Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Montag, 11. Februar 2019

Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite An nasskalten Wintertagen – einen solchen hatten wir gestern in Berlin – lese ich gerne spannende Geschichten. Für einen Krimi reichte die Zeit nicht. Doch wo findet man auf die Schnelle eine kurze und gleichzeitig spannende Geschichte? Natürlich auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Ich ging in den Bereich Diab-Stories. Dort fand ich schnell, was ich suchte. Vom Schutzengel geleitet: So hat eine Besucherin vor langer Zeit ihre Geschichte genannt. Katzen hatten sie aus einer schweren Unterzuckerung geholt. Dass Hunde bei unterzuckerten Diabetikern aktiv werden können, ist bekannt, aber Katzen? Ja, auch sie tun es. Spätestens wenn sie Hunger haben, versuchen sie ihren „Dosenöffner“ zu wecken. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre! Gewiss haben Sie auch schon etwas mit Ihrem Diabetes erlebt? Schreiben Sie es auf und schicken Sie Ihre Story an die DiabSite! Wir freuen uns auf neue Geschichten, die Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen.

nach oben
Sonntag, 10. Februar 2019

Wo treffen sich Diabetes-Interessierte?

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender der DiabSite. finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:

– 14.02.2019 – Augsburg – Insulin-Pen mit Gedächtnis und aktuelle Blutzuckermessgeräte
– 19.02.2019 – Blankenfelde-Mahlow – Diabetiker – Hüte Dein Augenlicht!
– 20.02.2019 – Berlin – 12th International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes

Möchten Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltung gratis, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Profis wertvoll ist.

nach oben
Freitag, 8. Februar 2019

Der Umwelt zur Liebe: So entsorgst du deinen Diabetes-Müll

„Das Thema Plastikmüll geht uns alle an. Doch sehen wir wirklich über den Tellerrand? Uns wird über die Medien die Schattenseite des Plastikbooms aufgezeigt: Unmengen an Müll, der nicht verrotten mag. Im Alltag ist das Problem bei vielen jedoch noch nicht angekommen. Die Videos, die wir von plastikverseuchten Stränden in den sozialen Netzwerken sehen und die ungeheuren Mengen an Plastik, die in den Kadavern gestrandeter Tiere gefunden werden, scheinen uns noch zu weit weg. Dabei betrifft uns das Problem alle und wir können und sollten alle die Welt ein bisschen sauberer halten … Fangen wir doch direkt damit an. Auch in Sachen Diabetes können wir einiges zum Wohle unserer Umwelt tun!“ Was wir tun können und wie, erfahren Sie auf der Seite: Diabetiker.Info. Diesen wichtigen Beitrag zum Thema „Umweltschutz“ hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 3. Februar 2019

Helfer für die DiabSite

Birgit Ruben unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite So ein großes Projekt wie die DiabSite braucht Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals DiabSite gehört Birgit Ruben. Sie pflegt Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen einige Fehler aus. Sie möchten wissen, warum sie die DiabSite unterstützt? Das erfahren Sie auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite sagen Frau Ruben und allen weiteren Helfern heute von Herzen „Danke!“.

Termine von Diabetiker-Selbsthilfegruppen

Menschen mit Diabetes treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen oder Vorträge zu hören. Das ist interessant. Oft bekommen Diabetiker dabei nützliche Tipps für den Alltag und Ratschläge von Referenten. Nutzen Sie die Angebote zum Beispiel in:

– 07.02.2019 – Nienburg/Weser – Diabetes aus der Sicht des Kardiologen
– 08.02.2019 – Kassel – Diabetes und Impfungen
– 11.02.2019 – Nördlingen – Mögliche Wechselwirkungen bei häufig benötigten Medikamenten

Sie möchten sich auch mal mit anderen Diabetikern treffen? Unser Diabetes-Kalender verrät Ihnen, wo das auch in Ihrer Nähe möglich ist. Wir wünschen Ihnen und allen Selbsthilfegruppen viel Spaß bei den Treffen!

