Einträge aus dem Jahr 2022

Freitag, 26. August 2022
Der neue Wirkstoff verbesserte die Glukosetoleranz und so den Zuckerstoffwechsel
Forscher/innen von Helmholtz Munich, dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und Novo Nordisk haben eine neue Hormon-Kombination für die künftige Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Die Wissenschaftler/innen haben die blutzuckersenkenden Effekte des Medikaments Tesaglitazar und des Hormons GLP-1 in einem neuen hochwirksamen Wirkstoff verbunden. Durch die Kombination mit GLP-1 gelangt das neue Molekül nur in Gewebe, das den Rezeptor für GLP-1 enthält. Das reudziert die Nebenwirkungen von Tesaglitazar und erhöht die Effekte auf den Zuckerstoffwechsel. Der neue Wirkstoff wurde bereits erfolgreich im Tiermodell getestet. Die Ergebnisse sind jetzt in Nature Metabolism erschienen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. August 2022, 15.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 25. August 2022
Positive Wirkung auf viele Leiden wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im Hinblick auf die Ernährung die Qualität von Algenprodukten noch verbessert werden kann. Die Untersuchung wurde im Fachjournal Algal Research veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. August 2022, 15.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 24. August 2022
Stillende Frauen erkranken seltener an Diabetes, Fettleibigkeit und einigen Krebsarten
Die Muttermilch ist eine einzigartige Flüssigkeit: Sie ist ein hervorragendes Nahrungsmittel und bestens verdaulich. Stillen wirkt wie eine erste Impfung für das Kind und schützt es so vor vielen ansteckenden und chronischen Krankheiten, und verringert das Risiko für den plötzlichen Kindstod SIDS und für Fettsucht. Außerdem treten bei stillenden Frauen später seltener Diabetes, Fettleibigkeit und einige Krebsarten auf. So erweist sich Stillen als ein wahres „Wundermittel“ für die Gesundheit eines Babys und seiner Mutter, betont die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. August 2022, 14.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 23. August 2022
Frühzeitig auf Gefäßsteifigkeit achten: Nichtinvasive Diagnostik gibt verlässliche Hinweise auf peripheren Gefäßstatus unabhängig von koronarer Herzerkrankung: Dies zeigt eine Forschungsarbeit am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen (Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. August 2022, 16.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 22. August 2022
Neuauflage FC Bundestag gegen FC Diabetologie
Endlich! Nachdem in der Corona-Krise zwei Jahre lang das traditionelle Fußballspiel zwischen dem FC Bundestag und dem FC Diabetologie ausfallen musste, steht nun der sechsten Begegnung beider Mannschaften nichts mehr im Wege: Am 6. September 2022 treffen beide Mannschaften im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks in Berlin in neuer Besetzung um 18.00 Uhr aufeinander: Während der FC Bundestag durch die neue Ampelregierung mit vielen neuen FußballerInnen und einem neuen Kapitän, MdB Mahmut Özdemir (SPD), antritt, hat sich auch der von Christoph Daum ehrenamtlich trainierte FC Diabetologie, ein Team aus Ärzten, Wissenschaftlern, DiabetesberaterInnen und Menschen mit Diabetes, um Kapitän Professor Thomas Danne Verstärkung durch Fußball-Ex-Profis geholt: Torwart Richard Golz, die beiden Weltmeister Thomas Häßler und Pierre Littbarski und Ex-Herthaner Thomas Remark (alle vier Berliner). Die Ex-Profis engagieren sich alle für die Diabetesaufklärung, derzeit leben inklusive Dunkelziffer zehn Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und täglich kommen 1700 Neuerkrankte hinzu. Das für alle Interessierten kostenfreie Fußballspiel soll dazu beitragen, Diabetes in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und politische Präventionsmaßnahmen zu fordern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. August 2022, 18.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 20. August 2022
VDBD fordert mehr Unterstützung für Kinder mit Diabetes
Derzeit startet in vielen Bundesländern wieder die Schule. Einige der bundesweit rund 750.000 Erstklässler haben chronische Erkrankungen wie einen Diabetes mellitus Typ 1. Die jungen Betroffenen und ihre Angehörigen stehen vor besonderen Herausforderungen: Noch immer gibt es keine verbindlichen Maßnahmen, die die Inklusion in der Schule von Kindern mit chronischen Erkrankungen erleichtern. Mitunter werden sie von Klassenfahrten oder sogar allgemein vom Regelunterricht ausgeschlossen. Was Angehörige und Betroffene zum Schulanfang beachten sollten, erklärt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). Darüber hinaus befürwortet er den Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften, die bereits in anderen Ländern erfolgreich eingesetzt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. August 2022, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 19. August 2022
Menschen mit und ohne Diabetes brauchen Ihre Hilfe!
Alle US-Amerikaner wissen genau, wo sie am 11. September 2001 waren. Genau so hat sich der 24. Februar 2022 in das Gedächtnis der Ukrainer eingebrannt. Fast ein halbes Jahr ist es jetzt her, das russische Panzer von der Krim, aus dem Donbass und Belarus Richtung Kiew rollten, Raketen einschlugen und Wolodimir Selenskij das Kriegsrecht ausrief. Noch immer sind viele Menschen auf der Flucht oder verstecken sich in Kellern und U-Bahnschächten. Täglich werden Menschen verletzt und getötet. Darunter auch Menschen mit Diabetes, die in der Ukraine kaum an Insulin und andere Medikamente kommen. Die Hilfe aus dem Westen darf nicht nachlassen. Dafür haben wir vom Diabetes-Portal DiabSite den Spendenaufruf Ukraine gestartet. Bitte helfen auch Sie weiterhin helfen!
Helga Uphoff, 19. August 2022, 16.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 18. August 2022
Diabetes mit smarter Zuckerkontrolle und Familienpower gut im Griff
Trotz familiärer Vorbelastung ist die nahezu zeitgleiche Diabetes-Diagnose für Elvira Steffens (56) und Claudia Weber (54) ein Schock. Als Claudia Weber im Januar 2012 die Diagnose Diabetes Mellitus Typ 2 erhielt, war das ein Schock. „Ich war wegen anderer gesundheitlicher Probleme beim Arzt und habe nicht damit gerechnet, dass man bei mir eine Zuckerkrankheit entdeckt“, erinnert sich die ehemalige Klinikmitarbeiterin. Nur wenige Monate später äußert der Zahnarzt den Verdacht auf Diabetes auch bei ihrer Schwester Elvira Steffens: „Der Zahnarzt sagte mir, dass mein helles Zahnfleisch ein Hinweis auf zu hohe Zuckerwerte wäre, deshalb habe ich den Langzeitzuckerwert – also den HbA1c-Wert – in meiner Hausarztpraxis zeitnah prüfen lassen. Der Wert war noch höher als bei Claudia.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. August 2022, 14.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 17. August 2022
Früh zuckerkrank, früh dement
„Das Demenzrisiko für Menschen mit Diabetes ist etwa um das Zweifache höher als für Stoffwechselgesunde. Die Mehrzahl der Studien dazu liefen aber mit Typ-2-Diabetikern, wie groß die Gefahr für Typ-1-Patienten ist, weiß man daher nicht genau. Da sie dank moderner Therapieoptionen aber inzwischen auch ein hohes Lebensalter erreichen, gewinnt diese Frage an Relevanz.“ Was meinen Sie? Leiden besonders Typ-1- oder Typ-2-Diabetiker/innen im Alter vermehrt unter Demenz? Die Antwort finden Sie auf folgenden Seite der
Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 17. August 2022, 17.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 16. August 2022
Schmackhafte Fleischalternativen grillen: Getreide, Gemüse und Pilze statt Steak
Sommerzeit ist Grillzeit: Bei heißen Temperaturen bevorzugen viele Menschen hierzulande eine Mahlzeit vom Rost anstatt vom Herd. Einer Umfrage von POSpulse aus dem Jahr 2021 zufolge grillen rund 39 Prozent der Befragten in Deutschland während der warmen Jahreszeit alle zwei Wochen. Zu einer geselligen Grillrunde müssen aber nicht immer Steak und Wurst gehören. Für eine gesundheitsbewusste Ernährung – auch von Menschen mit Typ-2-Diabetes – ist es zudem ratsam, auf einen niedrigen Fleischkonsum zu achten. Denn viele Fleisch- und Wurstsorten sind sehr fettreich und können potenziell gesundheitsschädliche Zusatzstoffe wie Pökelsalze enthalten. Eine pflanzenbasierte Ernährung hingegen kann den Glukosespiegel stabilisieren und zum Abbau von Übergewicht beitragen. Viele Fleischalternativen eignen sich auch zum Grillen, ohne an Geschmack einzubüßen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt hierzu Tipps und kostenfreie Rezeptideen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. August 2022, 15.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten