Einträge aus November 2022

Freitag, 11. November 2022
Mehr Wissen stärkt öffentliche Gesundheit
In der medizinischen Ausbildung sind häufig nur einige Unterrichtsstunden für das Thema Ernährung vorgesehen. Dabei hat das tägliche Essen und Trinken einen vielschichtigen Einfluss auf zahlreiche chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes. Studien untermauern, wie wichtig ein umfassendes Ernährungswissen für zukünftige Ärzte und Ärztinnen, aber auch andere Fachkräfte des Gesundheitswesens ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2022, 16.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Blau ist die Farbe des Diabeteskreises, dem weltweiten Symbol für Diabetes. In diesen Tagen bringen Menschen mit kleinen und großen Aktionen die Volkskrankheit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Früher gab es dafür nur den Weltdiabetestag am 14. November. Heute können Sie an allen Freitagen des Monats oder sogar Jahres auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam machen. Schließlich sollte jeder die wichtigsten Fakten zum Diabetes mellitus kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite jetzt mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Wir wünschen Ihnen einen „Happy Blue Friday!“.
Helga Uphoff, 11. November 2022, 06.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. November 2022
Fast jedem zweiten Diabetespatienten droht ein Diabetes-Distress
Täglich erkranken etwa 1600 Menschen in Deutschland neu an Diabetes mellitus. Viele von ihnen sind mit der Diagnose und den täglichen Anforderungen, die diese Stoffwechselerkrankung an sie stellt, überfordert. Fast jedem zweiten Menschen mit Diabetes Typ 1 droht ein „Diabetes-Distress“. Entscheidend ist, Betroffene frühzeitig zu identifizieren und gegenzulenken, um damit einhergehende diabetische Komplikationen zu verhindern. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) empfiehlt allen Diabetespatientinnen und -patienten, sich bei Distress-Symptomen unbedingt ihrem Diabetesteam anzuvertrauen und gegebenenfalls diabetespsychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2022, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 9. November 2022
Es kommt auf den Subtyp an!
Entgleisungen des Blutzuckerspiegels sind das Hauptmerkmal des Typ-2-Diabetes. Die eigentliche Krankheitslast entsteht jedoch durch Folgeschäden und Komplikationen des Diabetes, die hauptsächlich auf diabetesbedingte Schäden am Blutgefäßsystem zurückgehen: Nieren-, Nerven- und Augenschädigungen zählen ebenso dazu wie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Diese vaskulären Komplikationen sind ein Schwerpunktthema auf der 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) stattfindet. Auf einer Pressekonferenz zum Kongress am 25. November 2022 diskutieren Experten, welche vaskulären Risiken von den unterschiedlichen Subtypen des Typ-2-Diabetes ausgehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2022, 12.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. November 2022
Mehr als jeder dritte Mensch mit Diabetes entwickelt Nervenerkrankungen
Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe der Zeit häufig Begleit- und Folgeerkrankungen wie die „diabetische Neuropathie“. Von den derzeit etwa 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland lebt durchschnittlich mehr als jeder Dritte auch mit einer solchen Nervenerkrankung. Sie kann alle Organsysteme des Körpers betreffen und verschiedenste Beschwerden bereiten. Was Betroffenen helfen kann, ist eines der Themen beim zentralen Patienteninformationstag zum Weltdiabetestag 2022. Er findet wieder digital auf http://www.weltdiabetestag.de/ statt. Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ihn unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums in Deutschland aus. Veranstalter der virtuellen Veranstaltung ist die #dedoc° Diabetes Online Community, die am 14. November mit dem Community-Event #docday° fu?r Viralität in den sozialen Medien sorgt. Als Medienpartner unterstützt der Kirchheim-Verlag. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe verantwortet bereits am 13. November ab 10.00 Uhr den Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Fachvorträgen und Webinaren rund um das Leben mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 und die Therapie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2022, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. November 2022
Mit DiabSite den Diabetes ins Licht der Öffentlichkeit rücken
In einer Woche ist Weltdiabetestag. Aber was hat es damit auf sich? Das erfahren Sie auf der DiabSite unter: Weltdiabetestag. 1991 wurde er erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Mit unzähligen Aktionen bringt die Diabeteswelt alljährlich am 14. November den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Nutzen auch Sie diesen Tag, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Helga Uphoff, 7. November 2022, 11.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 6. November 2022
Beispielsweise müssen Kühlschränke Insuline für Menschen mit Diabetes schützen
Die 18.000 Apotheken in Deutschland können aus Gründen der Versorgungsqualität kaum Gas und Strom sparen: Um Arzneimittel zu schützen, müssen Klimaanlagen und Kühlschränke laufen, Sicherheitsbeleuchtung und Messgeräte aktiv sein. Selbst bei hoher Energieeffizienz der Betriebe steigen die Ausgaben durch die Preisexplosion derzeit um ein Vielfaches an. „Die Apotheken müssen dringend in die aktuellen Entlastungsmaßnahmen und Härtefallregelungen des Bundes aufgenommen werden“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2022, 12.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 5. November 2022
Den Diabetes im Schulranzen stets dabei
„Die Forderung ist nicht neu, hat aber an Bedeutung nichts eingebüßt, betonen Medizinische Fachgesellschaften mit Blick auf die bundesweite Implementierung von Gesundheitsfachkräften an Schulen. Auch Lehrervertreter machen sich stark für das Angebot.“ Professor Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erklärt, warum zum Beispiel die Diagnose Typ-1-Diabetes für Grundschulkinder Aufgaben mit sich bringt, die Hilfe erforderlich macht. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Ärzte Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 5. November 2022, 15.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 4. November 2022
Zahnfleischentzündungen verschlechtern Blutzuckereinstellung
Menschen mit Diabetes mellitus sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren – auch ihrer Mundgesundheit zuliebe. Denn ein erhöhter Blutzuckerwert begünstigt Entzündungen im ganzen Körper. So kann sich das Zahnfleisch entzünden und letztendlich eine Parodontitis entstehen. Unbehandelt können sich die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Diabetikerinnen und Diabetiker mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Die gute Nachricht: Ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, sinkt das Risiko für eine Parodontitis auf das eines Nicht-Diabetikers. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2022, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. November 2022
DDG-Herbsttagung und DGA-Jahrestagung in Wiesbaden
Vom 24. Bis 26. November 2022 findet in Wiesbaden die 16. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2022, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten