matthaei, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2012, 18.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 10. Mai 2012
Was Meeresschnecken mit Insulin zu tun haben: Kegelschnecken sind im Meer lebende Raubtiere. Sie lauern am Grund des Meeres kleinen Fischen auf und injizieren ihrer Beute durch einen Rüssel einen Giftcocktail, der sie lähmt. Die Einzelbestandteile dieser Gifte, die sogenannten Conopeptide, sind bekannt für ihre außergewöhnlichen pharmakologischen Eigenschaften und ihr pharmazeutisches Potenzial. So wird mit Ziconotid (Prialt) bereits ein Conopeptid als Schmerzmittel eingesetzt und stellt eines der ersten Medikamente überhaupt dar, die aus einem marinen Organismus stammen. Er könnte auch ein neuer Ansatz für die Behandlung von Typ-2-Diabetes sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Mai 2012, 21.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten