Tutti frutti – auch für Menschen mit Diabetes
Durchschnittlich 62,5 Kilo Obst essen die Deutschen im Jahr. Frisches Obst punktet mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen und – in den meisten Fällen – wenigen Kalorien. Besonders zuckerreiche Sorten wie Weintrauben oder Ananas, aber auch Trockenfrüchte treiben den Blutzuckerspiegel allerdings schnell auf die Spitze. Menschen mit Diabetes sollten deshalb bevorzugt Früchte mit einem möglichst niedrigen Glykämischen Index (GI) auf ihren Speiseplan setzen. Dieser Index zeigt an, wie schnell und wie stark sich ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel auf den Blutzucker auswirkt. Denn trotz gut eingestellter Insulintherapie kann es vorkommen, dass es bei Menschen mit Diabetes insbesondere nach dem Essen zu ungewöhnlich hohen Blutzuckerspitzen kommt. Erste Warnzeichen sind Abgeschlagenheit, Unkonzentriertheit und Müdigkeit nach den Mahlzeiten. Das Messen des Blutzuckers ein bis zwei Stunden nach dem Essen kann dem Arzt hier wertvolle Hinweise liefern. Nachricht lesen