Einträge aus Mai 2008

nach oben
Mittwoch, 14. Mai 2008

Ferien mit Zucker

In einem speziellen Ferienlager lernen junge Typ-1-Diabetiker, wie sie ihre Erkrankung besser in den Griff bekommen können. Natürlich kommen dabei auch gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Spiele und Sport nicht zu kurz. Darüber berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Mai 2008. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. Mai 2008

Bundesweite Aktion gegen das Risiko-Quartett Metabolisches Syndrom

Jeder Faktor des Risiko-Quartetts ist allein schon bedrohlich. Gemeinsam jedoch bündeln sich Bluthochdruck, Übergewicht sowie Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen zu einer lebensbedrohlichen Gefahr für fast ein Drittel der Bundesbürger: Hinter dem Fachbegriff „Metabolisches Syndrom“ verbergen sich erhöhte Risiken insbesondere für Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Um diese Volkskrankheiten einzudämmen starten die Deutsche Herzstiftung, die Deutsche Diabetes-Stiftung und die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! am 15. Mai eine Aufklärungsaktion über die Gefahren des Metabolischen Syndroms. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. Mai 2008

Bestellen auch Sie den Diabetes-Newsletter der DiabSite

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabetes-Welt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 2.800 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Unsere Abonnenten erhalten schon bald einen neuen Newsletter mit Informationen rund um den Diabetes mellitus.

nach oben
Sonntag, 11. Mai 2008

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce Immer nur Spargel mit neuen Kartoffeln und/oder Schinken ist langweilig? Genau. Und daher haben wir heute einmal eine ganz andere Variante für Sie: Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Clou an diesem Gericht die Sauce, die in Zubereitung, Konsistenz und Geschmack einer Sauce Hollandaise ähnelt – aber durch das Zitronengras eine besonders frische und leicht exotische Note erhält. Dazu gibt’s Kartoffelpüree, das mit dem Spargelkochwasser zubereitet wird. Dieses wirklich edle Gericht erfordert zwar etwas Geschick und ist leider auch nicht unbedingt als kalorienarm zu bezeichnen, aber mit dem Ergebnis können Sie nicht nur Ihre Familie begeistern, sondern auch mindestens 8 Punkte beim „Perfekten Dinner“ einheimsen. Weitere leckere Spargelrezepte finden Sie, wenn Sie im DiabSite-Weblog nach „Spargel“ suchen. Und für all jene, die das edle und gesunde Gemüse verschmähen, bietet das Diabetes-Portal DiabSite jede Menge weitere Rezepte für jede Gelegenheit. In diesem Sinne wünschen wir gutes Gelingen und vor allem einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 10. Mai 2008

BE-Tabellen aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Das Diabetes-Portal DiabSite bietet Ihnen in den zahlreichen BE-Tabellen Nährwertangaben zu weit über 9.000 Lebensmittelprodukten. Doch das Sortiment der Hersteller ändert sich. Damit Sie auch die BE-Angaben zu den neuen Produkten auf der DiabSite finden können, aktualisieren wir die BE-Tabellen regelmäßig. Auf den neusten Stand gebracht haben wir heute die Angaben zu den Produkten der Firma Zott. Auch stehen hier von den meisten Firmen schon die neuen Eis-Sorten für die Sommer-Saison 2008 für Sie bereit. Sollten Sie unsere Listen offline nutzen oder ausdrucken und mit uns auf dem neusten Stand sein wollen, empfehlen wir Ihnen heute ein Update der Downloadversionen unserer BE-Tabellen. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen schöne Pfingsttage!

nach oben
Freitag, 9. Mai 2008

TK: Insulinanaloga auch für erwachsene Typ-1-Diabetiker

Krankenkassen dürfen die Kosten für kurzwirksame Insulinanaloga in Zukunft für erwachsene Diabetes-Typ-1-Patienten nur noch dann übernehmen, wenn sie nicht teurer sind als kurzwirksames Humaninsulin. Die TK sucht daher zurzeit unter anderem mit dem Pharmaunternehmen Sanofi Aventis eine Lösung, um die Versorgung aller an Diabetes-Typ-1 erkrankten Versicherten mit kurzwirksamen Insulinanaloga weiterhin sicherzustellen. Auch mit anderen Herstellern dieser Präparate führt die TK Gespräche. Nachricht lesen

Ministerium für Gesundheit entscheidet im Sinne der Patienten

Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 bis zum 18. Lebensjahr erhalten weiterhin auch kurzwirksame Analoginsuline von den Gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte dies gestern dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) begrüßt die Entscheidung von Ministerin Ulla Schmidt. Nachricht lesen

Kurzwirksame Insulinanaloga: Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes weiterhin Kassenleistung

Insulinfläschchen Die Proteste zahlreicher Organisationen, die Demonstration der Bundesweiten Fördergemeinschaft Junger Diabetiker (BFJD) in Berlin und nicht zuletzt die Online-Petitionen auf www.diabeteskids.de und www.diabsite.de waren offensichtlich erfolgreich. Wie gestern aus für gewöhnlich gut informierten Kreisen zu erfahren war, sollen kurzwirksame Insulinanaloga für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes auch künftig uneingeschränkt verordnungsfähig bleiben. Nachricht lesen

Der richtige Start macht die Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes leichter

Dr. Martin Leserle Ein rücksichtsvoller Start kann Typ-2-Diabetikern den Einstieg in die Insulintherapie erleichtern. Dabei kommen viele mit Humaninsulin sehr gut zurecht. Vor der ersten Injektion stellen sich allerdings drei Fragen, sagte Dr. Martin Lederle aus Stadtlohn bei einem Symposium von B. Braun im Rahmen der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München: „Was will der Patient, was braucht der Patient und was kann der Patient.“ Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 8. Mai 2008

Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit an Diabetes erkrankten Kindern

Zum achten Mal verleiht die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den Menarini-Preis für herausragende wissenschaftliche Projekte in der Diabetestherapie und Forschung. Der von der BERLIN CHEMIE AG mit 15.000 EUR dotierte Preis fördert alljährlich ein Projekt mit Forschungsschwerpunkt Diabetes mellitus. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Dr. Heike Saßmann und PD Dr. Karin Lange für die Entwicklung eines Trainings zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit an Diabetes erkrankten Kindern. Nachricht lesen