Einträge aus April 2008

Donnerstag, 17. April 2008
Experten schätzen, dass aufgrund der veränderten Altersstruktur im Jahr 2025 mehr als jeder zehnte Bundesbürger an Diabetes Typ 2 erkrankt ist. Zurzeit erforschen sie, wie hoch diese Zahl tatsächlich sein wird und welche vorbeugenden Schritte verhindern könnten, dass immer mehr Menschen zuckerkrank werden. Erkrankungszahlen, Dunkelziffern und sinnvolle präventive Maßnahmen sind Themen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in München. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. April 2008, 12.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. April 2008
Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Fortbildungen in Sachen Diabetes und Hinweise zu Diabetikertreffen zum Erfahrungsaustausch, zum geselligen Beisammensein, zum gemeinsamen Ausflug, oder oder oder … Hier einige Beispiele:
23.04.2008 – Helmstedt – Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel – auch für Diabetiker?
26.05.2008 – Aachen – Optimaler Umgang mit diabetischen Füßen.
20.06.2008 – Ludwigsburg – Produktneuheiten für Diabetiker vom DDG-Kongress.
Nichts für Sie dabei? In unserem Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis noch viele, viele weitere Veranstaltungshinweise!
Helga Uphoff, 16. April 2008, 20.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) unterstützt Bemühungen der Verbraucherzentrale Hamburg, irreführenden Kennzeichnungen auf Lebensmitteln kritisch nachzugehen. DDB-Bundesvorsitzender Heinz Windisch: „Es gibt keine so genannte Diabetesdiät. Für Menschen mit Diabetes ist jede gesunde Vollwertkost geeignet, die ihnen hilft, sich kalorienbewusst zu ernähren. Das eigentliche Problem ist eine völlig veraltete Gesetzgebung, die Diätverordnung aus dem Jahre 1963.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2008, 10.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. April 2008
In Deutschland gibt es etwa 6 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes, die von ihrer Erkrankung wissen, und eine hohe Dunkelziffer unerkannter Diabetiker. Für das Auftreten der Erkrankung spielen Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel eine wichtige Rolle, aber dem Typ-2-Diabetes liegt auch eine starke familiäre Häufung zugrunde. Neues Licht auf die Entstehung dieser Krankheit wirft eine gerade veröffentlichte Meta-Analyse zur Genetik des Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2008, 18.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Patienten, Angehörige und Interessierte können sich anlässlich des 18. DiabetesMARKTes am 3. Mai 2008 auf dem Odeonsplatz in München über Therapiemodelle, Diagnostikverfahren und Präventionsmaßnahmen informieren: Experten aus Kliniken und Arztpraxen, Apotheken, Industrie und Diabetes-Verbänden stehen den Teilnehmern an rund 30 Ständen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Alle Besucher haben außerdem die Möglichkeit, vor Ort an kostenlosen Gesundheitstests teilzunehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2008, 18.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sportbegeisterte aus München und Umgebung können am traditionellen Lauf der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich ihrer Jahrestagung 2008 teilnehmen. Die fünf Kilometer lange Strecke führt in einem flachen Rundkurs durch den Englischen Garten. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen Laufen und Walken. Sie können sich einzeln oder in einer Mannschaft mit drei Teilnehmern anmelden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2008, 16.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Für Diabetiker ist der hohe Blutdruck ein zweites hohes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Welche Möglichkeiten der Medizin zur Verfügung stehen, um einen erhöhten Wert zu senken, und was die Patienten für sich selbst tun können, berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. April 2008. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. April 2008, 14.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 14. April 2008
Für den Schutz der persönlichen medizinischen Daten, die mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) verfügbar gemacht werden, gelten besondere gesetzliche Anforderungen. Der Versicherte muss explizit in den Zugriff auf diese Daten einwilligen. Damit ein Versicherter seine Einwilligung in die Nutzung einer freiwilligen Anwendung erklären kann, z.B. Anlage eines Datensatzes für die Notfallversorgung, muss er sie gegenüber einem Arzt bestätigen. Dies erfolgt mit Hilfe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN), die er an einem Kartenterminal eingibt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2008, 23.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Weltweit erkranken jedes Jahr mehr und mehr Kinder und Jugendliche an einem Typ-1-Diabetes; die Zuwachsrate beträgt weltweit etwa drei Prozent. Die Versorgung der kleinen Patienten ist jedoch selbst in Ländern mit entwickelten Gesundheitssystemen häufig nicht optimal. Das soll sich nun ändern: SWEET ist das erste Projekt mit dem Ziel, die Diagnose und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Europa zu verbessern und so die kostenintensiven und beeinträchtigenden Folgeerkrankungen aufzuhalten. Der Startschuss für die von der EU geförderte Initiative fiel am 9. April in Bad Homburg. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2008, 23.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes Typ 1 lässt sich schon vor Beginn der Erkrankung feststellen. Ärzte können in solchen Fällen frühzeitig mit der Therapie beginnen und so das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Wann Untersuchungen bei nichtdiabetischen Risiko-Patienten sinnvoll sind, ist ein Thema der 43. Jahrestagung der Deutschen-Diabetes Gesellschaft, die vom 30. April bis zum 3. Mai 2008 in München stattfindet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2008, 21.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten