Einträge aus September 2006

Donnerstag, 7. September 2006
Genau das Richtige für alle, die ihr Gemüse noch richtig schön knackig mögen, ist unsere vegetarische Gemüsepfanne Gartenfrische. Die ist nicht nur gesund, weil die Vitamine nicht verkocht werden, sondern auch blitzschnell zubereitet: Einfach Gemüse andünsten bis es den richtigen „Biss“ hat, dazu frisches Baguette – und fertig ist eine schmackhafte Mahlzeit. Dieses und viele weitere vegetarische Rezepte – natürlich mit BE- und Nährwertangaben – finden Sie in unserer Rubrik Vegetarische Küche. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 7. September 2006, 19.47 Uhr, Kategorie: Rezepte

Mittwoch, 6. September 2006
Zu diesen Ergebnissen kommt das Royal National Institute of the Blind (RNIB) in England. Vier verschiedene Augenkrankheiten werden durch starkes Übergewicht nachweislich begünstigt. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes – selbst auch Folge von Übergewicht – kommt sogar noch eine fünfte hinzu: die diabetische Retinopathie. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 6. September 2006, 23.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Europäische als auch amerikanische Richtlinien haben einen Blutdruck-Zielwert von 140/90 mmHg oder niedriger ausgegeben. Insbesondere für Diabetiker kann es jedoch sehr schwierig sein, diesen zu erreichen. Hilfe verspricht nun ein neues Kombipräparat, das heute die Zulassung der Europäischen Kommission erhielt. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 6. September 2006, 23.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:
14.-17.09.2006 – Kopenhagen, Malmö, Dänemark – 42. Jahrestagung der Europäischen Diabetesgesellschaft (EASD).
12.10.2006 – Mönchengladbach – Therapie des Typ-2-Diabetikers.
14.11.2006 – weltweit – Weltdiabetestag – Word Diabetes Day (WDD).
Diese und jeden Monat rund 250 weitere Termine im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 6. September 2006, 21.58 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Für eine auf dem Kalziumantagonisten Amlodipin basierende Behandlungsstrategie konnte nachgewiesen werden, dass sie das Risiko der Neuentstehung von Diabetes bei Bluthochdruckpatienten im Vergleich zu einer gebräuchlichen antihypertensiven Behandlung mit Betablockern um 34 Prozent senken konnte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2006, 01.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. September 2006
Diabetes hat sich schon seit langem zu einer Epidemie entwickelt. Auch im Jahr 2005 ist die Zahl der Diabetiker in Deutschland wieder um ungefähr 300.000 Betroffene angewachsen – das sind knapp 1.000 neue Diabetiker am Tag! Deswegen hat die Deutsche Diabetes-Stiftung im vergangenen Jahr das Projekt „FINDRISK“ aktiv mit ins Leben gerufen. Ein kleiner Fragebogen soll helfen, bisher nicht erkannte Diabetiker und gefährdete Personen rechtzeitig zu identifizieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2006, 22.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt seinen Vorbericht „Kurzwirksame Insulinanaloga bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1“ veröffentlicht und sieht auch für sie keinen Zusatznutzen in der modernen Therapie gegenüber einer herkömmlichen Behandlung mit Humaninsulinen. Noch ist jedoch für keine Patientengruppe eine endgültige Entscheidung getroffen und Interessierte können in den kommenden vier Wochen eine schriftliche Stellungnahme zum neuen IQWiG-Vorbericht abgeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2006, 21.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Fruktose wird zwar weitgehend insulinunabhängig verstoffwechselt und deshalb in vielen Lebensmitteln für Diabetiker verwendet, liefert aber genau so viele Kalorien wie Zucker und ist daher nicht zum Abnehmen geeignet. Aktuelle Studien aus den USA und Deutschland vermuten sogar einen engen Zusammenhang zwischen dem erhöhten Fruktosekonsum und der stetig ansteigenden Zahl übergewichtiger Menschen weltweit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2006, 20.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In der deutschen Bevölkerung gibt es ein klares Votum für ein solidarisches Gesundheitssystem. Das zeigt der aktuelle „Gesundheitsmonitor“ der Bertelsmann Stiftung. Über drei Viertel der Befragten lehnen die Auflösung der heutigen Gesetzlichen Krankenversicherung ab. Sie wollen, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, sich in der Gesetzlichen oder der Privaten Krankenversicherung zu versichern. Ablehnung findet dagegen die derzeitige Regelung, dass Besserverdienende sich aus der solidarischen Krankenversicherung verabschieden können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2006, 19.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei Übergewicht schon im Kindes- oder Jugendalter sind die Probleme spätestens im Erwachsenenalter vorprogrammiert. Aber Abnehmen ist schwer – auch für die Kids. Abhilfe verspricht hier Xenical®, ein Medikament zur Gewichtsreduktion, das laut Hersteller auch schon für fettleibige Kinder ab 12 Jahren geeignet ist. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 5. September 2006, 19.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten