Einträge aus dem Jahr 2021

Sonntag, 18. Juli 2021
Alle wichtigen Daten gebündelt an einem Ort, Erleichterung im täglichen Diabetesmanagement und ein Plus an Diskretion: die Diabetestagebuch-App mySugr wird Schritt für Schritt zu einer umfassenden „Schaltzentrale“ für den Diabetesalltag. Ab sofort kann auch die Accu-Chek Insight Insulinpumpe mit der App gekoppelt und die Insulinabgabe via Smartphone gesteuert werden. Mit dieser Weiterentwicklung gehen Roche Diabetes Care und mySugr konsequent den nächsten Schritt in Richtung eines integrierten Personalisierten Diabetesmanagements (iPDM). Die mySugr Pumpensteuerung steht ab sofort allen Accu-Chek Insight Nutzern mit einem kompatiblen Android-Smartphone zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juli 2021, 14.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 17. Juli 2021
„Nach heftigen Regenfällen ist es im Westen Deutschlands vielerorts zu starken Überschwemmungen gekommen. Viele vom Hochwasser betroffene Apotheken mussten kurzfristig schließen.“ Medikamente konnten weder geliefert noch abgeholt werden. Diabetikerinnen und Diabetikern in Regionen, die bald mit einer Flutwelle rechnen müssen, raten wir dringend, sich Vorräte anzulegen und diese in wasserdichten Behältnissen griffbereit zu lagern. Mehr zu geschlossen Apotheken erfahren Sie in einem Video auf der Website von: APOTHEKE ADHOC. Diesen Beitrag haben wir vom Diabetes-Portal DiabSite für Sie im Internet entdeckt.
Helga Uphoff, 17. Juli 2021, 15.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 16. Juli 2021
DDG und VDBD warnen vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes: Die stark steigende Zahl betreuungsintensiver, häufig älterer Patientinnen und Patienten macht es notwendig, die Sprechende Medizin zu stärken. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in ihrem aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2021. Auch der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) sieht einen hohen Bedarf an einer auf den gesamten Menschen ausgerichteten Medizin. Von den fast acht Millionen Menschen mit Diabetes entwickelt ein hoher Anteil im Laufe der Zeit schwer einschränkende Begleiterkrankungen. Je besser sie versorgt sind, umso besser ist ihr Stoffwechsel eingestellt und die oft schwerwiegenden Folgen wie Herzinfarkt, Amputationen, Erblindung oder Nierenversagen lassen sich vermeiden. Dafür bedarf es gut ausgebildeter diabetologischer Fachkräfte. Außerdem müssen Betroffene befähigt werden, aktiv mit der eigenen Krankheit umzugehen. Voraussetzung dafür ist der enge und vertrauensvolle Austausch zwischen Behandlungsteam und Patient. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juli 2021, 17.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 15. Juli 2021
„Dass Diabetes ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19 sein kann, ist schon länger bekannt. Doch dass es auch einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Coronavirus und der Zuckerkrankheit gibt, ist neu. Offenbar kann eine Covid-19-Infektion Diabetes auslösen.“ Weil Coronaviren die Insulin-Produktion stören, kann eine schwere Covid-19-Erkrankung Studien zufolge die Zuckerkrankheit auslösen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Sendung Brisant des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS im Internet. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 15. Juli 2021, 17.58 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 14. Juli 2021
Temperaturschwankungen können Herz-Kreislauf-System belasten: An einem Tag blauer Himmel und Sommerhitze von über 30 Grad Celsius, am nächsten sorgt ein schweres Unwetter für einen deutlichen Temperatursturz: Solche Wetterkapriolen gab es dieses Jahr bereits in vielen Gegenden. Wissenschaftlichen Prognosen zufolge werden sie künftig zunehmen. Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 sind auch am Herz-Kreislauf-System erkrankt: Bluthochdruck und eine koronare Herzkrankheit sind häufige Begleiter bei Diabetes mellitus. Außerdem haben sie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Starke Temperaturschwankungen können für Betroffene sehr belastend sein und ein kardiovaskuläres Ereignis auslösen. Darauf macht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juli 2021, 13.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 13. Juli 2021
