Einträge aus Februar 2011

nach oben
Sonntag, 13. Februar 2011

Nicht einmal jedes zweite Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

Krankenkassen kassieren in Apotheken immer mehr Geld von ihren Versicherten: Nicht einmal jedes zweite Rabattarzneimittel ist derzeit für Patienten zuzahlungsfrei oder -ermäßigt. Bei nur noch 49,5 Prozent der Medikamente, die an die Versicherten der jeweiligen Krankenkasse abgegeben werden müssen, dürfen die Apotheker die gesetzliche Zuzahlung komplett oder hälftig erlassen (Stand: 1. Februar). Vor einem Monat waren es 53,1 Prozent, vor einem Jahr sogar noch 59,2 Prozent. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 12. Februar 2011

Moderate Bewegung bei Erkältung

Wie derzeit viele Menschen mit und ohne Diabetes hat auch mich in diesen Tagen eine Erkältung heimgesucht. Die Nase konkurriert mit einem Leuchtturm und der Verbrauch an Taschentüchern geht ins Unermessliche. Deshalb habe ich heute auf meinen täglichen „power walk“ verzichtet. Denn Leistungssport wäre jetzt fehl am Platz!

Doch bei einer leichten Erkältung – ohne Fieber – ist ein Spaziergang nicht verboten. So bin ich gemütlich um den Block gelaufen. Schließlich braucht mein Körper seine ganze Energie, um mit dem eigenen Immunsystem die Viren zu bekämpfen. Trotzdem hat mein innerer Schweinehund auch heute nicht gesiegt. Die 2.000 Schritte habe ich locker geschafft, und die frische Luft hat mir richtig gut getan.

Wer nicht sicher ist, ob er sich trotz einer normalen Erkältung bewegen darf, sollte seinen Arzt fragen. Meine Hausärztin hatte dem Spaziergang zugestimmt und so werde ich auch morgen mein kleines Ziel wohl erreichen und meine Erkältung hoffentlich schnell überstehen.

nach oben
Freitag, 11. Februar 2011

Olympia-Gold für Gewichtheber trotz Diabetes

Gewichtheber Matthias Steiner Lebensträume lassen sich auch mit einem Diabetes verwirklichen. Matthias Steiner hat es geschafft: 2008 holte der Weltklasse-Gewichtheber Olympia-Gold. Dabei lebt er seit seinem 18. Geburtstag mit einem Diabetes Typ 1. „Diese Diagnose war ein Riesenschock“, sagt er heute. Wie sich Betroffene immer neu motivieren und trotz ihrer Krankheit ein selbstbestimmtes Leben führen können, verrät Steiner auf dem Patiententag der DIABETES MESSE 2011, am Sonntag, 20. Februar, im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

Charité entwickelt neuartiges Verfahren zur Ernährungskontrolle

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt ein einzigartiges Messverfahren entwickelt, das binnen Minuten Aussagen darüber erlaubt, ob die Lebensweise eines Menschen gesund oder ungesund ist. Dieses Verfahren wird nun mit Unterstützung der Kompetenznetze für optische Technologien in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Pilotstudie mit 50 Schülerinnen und Schülern erprobt. Untersucht wird vor allem die Konzentration sogenannter Antioxidantien im Körper. Sie bekämpfen die freien Radikale, die als Ursache von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Krebs angesehen werden. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 10. Februar 2011

Millionen-Projekt erforscht Entzündung im Fettgewebe

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Dresdner Forschungsvorhaben mit 1,5 Millionen Euro. Fettsucht und deren Folgeerkrankungen sind Volkskrankheiten, die weltweit stetig zunehmen. Professor Dr. Triantafyllos Chavakis von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus sowie vom Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden erhielt jetzt den Startschuss für ein Projekt, das die Rolle von Entzündungsprozessen im Fettgewebe als Ursache für Fettsucht-Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Krankheiten erforscht. Nachricht lesen

Bei neuen Diabetesmedikamenten auf Nebenwirkungen achten

Diabetiker, die sogenannte GLP-1-Analoga anwenden, sollten sich zu Beginn der Behandlung auf Nebenwirkungen wie Übelkeit einstellen. Das betrifft die beiden Wirkstoffe Exenatide (Byetta®) und Liraglutid (Victoza®). Beide Arzneimittel spritzen sich Patienten ein- bis zweimal täglich selbst unter die Haut. Ihre Verträglichkeit kann durch das richtige Essverhalten verbessert werden. Nachricht lesen

Faschingszeit und Diabetes

Anfang März ist es wieder soweit: Die Faschingszeit beginnt. Für die meisten bedeutet das nicht nur Schunkeln und Kamellen sammeln, sondern auch reichlich Alkohol trinken. In ihrer ausgelassenen Feierlaune vergessen viele jedoch, eine ordentliche Mahlzeit zu sich zu nehmen. Besonders für Menschen mit Diabetes kann das schwere Folgen haben. Denn Alkohol senkt den Blutzuckerspiegel. Ohne zusätzliche Kohlenhydrate kann es daher zu einer Unterzuckerung bis hin zu Krampfanfällen kommen. Nachricht lesen

Wir bringen den Diabetes in die Öffentlichkeit

Das Diabetes-Portal DiabSite wendet sich nicht nur an Diabetiker und Diabetes-Experten. Wer Vorurteile abbauen und die Früherkennung fördern will, muss den Diabetes in der Öffentlichkeit bekannt machen. Aus diesem Grund finden Journalisten und andere Multiplikatoren im Presse- und Medienzentrum der DiabSite nützliche Informationen für die eigene Arbeit – zum Beispiel unsere aktuelle Pressemitteilung zum Thema „Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen“. DiabSite war vor Ort und hat ein kleines Video von der Veranstaltung ins Netz gestellt.

nach oben
Mittwoch, 9. Februar 2011

Der Diabetes-Kalender informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen an dieser Stelle exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 16.02.2011 – Ingolstadt – Diabetes und Psyche
– 14.03.2011 – Groß Gerau – Trifft der Zucker mich?
– 13.04.2011 – Offenburg – Zahnpflege bei Diabetes

Diese Termine und Monat für Monat viele weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Dienstag, 8. Februar 2011

Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen

Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen Diabetiker brauchen Blutzuckerteststreifen, um zu wissen, wo ihr Blutzuckerwert liegt. Mit guter Schulung können Sie je nach Ergebnis das Richtige tun. Der (G-BA) will diese Teststreifen nun für nicht mit Insulin behandelte Diabetiker aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen streichen. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) hatte aus diesem Anlass zu einer Demonstration aufgerufen. Zu dieser Nachricht steht ein kurzes Video auf vimeo.com bereit. Nachricht lesen