nach oben
Freitag, 1. Februar 2019

Umfrage zur Kontaktallergie auf aufklebbare Blutzuckersensoren

Kontaktallergie bei Glukosemessung Sie reagieren allergisch auf Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung? Dann könnte das so oder schlimmer aussehen. Kennen Sie das Problem? Dann nehmen Sie jetzt an einer anonymen Online-Umfrage der Technischen Universität München teil. So können Sie nützliche Erfahrungen teilen und Einfluss auf die Hersteller nehmen. Es lohnt sich also für Sie, rund 10 Minuten Ihrer kostbaren Zeit zu investieren. Abgefragt werden u. a. der Diabetes-Typ, die Krankheitsdauer, Alter und Geschlecht sowie die bisher verwendeten Systeme zur Glukosemessung. Im Mittelpunkt stehen aber die Hautreaktionen, ihr Auftreten und Tipps zu ihrer Vermeidung. Hier geht es zur Umfrage. Falls Sie weitere Diabetiker mit Hautirritationen nach Verwendung eines aufklebbaren Sensors kennen, leiten Sie diesen Link bitte weiter. Den Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 26. Januar 2019

Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Im Diabetes-Kalender der DiabSite finden Patienten und medizinische Fachkräfte Veranstaltungen zum Thema. Heute haben wir folgende Beispiele für Sie ausgewählt:

– 04.02.2019 – Bocholt – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 05.02.2019 – Münnerstadt – Diabetes und Depression
– 07.02.2019 – Brandenburg – Süßes Rätsel rund um den Zucker

Gehören Sie zu den Organisatoren von Diabetikertreffen, Symposien oder Kongressen tragen Sie Ihre Veranstaltung einfach in unser Formular ein. Gerne veröffentlichen wir sie gratis, weil uns Fortbildung und Erfahrungsaustausch wichtig sind.

nach oben
Freitag, 25. Januar 2019

„A World without 1“: Prävention und Früherkennung von Diabetes Typ 1

Mutter mit Diabetes und Baby ‚A World without 1‘ ist ein einzigartiges Studienprogramm in Deutschland zur Prävention und Früherkennung von Diabetes Typ 1. Die Neuerkrankungsrate steigt jährlich um drei bis fünf Prozent. Durch die Früherkennung lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen jedoch extrem verbessern. Aus der rbb Praxis berichtet Sybille Seitz.“ Mehr zur aktuellen Kampagne können Sie auf der folgenden Seite von: Inforadio hören. Diese Mutter hat einen Typ-1-Diabetes, füttert gerade einen Babybrei mit Insulinpulver und nimmt mit zwei Kindern an einer Studie vom Helmholtz Zentrum München teil. Den Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 20. Januar 2019

Warenkunde Kohlrabi

Kohlrabi Passend zum heutigen Rezept haben wir auch unsere kleine Warenkunde Kohlrabi aktualisiert. Dort erfahren Sie mehr über den gesunden Gemüsekohl. Kohlrabi kann mit einigen Vorzügen für Menschen mit und ohne Diabetes aufwarten. Diese kleine Knolle ist kalorienarm und vielseitig einsetzbar. Man kann sie roh und gekocht genießen. Das Gemüse bietet neben zahlreichen Vitaminen auch einige wertvolle Pflanzen- und Mineralstoffe. Kaum bekannt ist, dass man auch seine Blätter essen kann – zum Beispiel gefüllt wie Weinblätter, als Kohlrabiblätter-Spinat oder als feine Cremesuppe. Die Blätter enthalten sogar noch mehr Nährstoffe, als die Knolle selbst. Ob als roher Snack zwischendurch, Beilage oder Suppe – Kohlrabi und seine Blätter sind unser Tipp für Sie.

nach oben
Samstag, 19. Januar 2019

Neue Termine für Diabetiker im DiabSite Diabetes-Kalender

Für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker, Interessierte und medizinisches Fachpersonal bietet unser Kalender interessante Veranstaltungshinweise. Heute reisen wir mit unseren beispielhaften Termin-Vorstellungen von Berlin über Hamburg nach Alzenau in Bayern.

– 17.01.2019 – Berlin – T1Day – Der Tag von, mit und für Typ-1-Diabetiker
– 28.01.2019 – Hamburg – Montagstreff für Diabetiker
– 29.01.2019 – Alzenau – Diabetiker-Stammtisch mit Erfahrungsaustausch

Alle, die das Thema interessiert, finden weitere Veranstaltungen im Diabetes-Kalender der DiabSite. Leiter/innen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen können uns ihre Pläne für das Jahr 2019 per E-Mail schicken.