Einträge aus April 2021

nach oben
Montag, 5. April 2021

Diabetes: Undiagnostiziert auf der COVID-Intensivstation

COVID-19 „COVID und Diabetes haben mehr mit einander zu tun als auf den ersten Blick erwartet, erklärt Prof. Dr. Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Jeder zweite Covid-Intensivpatient leidet unter Diabetes. Jeder vierte Diabetespatient weiß nicht, dass er betroffen ist. Und die Strategie um unter anderem das zu ändern, liegt seit vier Jahren unberührt in der Schublade.“ Mehr erfahren Sie in einem interessanten Interview des Austrian Health Forums unter. Corona Collaterals | Episode 7. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 4. April 2021

Ostern erfolgreich suchen

bunte Ostereier Was gehört für Sie zu Ostern? Ist es der Kirchgang, der Ostermarsch für den Frieden, ein gemütliches Frühstück, der Segen des Papstes „Urbi et Orbi“ (der Stadt und dem Erdkreis) oder ein köstliches Lammgericht? Für die meisten Kinder jedenfalls gehört die Suche nach bunten Ostereiern zu den Höhepunkten des Fests. Auch Erwachsene können sich gegenseitig etwas verstecken. Das ist Diabetes-Prävention, die Freude bereitet. Gründlich hinter Büschen, im Gras oder in Blumenkästen zu suchen, macht Spaß und sorgt ganz nebenbei für mehr Bewegung. Ein Osterspaziergang (in Zeiten der Corona-Pandemie nur zu zweit oder innerhalb der Familie) reduziert das Diabetesrisiko noch einmal und steigert gleichzeitig die Lebensfreude.

Osterhase mit Ei und Pinsel Erfolgreich suchen können Sie übrigens auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Das geht ganz einfach. Schauen Sie erst einmal in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis der DiabSite nach Ihrem Diabetes-Thema. Weitere Ergebnisse bietet die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und sehr viele Links erhalten. Sie wollen wissen, was wir außer „Ostern dreht sich alles ums Ei“ oder „Aktivurlaub zu Ostern“ und köstlichen Rezepten für die Osterfeiertage gefunden haben? Finden Sie’s heraus. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Suchen!

nach oben
Samstag, 3. April 2021

Frühstücken senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2 „Menschen, die vor 8:30 Uhr am Morgen essen, haben einen niedrigeren Blutzuckerspiegel und eine geringere Insulinresistenz als Spät-Frühstücker. Das könnte das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern, wie Wissenschaftler auf der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Fachgesellschaft für Endokrinologie berichteten.“ Diese Einteilung in Unterformen ist wichtig, denn sie entscheidet, ob sich überhaupt ein Diabetes entwickelt, und wenn ja, wie hoch das Risiko für schwere Komplikationen ist. Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite der: aponet.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt

Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom wird in die Zweitmeinungsrichtlinie aufgenommen

AG Diabetischer Fuß begrüßt Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA: Diabetes-Patientinnen und -Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein. Ein überarbeiteter Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird voraussichtlich im Frühling in Kraft treten. Der G-BA-Beschluss legt zudem fest, dass Fachärzte aus acht Fachrichtungen als Zweitmeiner die medizinische Notwendigkeit des geplanten Eingriffs überprüfen dürfen, sofern sie zusätzliche Qualifikationen nachweisen. Die AG „Diabetischer Fuß“ der DDG begrüßt den Beschluss, denn er entlastet nicht nur Patienten, sondern hilft auch den behandelnden Ärzten, die diese schwerwiegenden Entscheidungen treffen müssen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 2. April 2021

Lammrücken mit Rahmgemüse und Reis

Rezeptfoto Ostern steht vor der Tür. Grund genug für das Diabetes-Portal DiabSite, Ihnen einen Vorschlag für den Osterschmaus zu machen. Unser Lammrücken mit Rahmgemüse und Reis ist schnell und einfach zubereitet. So muss die Hausfrau nicht lange in der Küche stehen. Auch hinsichtlich der Kalorienmenge kann sich das Lammrezept sehen lassen. Eine Portion liefert gerade einmal 618 Kalorien. Zu beachten sind allerdings die Broteinheiten. Durch den Reis kommt dieses Osterrezept auf 4,5 BE. Die in der Sättigungsbeilage enthaltenen Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel jedoch eher langsam ansteigen, weil das Bratöl und der Schmand die Verdauung verzögern. Wer Kohlenhydrate einsparen möchte, kann die Reismenge reduzieren. Garen Sie stattdessen ruhig etwas mehr Gemüse. Das liefert kaum Energie, dafür aber jede Menge Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. So ließe sich der Lammrücken besonders gut in eine Menüfolge mit kleiner Vorspeise und fruchtigem Dessert integrieren. Und dann bleibt immer noch Platz für ein Osterei aus Schokolade. Noch mehr verlockende Rezeptideen zu Ostern finden Sie in der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, einen guten Appetit und schon heute ein frohes Osterfest!

nach oben
Donnerstag, 1. April 2021

diabetesDE ruft Menschen mit Diabetes zum Schreiben auf

100 Geschichten Betroffener anlässlich der Jubiläumsfeier „100 Jahre Insulin“ gesucht: In 2021 jährt sich zum hundertsten Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus. Anlässlich dieses Jubiläums plant die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ein virtuelles Event und einen analogen Festakt. Für den Programmpunkt „100 Geschichten / 100 Fotos“ ruft diabetesDE Betroffene zur Einsendung ihrer Diabetes-Geschichten mit dazugehörigen Fotos auf. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021. Nachricht lesen