Einträge aus November 2006

nach oben
Dienstag, 14. November 2006

Vortrag: Kinder lernen von Diabetikern: Schulprojekt „Lehrter Modell“

Die Weichen für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes werden bekanntlich schon sehr früh gestellt. Was liegt also näher, als Übergewicht, falsche Ernährung und mangelnde Bewegung schon im Kindesalter zu bekämpfen? Genau das haben sich offenbar auch die Initiatoren des Schulprojekts „Lehrter Modell“ gedacht, die mit viel Engagement ein Schulprojekt der besonderen Art auf die Beine gestellt und damit inzwischen mehr als 2.000 Lehrter Kinder erreicht haben. Da bleibt eigentlich nur noch eine Frage: Wo sind die Nachahmer? Nachricht lesen

Abstract: Erblinden ist mehr als nicht mehr sehen können

Diana Droßel, selbst Betroffene, beschreibt im Abstract zu ihrem Vortrag auf der bundesweiten Hauptveranstaltung zum Weltdiabetestag 2006 die Sorgen und Ängste, aber auch die ganz alltäglichen Probleme von Menschen mit diabetischer Retinopathie. Damit es gar nicht erst soweit kommt, so Droßel, ist vor allem eine verbesserte Früherkennung des Diabetes und eine frühzeitige enge Zusammenarbeit von Patient, Hausarzt, Internist und Augenarzt erforderlich. Leider ist Diana Droßel erkrankt und konnte daher ihren Vortrag nicht halten. Ihre Ausführungen wollten wir Ihnen trotzdem nicht vorenthalten. Wir wünschen Diana Droßel gute Besserung! Nachricht lesen

Vortrag: Diabetes – ein vielseitiges Problem

Was die Evolution, das Wollnashorn, Fruchtbarkeitsgötter und faule Reparaturkolonnen mit dem Diabetes und seinen Folgeerkrankungen zu tun haben und warum überhaupt die Evolution an allem schuld ist, das erläutert Dr. med. H.-C. Treichel in einem Vortrag auf der bundesweiten Hauptveranstaltung zum Weltdiabetestag 2006. Nachricht lesen

Weltdiabetestag 2006: Diabetes bei besonderen Patientengruppen

Als BENACHTEILIGTE definiert die IDF einen Menschen oder eine Gemeinschaft, die weniger Zugang zur Versorgung als die allgemeine Bevölkerung hat, und GEFÄHRDET ist ein Mensch oder eine Gruppe, die einem erhöhten Diabetesrisiko ausgesetzt ist. Auch die Deutsche Diabetes-Union (DDU) hat für den Weltdiabetestag (WDT) 2006 „Diabetes bei besonderen Patientengruppen“ thematisiert, fordert Hilfe für Jeden und bietet sie direkt auf der bundesweiten Hauptveranstaltung zum WDT am 14. November im Berliner Congress Center am Alex an. Nachricht lesen

Weltdiabetestag 2006: Aufklärung und Information sind an 364 Tagen im Jahr wichtig

Auch das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite möchte zum Weltdiabetestag informieren und aufklären und hat daher ein Exklusiv-Interview mit Prof. Dr. Standl, Präsident der Deutschen Diabetes-Union und Vizepräsident der Internationalen Diabetes-Föderation, zum Thema Weltdiabetestag, dem diesjährigen Motto und den von offizieller Seite geplanten Aktivitäten geführt. Aber, so DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff, Aufklärung und Information darf sich nicht auf einen Tag im Jahr beschränken. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. November 2006

Typ-2-Diabetiker aus München oder Frankfurt gesucht

Sie wollen bessere, einfachere oder ganz andere Diabetes-Produkte und Hilfsmittel? Als Teilnehmer an einer Marktforschungsstudie haben Sie Gelegenheit, neue Produkte zu testen und ihre Vorstellungen kundzutun. Meist gibt es dafür sogar noch eine (geringe) Vergütung. Aktuell sucht das Marktforschungsinstitut ProFakt Typ-2-Diabetiker aus Frankfurt und dem Großraum München, die im Rahmen einer Gruppendiskussion maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte nehmen wollen. Diese und weitere Studien, für die Teilnehmer gesucht werden, finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite im Bereich Studien.

Am 14. November ist Weltdiabetestag

Prof. Dr. Eberhard Standl Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederick G. Banting, der 1921 gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckte. Zum Weltdiabetestag 2006, der unter dem Motto „Diabetes und die Benachteiligten und Gefährdeten“, beantwortet Prof. Dr. Eberhard Standl im Exklusiv-Interview für das Diabetes-Portal DiabSite Fragen zur Bedeutung des Weltdiabetestages und zu seinem diesjährigen Motto. Die Seite Weltdiabetestag und zahlreiche Meldungen im Bereich Nachrichten bieten weitere Informationen zum Aktionstag, an dem auf der ganzen Welt auf den Diabetes aufmerksam gemacht wird.

Zahl der Diabetiker-Toten steigt weiter an

Dies teilte das Statistische Bundesamt zum Weltdiabetestag am 14.11.2006 mit. Die Zahl der an Diabetes mellitus Verstorbenen in Deutschland stieg 2005 im Vergleich zum Jahr 1980 um 29%. Diabetes mellitus ist somit heute für knapp 3% aller Sterbefälle in Deutschland ursächlich verantwortlich. Nachricht lesen

Wechselwirkung von Diabetes und Parodontitis

Anlässlich des Weltdiabetestages 2006 rät die Bundeszahnärztekammer Diabetikern zu einem regelmäßigen Zahnarztbesuch. Denn Entzündungen des Zahnhalteapparates und Diabetes begünstigen sich gegenseitig. Vielen sei zwar bekannt, dass schlechte Blutzuckerwerte die Mundgesundheit negativ beeinflussen, aber das ist nur eine Seite der Medaille. Denn umgekehrt könnten Entzündungen im Mund den Diabetes höchst negativ beeinflussen. Nachricht lesen

Ulla Schmidt plädiert zum Weltdiabetestag für mehr Prävention

Der Weltdiabetestag bietet Gelegenheit, über Diabetes zu reden und bewusst zu machen, wie viel man selbst durch vorbeugende Maßnahmen tun kann, betont die Bundesministerin anlässlich des Weltdiabetestages. Denn eine gute Prävention hilft, Diabetes zu vermeiden. Außerdem spricht die Ministerin sich für mehr Diabetes-Informationen und eine bessere Behandlung der Diabetikerinnen und Diabetiker aus. Nachricht lesen