Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Montag, 25. April 2022

Zum „Tag des Wanderns“ am 14. Mai 2022

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE Dritte Staffel des Diabetes-Podcasts „Doc2Go“ zum Mitlaufen erscheint ab dem 12. Mai 2022: Im Frühjahr 2020 veröffentlichte die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die erste Folge des kostenfreien Podcasts „Doc2Go“. Mit großem Erfolg, so dass nun schon die dritte Staffel an den Start geht: Ab dem 12. Mai 2022 erscheinen alle zwei Wochen wieder neue Folgen. Bei „Doc2Go“ geht jeweils ein Arzt oder eine Ärztin 30 Minuten lang mit einem Patienten oder einer Patientin virtuell gemeinsam spazieren. Das gemeinsam geführte Gespräch dreht sich um die Themen Bewegung, Ernährung und Therapie und bietet viel Informatives und Unterhaltendes. Jeder Interessierte kann selbst eine halbe Stunde spazieren gehen, parallel den Podcast hören und viel rund um den Diabetes lernen. Die Folgen stehen nach Erscheinen auf www.diabetesde.org/podcast zum Anhören und Herunterladen bereit. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 24. April 2022

Mit DiabSite schwungvoll in den Sonntag

Logo des Diabettes-Portals DiabSite Heute startet die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, schwungvoll in den Sonntag. Sie trägt einen Schrittzähler, den sie gerne „füttert“. Dafür zieht sie sich gleich nach dem Aufstehen bequeme Schuhe an und läuft eine Runde durch die erwachende Hauptstadt. Später werden Sie in diesem Diabetes-Weblog erfahren, ob sie beim Laufen etwas erlebt hat. Lassen Sie sich anstecken, und bringen auch Sie Bewegung in diesen Tag. Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 23. April 2022

Snacken am Arbeitsplatz

Obst und Gemüse als Snacks Verfügbarkeit von Obst und Gemüse erhöhen: Die meisten Menschen essen zu wenig Obst und Gemüse. Gerade am Arbeitsplatz ist das der Fall. Dabei fehlt es nicht so sehr an der Motivation, sich ausgewogener mit Gemüse und Obst zu ernähren, sondern eher an passenden Angeboten auf Besprechungstischen, in Kantinen oder Gemeinschaftsräumen. Das hat eine Studie mit mehr als 1.000 Befragten von Snack5 gezeigt. Snack5, ist eine von der EU kofinanzierte Kampagne von 5 am Tag e.V., der Bundesvereinigung Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) sowie der Agrarmarkt Austria Marketing (AMA). Nachricht lesen

Hinweis: Wer bei der Arbeit statt Obst und Gemüse lieber Chips oder Schokolade isst, riskiert einen Diabetes Typ 2.

nach oben
Freitag, 22. April 2022

Fettstoffwechsel – Diabetes Typ 2 – Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Lipidomik liefert neue Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2 Der Fettstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Über die molekularen Zusammenhänge ist bislang jedoch wenig bekannt. Das Team um Dr. Fabian Eichelmann vom DIfE und DZD hat mithilfe der Lipidomik, einer modernen analytischen Methode, jene Lipide identifiziert, die statistisch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes assoziiert sind. Zudem stellten die Wissenschaftler/innen fest, dass eine Diät mit erhöhtem Anteil ungesättigter Fettsäuren zur Reduktion der risikoassoziierten Lipide und zur Steigerung der risikoarmen Lipide führt. Die Ergebnisse wurden im Journal Circulation veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. April 2022

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetiker/innen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 20. April 2022

„Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar“

Diabetes Kongress 2022 erstmals in hybridem Format

Professor Dr. med. Jens Aberle Unter dem Motto „Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar“ findet die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Hybrid-Veranstaltung im CityCube Berlin sowie online statt. Jedes Jahr diskutieren rund 7000 Ärztinnen und Ärzte, diabetologisches Fachpersonal und Forschende auf der führenden Diabetesfachveranstaltung im deutschsprachigen Raum über die neuesten Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung der chronischen Stoffwechselerkrankung. Ein besonderer Höhepunkt ist die Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, den 25. Mai 2022, um 16:15 Uhr: Die Keynote hält der Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Professor Dr. Ulrich Walter von der Technischen Universität München zum Thema „Faszination Raumfahrt“. Professor Walter verbrachte selbst mehrere Tage im Weltraum und nimmt die Teilnehmenden mit in die bewegte Geschichte der Raumfahrt und die damit verbundenen Herausforderungen. Kongresspräsident ist dieses Jahr DDG-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Jens Aberle aus Hamburg. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. April 2022

Erste deutsche S3-Leitlinie zur Pankreatitis erschienen

Ultraschall spielt bei Diagnose und Therapie einer entzündeten Bauchspeicheldrüse eine zentrale Rolle: Die akute Pankreatitis (AP) ist mit jährlich rund 50.000 Krankenhauseinweisungen eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes – Tendenz steigend. Etwa jeder fünfte Betroffene hat einen komplizierten – bis hin zum lebensbedrohlichen – Verlauf und muss mit lebenslangen Beeinträchtigungen rechnen. Bei einer akuten oder chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ist daher eine frühzeitige und exakte Diagnose für die weitere Behandlung essenziell. Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) ist kürzlich die erste umfassende S3-Leitlinie zur Pankreatitis in Deutschland erschienen. Sie gibt Behandelnden anhand der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage neue und bewährte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten an die Hand und berücksichtigt erstmals die autoimmune Pankreatitis sowie Bauchspeicheldrüsenerkrankungen auch bei Kindern. Bei allen Krankheitsformen spielt der Ultraschall dabei eine zentrale Rolle. Wussten Sie, dass Diabetes mellitus Folge einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse sein kann? Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. April 2022

Diabetes: Grünes Licht für Hormonpräparate

Diabetes „Orale Kontrazeption bzw. Hormonersatztherapie (HET) trotz Diabetes? Kein Problem, sagt ein Experte. Im Wesentlichen sind dieselben Faktoren zu beachten wie bei Frauen ohne Diabetes“ Ob es um Empfängnisverhütung oder eine Hormontherapie in den Wechseljahren geht: Hormone sind für Diabetikerinnen nicht gefährlicher als für Frauen ohne Diabetes. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 17. April 2022

Ostern in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite

Diabetikerinnen am Ostersonntag

Osterhase oder Kaninchen? Reden die nur über Bewegung, oder laufen die auch? Natürlich füttern die Macherinnen der DiabSite über Ostern auch ihre Schrittzähler. Heute sind sie dabei diesem Tier mit großen Löffeln begegnet. Leider war es nicht der Osterhase. Bei genauerem Hinsehen war es nur ein Kaninchen. Osterhase oder Kaninchen? Doch bestimmt hat es seinen großen Brüdern beim Verstecken der Ostereier geholfen. Und was gehört noch zum Osterfest? Ein ausgiebiges Osterfrühstück! Das haben auch die Macherinnen der DiabSite genossen. Croissant, Fleischsalat, Lachs und Ostereier haben sie heute gegessen. Was auch immer Sie an den Osterfeiertagen tun, vergessen Sie den Osterspaziergang nicht. Wir wünschen Ihnen weiterhin ein schönes Osterfest!

Vorhofflimmern: Turbulenzen im Herz

Diabetes, Vorhofflimmern und Herz Diabetes gehört zu den bekannten Ursachen für Vorhofflimmern: In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten andauernden Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern ist eine ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung, die manchmal aber auch ohne größere Symptome auftritt. „Unbemerkt und unbehandelt kann Vorhofflimmern zur lebensbedrohlichen Gefahr bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall werden“, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Gerade beim ersten Auftreten, löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Nachricht lesen