Einträge aus Juli 2007

Freitag, 6. Juli 2007
Die AOK Baden-Württemberg zieht eine erste positive Zwischenbilanz ihrer seit Januar bestehenden Rabattverträge: „Nach Inkrafttreten der Rabattverträge wurde im April die Möglichkeit der Zuzahlungsbefreiung geschaffen. Diese haben wir im Sinne unserer Versicherten sofort genutzt. Unsere Versicherten haben dadurch von April bis Juni rund 1,2 Millionen Euro an Zuzahlungen gespart“, bestätigt der AOK-Vize, Dr. Christopher Hermann, am Freitag (06.07.2007) in Stuttgart die hochgerechneten Zahlen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2007, 15.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit gleich drei Veranstaltungen an einem Wochenende schärft die Stiftung Rufzeichen GESUNDHEIT! auf breiter Basis das Bewusstsein für die Volkskrankheit Metabolisches Syndrom. Der hoch dotierte Gesundheitspreis 2007 der Stiftung wird verliehen an die Projekte „Fitness für Kids“ aus Berlin und „Obeldicks“ der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke für die Prävention von Übergewicht bei Kindern; den Medienpreis erhält Torben Müller, Redakteur des Magazins stern Gesund Leben. Niedergelassene Ärzte können sich bei einem Fortbildungsseminar informieren, und beim 2. Wissenschaftlichen Symposium der Stiftung diskutieren international führende Experten über neue Erkenntnisse zum Metabolischen Syndrom. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2007, 13.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf dem aktuellen Diabetes-Portal DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
11.07.2007 – Dürbheim – Durchblutungsstörungen betreffen nicht nur die Füße.
13.08.2007 – Judenburg, Österreich – Dia-Stammtisch.
12.09.2007 – Donauwörth – Kohlenhydrate in der Diabeteskost.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 6. Juli 2007, 11.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Viele Männer sind immer noch unsicher, wenn es um Fragen rund um ein gesundes Liebesleben geht. Für sie gibt es jetzt eine ideale Möglichkeit, Wissenswertes rund um das Thema Männergesundheit in Erfahrung zu bringen: Die Internet-Seite www.jetzt-lieben.de bietet ab Juli einmal monatlich die Gelegenheit, anonym am Chat mit dem Urologen Dr. Thomas Kreutzig aus Freiburg teilzunehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2007, 09.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Juli 2007
Neue Episode im DiabSite Diabetes-Radio: Podcast: „DDG will neues Haus bauen“. Schon seit der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg steht im Raum, dass die DDG aus der Deutschen Diabetes Union (DDU) ausgetreten ist – was zur Folge hätte, dass sich die DDU selbst auflösen müsste. Diabetiker und Diabetes-Experten hätten dann keinen Dachverband mehr, der die gemeinsamen Interessen bündelt. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff wollte wissen, was von den bisher unbestätigten Meldungen und Gerüchten zu halten ist. Für DiabSite Diabetes-Radio führte sie deshalb ein Telefon-Interview mit dem Präsidenten der DDG, Prof. Dr. med. Thomas Haak. Podcast anhören
Helga Uphoff, 5. Juli 2007, 14.22 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Ja, das Diabetes-Portal DiabSite wendet sich natürlich an Diabetiker und ihre Angehörigen. Aber auch Diabetes-Profis, wie Diabetologen, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen und andere Experten, finden hier neben aktuellen Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung und anderen Artikeln auch interessante Literaturhinweise. Unter anderem stellen wir in unseren Lesetipps heute die neuen Ausgaben von zwei Fachzeitschriften vor.
Im Titelthema postuliert das „Diabetesforum“ für die professionelle Diabetiker-Versorgung: „Selbstmonitoring: teuer, aber lohnend“. An Diabetes-Profis, vor allem Ärzte, wendet sich auch die ebenfalls vom Kirchheim Verlag herausgegebene Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“. Im selben Verlag erschienen ist auch unsere Neuvorstellung im Bereich Fachbücher: „Der Übungsleiter Diabetes und Sport“. Ein nützlicher Ratgeber für Trainer, die Menschen mit Diabetes zu mehr Bewegung motivieren wollen.
Denn die Bewegungs- und Sporttherapie gewinnt vor dem Hintergrund einer steigenden Häufigkeit des Auftretens von Diabetes mellitus, metabolischem Syndrom und anderen Gefäßerkrankungen zunehmend an Bedeutung. Und Rehabilitationssportgruppen haben sich als hervorragendes und kostengünstiges Instrument erwiesen, Menschen mit Stoffwechselerkrankungen den Einstieg in die notwendige Lebensstiländerung zu ermöglichen und sie allmählich an ein Leben mit mehr Bewegung heranzuführen. Diese und weitere Titel finden Sie in den Lesetipps auf der DiabSite. Zum Stöbern in unserer wachsenden Diabetes-Bibliothek laden wir deshalb heute einmal ganz besonders alle Diabetes-Profis ein und wünschen ihnen eine kurzweilige Lektüre!
Helga Uphoff, 5. Juli 2007, 12.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 4. Juli 2007
Bei der erblichen Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose), für die ungefähr jeder achte Nordeuropäer die entsprechende Anlage von einem Elternteil geerbt hat, nimmt der Körper verstärkt Eisen aus der Nahrung auf. Da der Körper überschüssiges Eisen aber nicht ausscheiden kann, lagert sich das Eisen in verschiedenen Organen – wie Leber, Bauchspeicheldrüse und Herz an. Leberkrebs, Diabetes mellitus, Herzmuskelschwäche und Gelenkerkrankungen sind die häufigen Folgen. Bisher ist der Aderlass die Therapie der Wahl. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2007, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Täglich erfasste Blutzuckerwerte ermöglichen dem Patienten, den Therapieverlauf leichter nachzuvollziehen und genauer zu steuern. Doch leider wissen nur die wenigsten, wie wichtig dies ist. Mehr als jeder dritte Diabetes-Patient (39 Prozent) dokumentiert seine Werte gar nicht oder nur unregelmäßig, ergab eine von Roche Diagnostics unterstützte Umfrage unter 2.000 Menschen mit Diabetes in Deutschland (Datengrundlage: 966 ausgewertete Fragebögen). Dabei können technische Lösungen die Dokumentation, Darstellung und Auswertung der Blutzuckerwerte heute deutlich einfacher und aussagekräftiger machen. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 4. Juli 2007, 12.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. Juli 2007
Ab sofort ist das neue Blutzuckermesssystem FreeStyle Lite von Abbott Diabetes Care in Deutschland erhältlich. Mit dem laut Herstellerangaben weltweit kleinsten Messgerät ist die Blutzuckerkontrolle für Diabetiker besonders praktisch, denn der FreeStyle Lite muss vor dem Messen nicht codiert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2007, 18.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bislang stand überwiegend die Wirkungsweise von Fetten und Cholesterin auf den menschlichen Stoffwechsel im Mittelpunkt der Forschung. Doch viele Anzeichen deuten auch auf einen Einfluss durch Kohlenhydrate hin. Allerdings lieferten entsprechende Untersuchungen bisher keinen fundierten Zusammenhang. Durch die aktuelle Zwischenauswertung der EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) Studie aus den Niederlanden kann jetzt eine direkte Beziehung zwischen dem Kohlenhydratverzehr und der Entstehung von Herzkrankheiten hergestellt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2007, 18.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten