Einträge aus April 2008

nach oben
Mittwoch, 2. April 2008

Können genetische Auffälligkeiten das Diabetes-Risiko beeinflussen?

Eine Analyse des Erbguts könnte zukünftig zeigen, wie hoch das Risiko eines Menschen ist, an Diabetes zu erkranken und welche Ernährung den Ausbruch der Krankheit verhindert oder zumindest verzögert. Erste Angebote solcher personalisierter Ernährungsempfehlungen gibt es bereits. Allerdings ist bislang nicht vollständig erforscht, wie sich genetische Auffälligkeiten auf den Stoffwechsel auswirken. Nachricht lesen

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:
09.04.2008 – Berlin – Grundlagen der Insulintherapie.
08.05.2008 – Gernsbach-Hilpertsau – Was sagt mir mein Labor?
11.06.2008 – Potsdam – Diabetes und Reisen.
Bestimmt findet sich in unserem umfangreichen Terminkalender, in dem wir allein in diesem Jahr schon mehr als 2.000 Termine veröffentlicht haben, auch eine interessante Diabetes-Veranstaltung in Ihrer Nähe.

nach oben
Dienstag, 1. April 2008

Schwangerschaftsdiabetes: Frauen sollten ab der 24. Woche ihren Blutzucker überprüfen lassen

Schwangere bei der Blutzuckermessung Bis zu fünf Prozent aller Schwangeren erkranken in Deutschland an einem Schwangerschaftsdiabetes. Nun ist – wie die Presse weltweit berichtet – angeblich auch eine international bekannte Schauspielerin betroffen. Eine Studie, die von der American Diabetes Association in Auftrag gegeben wurde, kam jetzt zu dem Ergebnis, dass Kinder von Frauen mit unbehandeltem Schwangerschaftsdiabetes ein um 89 Prozent erhöhtes Risiko haben, später an Übergewicht zu leiden. Nachricht lesen

Kosten und Nutzen von Medikamenten passen nicht in ‚Schema F‘

Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln und Therapien treten aufgrund der wirtschaftlichen Lage unseres Gesundheitssystems immer mehr in den Vordergrund. Ob sich mit diesem Ansatz die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland halten lässt und welche Methode dabei sinnvoll ist, diskutieren Vertreter von Ärzten, Krankenkassen, Patienten und Industrie auf dem 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Rahmen des Symposiums der Korporativen Mitglieder der DGIM. Nachricht lesen

IQWiG-Methodenvorschlag zur Kosten-Nutzen-Bewertung stößt auf große Resonanz

Bis zum 31.3. sind beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen fast 50 Stellungnahmen zum Methodenvorschlag für die Kosten-Nutzen-Bewertung eingegangen. Sowohl Verbände der pharmazeutischen Industrie als auch einzelne Unternehmen, Organisationen von Ärzten, Kliniken und Patienten, wissenschaftliche Fachgesellschaften und Einzelpersonen haben sich mit dem Vorschlag auseinandergesetzt. Nachricht lesen