Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Montag, 14. November 2022

Happy World Diabetes Day

Logo zum Weltdiabetestag 1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Weltweit werden heute berühmte Bauwerke blau angestrahlt, auf Internetseiten Banner mit dem blauen Kreis gezeigt und Menschen tragen blaue T-Shirts. Mit diesen Aktionen setzen engagierte Menschen ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Wir von der DiabSite unterstützen die Kampagne mit der Veröffentlichung unzähliger Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. zum heutigen Aktionstag finden Sie unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!

nach oben
Samstag, 12. November 2022

Noch kein echter Notstand, aber Engpässe bei Medikamente

Engpässe unter anderem bei Fiebersäften, Antibiotika, Insulin und Codein

Insulin, Spritze und Diabetes „Bei einigen Arzneimitteln und Wirkstoffen gibt es derzeit Lieferengpässe. Der Berliner Apotheker Gunnar Seewald erklärt, welche Medikamente derzeit schwieriger zu bekommen sind und wie die Apotheken mit der Situation derzeit umgehen.“ Noch gebe es keinen echten Notstand, es sei lediglich problematisch, die Arzneimittel zeitnah zu bekommen, betont der Apotheker. Mehr erfahren Sie unter: rbb24 Inforadio. Jetzt sollten sich Diabetiker/innen rechtzeitig ein neues Insulinrezept holen, um Spritze, Pen oder Pumpe zu füllen. Wenn die letzte Ampulle angebrochen ist, könnte es knapp werden. Weitere Infos bietet das DiabSite-Team in Kürze. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Freitag, 11. November 2022

2. Blue Friday zum Weltdiabetestag

Blaue Freitage „Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Blau ist die Farbe des Diabeteskreises, dem weltweiten Symbol für Diabetes. In diesen Tagen bringen Menschen mit kleinen und großen Aktionen die Volkskrankheit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Früher gab es dafür nur den Weltdiabetestag am 14. November. Heute können Sie an allen Freitagen des Monats oder sogar Jahres auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam machen. Schließlich sollte jeder die wichtigsten Fakten zum Diabetes mellitus kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite jetzt mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Wir wünschen Ihnen einen „Happy Blue Friday!“.

nach oben
Montag, 7. November 2022

Weltdiabetestag

Mit DiabSite den Diabetes ins Licht der Öffentlichkeit rücken

Weltdiabetestag In einer Woche ist Weltdiabetestag. Aber was hat es damit auf sich? Das erfahren Sie auf der DiabSite unter: Weltdiabetestag. 1991 wurde er erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Mit unzähligen Aktionen bringt die Diabeteswelt alljährlich am 14. November den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Nutzen auch Sie diesen Tag, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

nach oben
Samstag, 5. November 2022

Schulgesundheitsfachkräfte

Den Diabetes im Schulranzen stets dabei

Kinder mit Diabetes und Schulgesundheitsfachkräfte „Die Forderung ist nicht neu, hat aber an Bedeutung nichts eingebüßt, betonen Medizinische Fachgesellschaften mit Blick auf die bundesweite Implementierung von Gesundheitsfachkräften an Schulen. Auch Lehrervertreter machen sich stark für das Angebot.“ Professor Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erklärt, warum zum Beispiel die Diagnose Typ-1-Diabetes für Grundschulkinder Aufgaben mit sich bringt, die Hilfe erforderlich macht. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Ärzte Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 1. November 2022

Willkommen im Diabetes-Monat November!

Diabetes-Monat November Diabetiker/innen kennen den November als Monat, in dem der Diabetes mellitus eine besondere Rolle spielt. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederik G. Banting, der vor gut 100 Jahren gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckt hat. Außerdem heißt es in diesem Monat: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Mit dieser Aktion sensibilisieren Interessierte im November für die sich ausbreitende Volkskrankheit Diabetes. Bringen auch Sie dieses wichtige Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Diabetes-Monat!

nach oben
Montag, 31. Oktober 2022

Halloween, Süßigkeiten und Diabetes

Kürbisse Heute ist Halloween: Viele Menschen, darunter auch Kinder mit Diabetes, sammeln beim Gruselfest jede Menge Süßigkeiten. Kein Problem! Wozu gibt es Insulin? Ist das wirklich so? Nicht ganz. Erstens will die „Süßmast“ für die Insulindosis richtig berechnet sein. Zweitens empfehlen Mediziner grundsätzlich: „Süßes nur in Maßen genießen!“ Heute haben wir im Radio gehört, dass Kinder 50 Süßigkeiten und mehr sammeln. Wenn die schon nach drei Tagen vernascht sind, kann das der Figur schaden und den Blutzuckerspiegel in kritische Höhen katapultieren. Also heißt es vor allem für kleine Diabetiker/innen auch beim Gruselbrauch: Maß halten und den Diabetes nicht aus dem Blick verlieren. In diesem Sinne: Happy Halloween!

nach oben
Samstag, 29. Oktober 2022

Zeitumstellung auf Winterzeit

Was bedeutet das für Menschen mit Diabetes?

Zeitumstellung Winterzeit Heute Nacht können die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Am frühen Sonntagmorgen wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit erfolgt von 03:00 auf 02:00 Uhr. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Diabetiker/innen müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme teils manuell anpassen. Die Abweichung beträgt nur 60 Minuten, trotzdem bringt sie bei vielen Menschen die „innere Uhr“ durcheinander. Bei insulinpflichtigen Patienten kann eine leichte Korrektur der Therapie erforderlich sein. Diabetikerinnen und Diabetiker checken daher morgen die Uhrzeit aller technischen Hilfsmittel und messen häufiger ihren Blutzucker- oder Glukosespiegel. Viel Aufwand für eine umstrittene Zeitumstellung. Wir wünschen Ihnen dennoch eine fröhliche Winterzeit und einen schönen Sonntag!

nach oben
Dienstag, 18. Oktober 2022

RKI zu Herbstwelle

Anstieg schwerer Corona-Fälle deutet sich an

COVID-19 „Ein Mangel an einem Enzym, der bereits mit einer gestörten Bei schwer verlaufenden Atemwegsinfektionen deutet sich laut RKI ein Anstieg der Corona-Fallzahlen an. Allerdings erlaube es die Datenlage weiter nicht zu unterscheiden, ob Patienten wegen oder mit Covid-19 behandelt werden.“ Im Zuge der beginnenden Corona-Herbstwelle hat das Robert Koch-Institut (RKI) auf die schwierige Interpretation bestimmter Daten zur Krankheitsschwere hingewiesen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von tagesschau.de. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Menschen mit Diabetes ein sehr hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Jetzt heißt es: auch beim Einkaufen und bei Treffen mit mehreren Menschen FFP2-Maske tragen und Abstand halten.

nach oben
Samstag, 15. Oktober 2022

Diabetes-Lexikon

Fachbegriffe, Abkürzungen und mehr erklärt das DiabSite Diabetes-Lexikon

Was tun, wenn auf der DiabSite Begriffe oder Abkürzungen verwendet werden, die auf den ersten Blick unverständlich erscheinen? Natürlich können Sie erst einmal weiterlesen und schauen, ob sich das Wort aus dem Zusammenhang heraus selbst erklärt. Einfacher ist ein Blick ins DiabSite Diabetes-Lexikon. Hier werden medizinische Fachausdrücke, häufig verwendete Abkürzungen und technische Begriffe erklärt. Manchmal sind sie sogar mit Links zu vertiefenden Informationen versehen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn Sie Ideen zur Erweiterung unseres Lexikons haben.