Einträge aus Juli 2007

nach oben
Samstag, 14. Juli 2007

Diabetes: Fitness lohnt sich immer!

Gerade Menschen mit einem Typ-2-Diabetes profitieren von regelmäßiger körperlicher Betätigung, auch in höherem Alter. Sport senkt den Blutzucker, verbessert die Insulinwirkung und wirkt der Insulinresistenz entgegen. Darüber berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. Juli 2007. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 13. Juli 2007

Neu auf DiabSite: das Accu-Chek Voicemate Plus

Accu-Chek Voicemate Plus Medizinische Geräte wie Insulinpens, Pen-Nadeln, Blutzuckermessgeräte und Insulinpumpen erleichtern Menschen mit Diabetes heute den Alltag mit der chronischen Stoffwechselerkrankung in vielen Situationen. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt im Bereich Medizinische Geräte eine große Auswahl dieser Produkte von unterschiedlichen Herstellern vor. Neu ist in der Kategorie Blutzuckermessgeräte ein Zusatzgerät zum Blutzuckermess-System Accu-Chek Compact Plus, das Accu-Chek Voicemate Plus der Firma Roche Diagnostics. Es liest Blinden die mit dem Messgerät ermittelten Blutzuckerwerte vor und ist darüber hinaus ein komplettes Blutzuckertagebuch. Mit einem Bild und einem ausführlichen Funktionsdatenblatt präsentiert die Firma jetzt das neue Gerät auf der DiabSite. Wie Blinde das Accu-Chek Voicemate Plus nutzen, erklärt interessierten DiabSite-Besuchern die blinde Diabetikerin Diana Drossel in der Episode Voicemate Plus: Sich endlich nicht mehr fühlen wie ein armer Sünder vor dem Arzt im DiabSite Diabetes-Radio.

nach oben
Donnerstag, 12. Juli 2007

Professor Jeffrey Friedman erhält Danone International Prize for Nutrition 2007

Der 6. Danone International Prize for Nutrition geht an Professor Jeffrey Friedman, Wissenschaftler der Rockefeller University und des Howard Hughes Medical Institute, New York. Ausgezeichnet wird er für seine hervorragenden Forschungsarbeiten zur endokrinen Funktion von Fettgewebe (im Körper gespeichertes Fett) und zur Regulierung von Appetit und Gewicht durch das von Friedman entdeckte Hormon Leptin. Mit der Entdeckung von Leptin und seinen derzeitigen Forschungen ist es Professor Friedman gelungen, den Anteil der Genetik an der Steuerung von Gewicht und Appetit nachzuweisen. Damit hat Friedman den Weg für weitere Forschungen zur Biologie der Fettleibigkeit bereitet. Die offizielle Verleihung fand am 11. Juli 2007 anlässlich der 10. europäischen Ernährungskonferenz in Paris statt. Nachricht lesen

Mit Sport zur besseren (Blutzucker-)Einstellung

Die Deutschen sind Bewegungsmuffel. Laut dem Gesundheitsbericht des Robert-Koch-Instituts bewegen sich nur 41,7 Prozent der Männer und 33,2 Prozent der Frauen mindestens zwei Stunden in der Woche. Jeder zweite Erwachsene in Deutschland treibt keinerlei Sport! Dies ist besorgniserregend, besonders vor dem Hintergrund der immer älter werdenden Bevölkerung, in der chronische Leiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark zunehmen. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
18.07.2007 – Steyr, Österreich – Behindertenausweis und Führerschein bei Diabetes.
18.08.2007 – Wyk auf Föhr – 5. Diabetiker- und Gesundheitstag Föhr.
17.09.2007 – Darmstadt – Vermeidung von diabetischen Augenschäden.
Diese Termine und für das Jahr 2007 bereits über 3.000 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigten und zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Mittwoch, 11. Juli 2007

Schutzschild für die Abwehr: Der Granatapfel

Der Granatapfel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und zeichnet sich insbesondere durch sein antioxidatives Wirkungspotential aus. Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen auf Herzkreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Osteoporose oder chronische Entzündungsprozesse aufgrund des reichhaltigen Vorkommens an sekundären Pflanzenstoffen. Nachricht lesen

Gedruckte Diabetes-Infos

Diabetes aktuell - Hallo - Du auch Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher, finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Stöbern Sie doch wieder mal in unserer großen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Wenn die Chemie durcheinander gerät

Alle Vorgänge im menschlichen Körper beruhen auf chemischen Reaktionen. Ständig werden Stoffe aufgenommen, abgebaut, umgewandelt oder ausgeschieden. Stoffwechsel, das ist die Gesamtheit dieser Vorgänge. Es ist nur zu verständlich, dass dabei eine Menge schief gehen kann. So ist Diabetes eine häufige Folge der genetisch bedingten Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose). Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Juli 2007

Adipositas und Adipositaschirurgie

Die Adipositas ist ein sehr weit verbreitetes Krankheitsbild in Europa und der ganzen Welt. Auch und gerade in Deutschland haben wir zunehmend mehr stark übergewichtige und damit adipöse Menschen. Starkes Übergewicht ist gesundheitsschädigend und zieht oftmals Diabetes und andere Krankheiten nach sich. Darüber diskutieren am 14. und 15. Juli 2007 auf Einladung des Internetforums www.adipositasverband-international.de in Kassel Forums-Mitglieder und Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet. Nachricht lesen

Klinikbewertungen.de: Patienten beurteilen Kliniken und Kureinrichtungen

Wo gesund werden? Wie kann ich meine Erfahrungen mit Kliniken weitergeben? Nicht nur Informationen und Zahlenwerk zu Kliniken, sondern auch entsprechende Erfahrungsberichte finden sich im Internet bei Klinikbewertungen.de, dem neuen Service von MedizInfo. Nachricht lesen