Blutdruck sinkt – weniger Medikamente. Wenn übergewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich abnehmen und ihr Gewicht halten können, reduziert sich häufig neben den Blutzuckerwerten auch der Blutdruck. In einer britischen Studie kam knapp jeder Dritte nach der Diät dauerhaft ohne Hochdruckmedikamente aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juli 2021, 18.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei Diabetes den Langzeitzucker – früher HbA1c-Wert – dank innovativer Forschung ohne Blutentnahme bestimmen: Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in der Förderlinie LOEWE-Exploration. Forscher der Goethe-Universität haben sich jetzt mit drei von zwölf LOEWE-Explorationsprojekten erfolgreich um Forschungsgelder in Höhe von jeweils 200.000 bis 300.000 Euro beworben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juli 2021, 16.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 12. Juli 2021
Der Experten-Podcast rund um das Thema „süße Ernährung“: Woher kommt unser Verlangen nach Süßem? Wie gestaltet sich der Alltag eines Diabetes-Betroffenen? Kann man eine Allergie gegen Süßstoffe entwickeln? Diese und viele weitere Fragen werden im neuen Podcast „so! was? süßes.“ beantwortet. Die beiden Gastgeberinnen Anja Roth, Ernährungswissenschaftlerin und fachliche Ansprechpartnerin des Süßstoff- Verbands e.V. sowie Sophie Samrock, Moderation, laden in 20- bis 30-minütigen Episoden verschiedene spannende Gäste aus Wissenschaft, Medizin, Verbraucher- und Selbsthilfeorganisationen sowie Industrie zum Gespräch – von einer Allergie-Expertin über einen Lebensmittelchemiker bis hin zu zwei Diabetes-Betroffenen, die aus ihrem Alltag erzählen – darunter ein Profisportler, der es trotz Diabetes bis zu Olympia geschafft hat. „Der Podcast liefert Verbrauchern und Fachleuten viele neue Erkenntnisse rund um das Thema „süße Ernährung“ und klärt dabei unter anderem auch gängige Süßstoff-Mythen auf – wie beispielsweise, dass Süßstoffe Heißhunger verursachen, dick machen oder die Darmflora schädigen“, berichtet Gastgeberin Anja Roth. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Juli 2021, 15.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 11. Juli 2021
Ein Last Minute Tipp zum Finale der Fußball-EM: Mit dem Spiel Italien gegen England erreicht die EM 2020/21 heute ihren Höhepunkt. Wir vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite schauen uns das natürlich im TV an. Für die Nerven gönnen wir uns statt Abendessen etwas zum Knabbern. Doch was tun, damit die Blutzuckerkurve stabil bleibt? Unser Tipp für Diabetikerinnen und Diabetiker ist denkbar einfach: Portionieren Sie das Salzgebäck. Auf einer Untertasse haben wir knapp 90 g Erdnüsse abgewogen. Das entspricht rund einer BE/KHE. Ebenso verfahren wir mit Chips und Co. Außerdem haben wir Möhren und Salatgurke zum Knabbern vorbereitet. So schießen wir beim Fernsehen in Sachen Diabetes kein Eigentor. Nun wünschen wir Ihnen und uns ein spannendes Fußballspiel mit vielen Toren und einer guten Diabeteseinstellung!
Helga Uphoff, 11. Juli 2021, 20.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 10. Juli 2021
Das DDZ trägt zur Reduzierung der Belastung durch den Diabetes mellitus bei: Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach der Evaluierung beschlossen, die Förderung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) auch weiterhin fortzuführen. Das Institut in Düsseldorf überzeugte dabei mit seiner Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischer und versorgungsbezogener Forschung sowie seinem breiten Spektrum an Kooperationen und Expertise für klinische Studien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juli 2021, 17.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten