Einträge aus Mai 2006

nach oben
Montag, 15. Mai 2006

„Lange Nacht der Wissenschaften“ bestätigt vielen ein hohes Diabetesrisiko

Um 17 Uhr startete am vergangenen Samstag die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Berlin. Bis Sonntag 1 Uhr konnten die Besucher hinter die Kulissen der Institute schauen. Der Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie der Freien Universität Berlin beschäftigt sich unter anderem damit, wie sich Menschen zu einem gesünderen Lebensstil motivieren lassen. DiabSite unterstützte die Untersuchung der Frage, ob es hilfreich ist, das Risiko zu kennen?

Viele Menschen wissen, dass ein erhöhtes Diabetesrisiko mit Blutzuckerwerten, Übergewicht und Bauchumfang in Verbindung gebracht wird. Aber hätten Sie gewusst, dass ein spontan gemessener Blutzucker 140 mg/dl (7,8 mmol/l) nicht überschreiten darf? Für den Bauchumfang gelten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation mehr als 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern als Risikofaktor. Haben Sie das Maßband schon in der Hand? 😉

Über 130 Menschen zwischen 6 und 76 Jahren haben sich im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ ihren Bauchumfang und Blutzucker messen lassen. Nur jeder Zweite hatte einen normalen Bauchumfang, 22 Prozent einen leicht erhöhten und 14 Prozent einen stark erhöhten Bauchumfang. Auch wenn in dieser Nacht nur bei zwei Teilnehmern der Blutzuckerwert einen dringenden Diabetesverdacht ergab, wurde dennoch bei vielen ein sehr hohes Diabetesrisiko festgestellt.

Es war wirklich eine sehr lange aber ebenso interessante Nacht, die DiabSite tatkräftig und mit Hinweisen zu Gesundheitsinformationen im Internet unterstützt, weil die Ergebnisse für uns – und wir hoffen vor allem für Sie – interessant sind. All jene, die nicht an der Aktion teilgenommen haben, können die Wissenschaft ebenfalls unterstützen, indem Sie an der aktuellen Onlinestudie des Arbeitsbereichs Gesundheitspsychologie der FU-Berlin teilnehmen.

Schreib mal wieder!

Das Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes mellitus ist ein beliebter Treffpunkt für Diabetiker. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie kontaktfreudige Menschen, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Aktuell haben sich vorgestellt:
Silke aus Bürstadt,
Markus aus Frankfurt und
Thang Long aus Berlin.
Für den Erfahrungsaustausch in Sachen Diabetes haben sich auf DiabSite bereits mehr als 80 Diabetiker und Angehörige vorgestellt, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Natürlich können Sie sich in unserem Kontaktforum auch selbst vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorstellung!

nach oben
Sonntag, 14. Mai 2006

Gedruckte Diabetes-Infos in unseren Lesetipps

Titelbild: Diabetes aktuell Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher, finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Samstag, 13. Mai 2006

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
18.05.2006 – Wiener Neustadt, Österreich – Diabetes und die Frau.
17.06.2006 – Bad Mergentheim – 19. Langzeitdiabetikertreffen für Typ 1 Diabetiker.
19.07.2006 – Gaggenau – Kann der Ausbruch von Typ 2 Diabetes verhindert werden?
Diese und aktuell über 1.700 weitere Termine im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Freitag, 12. Mai 2006

Studie belegt Wirksamkeit von Interferon bei schwerem Asthma

Der Förderpreis für die beste klinische Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Lungenheilkunde geht in diesem Jahr an eine Medizinerin des Universitätsklinikums Jena. Dr. Nicole Bergmann erhielt jetzt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für die im Rahmen ihrer Promotion erstellte Studie zur Therapie schweren Asthmas durch Interferon. Die bisherige Therapie der Asthma-Patienten erreichte bei schweren Fällen keine wesentlichen Verbesserungen, verursachte aber oft erhebliche Nebenwirkungen wie massive Gewichtszunahme, Osteoporose, Diabetes und Augenerkrankungen. Wie die preisgekrönte Arbeit von Dr. Bergmann belegt, gibt es für Patienten mit schwerstem Kortison-abhängigem Asthma nun eine reelle Chance, ein normales Leben zu führen. Nachricht lesen

