Einträge aus März 2012

nach oben
Sonntag, 11. März 2012

Förderung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung

Brandenburg unterstützt Diabetesforschung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung: Am 06. März hat die Landesregierung Brandenburg der Unterzeichnung eines Bund-Länder-Finanzierungsabkommens zur Förderung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durch die Forschungsministerin Sabine Kunst zugestimmt. Damit ist die Beteiligung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) am DZD bis zum Jahr 2015 auch finanziell gesichert. Nachricht lesen

Überbackene Auberginen mit Tomaten

Überbackene Auberginen mit Tomaten Unser vegetarischer Rezeptvorschlag soll Ihnen heute schon einmal einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer geben. Die Hauptzutaten sind Mozzarella, Tomaten und Auberginen, die durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe immer mehr Anhänger finden. Ein weiterer Grund Überbackene Auberginen mit Tomaten schon jetzt auf den Speiseplan zu setzen, ist die Fastenzeit. Denn Fleisch suchen Sie in der Zutatenliste vergeblich. Die Zubereitung erinnert an eine Lasagne: Tomatensauce, gebratene Auberginenscheiben, dünne Mozzarellascheiben und Parmesan werden mehrmals übereinandergeschichtet und im Ofen überbacken. Für den hohen Arbeitsaufwand werden Sie reich belohnt: Der köstlichen Auflauf ist ein Genuss ohne Reue und Sie tun gleichzeitig viel Ihre Gesundheit zu tun. Die sonnenverwöhnten Auberginen regen den Stoffwechsel an, stärken das Herz-Kreislaufsystem, fangen freie Radikale und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Auberginen sind kalorienarm und dafür reich an fettlöslichen Vitaminen und Ballaststoffen, die den Cholesterinspiegel im Blut senken können. Somit sind Auberginen eine ideale Kost für Diabetiker und Schlankheitsbewusste. Weitere Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben bieten wie Ihnen in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen einen guten Start in die Woche, viel Erfolg beim Kochen und guten Appetit!

Termine für Diabetiker und Diabetes-Experten

Wann und wo finden Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse oder Symposien statt? Im großen DiabSite Diabetes-Kalender finden Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten zahlreiche Veranstaltungshinweise. Zum Beispiel:

– 19.03.2012 – Bad Soden/Taunus – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 16.04.2012 – Reinheim – Vorsorge und Behandlung des diabetischen Fußes
– 16.05.2012 – Stuttgart – 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Ein Blick in unseren Diabetes-Kalender verrät, wo man sich gerade zu welchem Thema in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Informationsmöglichkeiten.

nach oben
Samstag, 10. März 2012

Maßeinheiten für Blutzuckerwerte bei Diabetes

Ostern ist nicht mehr weit – und damit für viele auch der Osterurlaub. Jetzt locken ferne Länder Menschen mit und ohne Diabetes. Nach dem langen, kalten und dunklen Winter möchten sie endlich wieder Sonne „tanken“. Diabetiker sollten ihre Reise besonders gut vorbereiten und nicht vergessen, dass im Ausland die Blutzuckerwerte – wie übrigens auch in vielen deutschen Kliniken und in einigen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen werden. Deshalb ist bei Blutzuckerwerten die Angabe der Maßeinheit wichtig. Wo reisende Diabetiker bei Stoffwechselentgleisungen im Ausland Hilfe finden, erfahren sie in unserem Themenschwerpunkt Diabetes auf Reisen unter Länderinfos. Für die Umrechnung der Blutzuckerwerte bieten wir eine Tabelle mit der Umrechnungsformel.

Forschung: Medikamente und Therapien gegen Diabetes

DIRECT – Gemeinsam gegen Diabetes: Personalisierte Medizin im Bereich Diabetes ist das Ziel von DIRECT, einer Initiative von Partnern aus Forschung und Pharmaindustrie, unter anderem dem Helmholtz Zentrum München. Startschuss für das von der Innovative Medicines Initiative (IMI) geförderte Projekt war der erste Februar. Insgesamt 45 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die Entwicklung von Medikamenten und Therapien gegen Diabetes zu forcieren. 2,4 Millionen Euro davon erhält das Helmholtz Zentrum München. Nachricht lesen

Technische Hilfsmittel in der Diabetestherapie

Blutzuckermessgerät Breeze 2 Regelmäßige Blutzuckermessungen gehören ebenso zum Alltag mit Diabetes wie die Berechnung der Kohlenhydrate. Nur wer seinen Blutzuckerwert kennt und weiß wie viel er isst, kann seinen Stoffwechsel gut einstellen. Moderne technische Geräte erleichtern das Leben mit Diabetes und helfen, Spätkomplikationen zu vermeiden. Im Bereich Medizinische Geräte bieten wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten in Deutschland erhältlichen Produkte. Die Bayer Vital GmbH stellt hier ihre Blutzuckermessgeräte Contour, Contour USB und Breeze 2 mit Bild, Funktionsdatenblatt und weiteren Informationen vor.

nach oben
Freitag, 9. März 2012

Mit winzigen Gold-Elektroden Diabetes über die Atemluft diagnostizieren

Nano-Partikel im Einsatz gegen Krebs und andere Erkrankungen: Zu Gast bei den Nanowissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist seit Januar der Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Dr. Sotiris E. Pratsinis. Verbunden mit der Auszeichnung und dem Preisgeld von 60.000 Euro hat der renommierte Wissenschaftler die Gelegenheit erhalten, für einige Monate mit seinen Kollegen in Deutschland in selbst ausgewählten Projekten zu arbeiten. Nachricht lesen

Neuer Leserbrief auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Die DiabSite-Redaktion freut sich sehr, Ihnen heute wieder einmal einen Leserbrief vorstellen zu können. Prof. Dr. med. Peter Bottermann hat einen interessanten Kommentar zu unserem Lesefutter-Beitrag diabetesDE – Eine Betrachtung ohne Anspruch auf Vollständigkeit geschrieben. Wenn auch Sie uns Ihre Meinung zu Artikeln auf der DiabSite oder Beiträgen im DiabSite Diabetes-Radio mitteilen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, ebenfalls einen Leserbrief zu schreiben. In unserem Bereich Leserbriefe finden Sie ein Formular dafür und können nachlesen, was andere DiabSite-Besucher geschrieben haben. Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Meinung!

Mütterlicher Stress kann Weichen für erhöhtes Diabetes-Risiko stellen

Prof. Dr. Matthias Schwab Gesundes Altern beginnt im Mutterleib: Europa und den USA wollen sie nachweisen, dass psychischer Stress, eine moderate Mangelernährung der Mutter oder die Gabe von Stresshormonen zur Lungenreifung bei drohender Frühgeburt die Verarbeitung von Stresssignalen im Gehirn des Kindes langfristig verändern. Von der detaillierten Aufklärung dieser Veränderungsprozesse versprechen sich die Wissenschaftler auch die Möglichkeit, ihnen therapeutisch entgegenzuwirken. Nachricht lesen

20. Jahrestagung der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Etwa 250.000 Menschen mit Diabetes leben bundesweit mit Fußverletzungen. Bleiben diese unentdeckt, gehören Geschwüre bis hin zu Amputationen zu den bedeutendsten Konsequenzen. Jährlich führen Ärzte daher rund 70 Prozent der 60.000 Amputationen in Deutschland bei Menschen mit Diabetes durch. Die Arbeitsgemeinschaft Fuß der DDG trifft sich am 9. und 10. März 2012 am Campus Westend in Frankfurt am Main zum wissenschaftlichen und medizinischen Austausch. Im Rahmen der Fachtagung stellen von der AG Fuß anerkannte Zentren ihre Behandlungsergebnisse vor. Aktuell sind weit über 200 Praxen oder Klinikambulanzen und über 100 Kliniken als Fußbehandlungseinrichtungen anerkannt. Nachricht lesen