Neue Studie zur Wirtschaftlichkeit eines Analoginsulins

Der Nutzen verschiedener kurzwirksamer Insuline zur Behandlung von Diabetes mellitus ist derzeit ein hitzig diskutiertes Thema. Im Zentrum der gesundheitspolitischen Debatte stehen der medizinische Nutzen, die Wirtschaftlichkeit und der Patientennutzen verschiedener Therapieoptionen. In einer neuen Studie kommt das Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) zu dem Schluss, dass durch den Einsatz von Insulin lispro im Rahmen der Diabetestherapie keine zusätzlichen Arzneimittelkosten gegenüber Humaninsulin entstehen. Denn die höheren Arzneimittelkosten würden durch weniger Krankenhausaufenthalte zumindest kompensiert. Nachricht lesen

Der aktuelle Diabetes-Newsletter der DiabSite ist online

Über 2.300 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Diabetes-Newsletters. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa einmal im Monat informiert unser aktueller Diabetes-Newsletter über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Donnerstag, 11. Mai 2006

Fastfood to go – disease to come

Der Trend zu ungesunden Ernährungsgewohnheiten verstärkt sich deutlich. Zu diesem Schluss kommt der Report „Ernährungsrisiken“ der Techniker Krankenkasse: Zwar sind die Menschen inzwischen bestens über gesunde Ernährung informiert und haben gute Vorsätze, können sich den einschleichenden Gewohnheiten einer globalisierten „Fastfood to go„-Gesellschaft aber immer weniger entziehen. Besonders Besorgnis erregend ist die Entwicklung bei den unter 25-Jährigen. Nachricht lesen

Muttertags-Herzen

Muttertags-Herzen Den Muttertag, so wie wir ihn heute kennen, gibt es in Deutschland seit rund 80 Jahren. Sinn und Zweck des mütterlichen Ehrentags: Die besondere Anerkennung des Berufs „Mutter“. Kinder und Väter danken an diesem Tag den Müttern für all die Dinge, die sie tagtäglich erledigen und die im Alltag allzu häufig als selbstverständlich hingenommen werden: kochen, putzen, waschen, einkaufen, Termine vereinbaren, Hausaufgaben kontrollieren, Streit schlichten, trösten, Geburtstagspartys veranstalten … Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen. Und wenn Sie sich nicht einfach mit einer Schachtel “Merci” bedanken wollen, sondern auch etwas Zeit und Mühe für die Mutti investieren möchten, sind unsere selbstgebackenen Muttertags-Herzen genau das Richtige für Sie. Papa kann ein großes Herz, die Kinder können kleine backen. Zurück geht der Muttertag übrigens auf eine Frauenrechtsbewegung in den USA, die 1914 diesen Tag als offiziellen Feiertag einführte. Das DiabSite-Team wünscht allen einen schönen Muttertag und guten Appetit!

Käsesahne-Torte mit Waldfrüchten

Käsesahne-Torte mit Waldfrüchten Ob groß oder klein, am Muttertag zeigen sich die Kinder für all das dankbar, was im normalen Familien-Alltag allzu häufig untergeht. Als Dankeschön kaufen sie vom Taschengeld eine Creme, ein duftendes Ölbad oder einen Blumenstrauß für die Mutter. Sie können aber auch die Zutaten für einen leckeren Kuchen einkaufen und zum Muttertag eine Käsesahne-Torte mit Waldfrüchten backen. Eine mit Liebe gebackene Torte ist ein ganz persönliches Geschenk zum Muttertag. Wir wünschen allen Kindern viel Freude beim Backen und den Müttern, dass sie ihren Ehrentag so richtig genießen können!