Einträge aus September 2018

nach oben
Montag, 10. September 2018

10 Zuckeralternativen: Welche Süße ist die Beste?

„Wer gesünder leben möchte, greift zu Zuckeralternativen. Doch wie gut tun uns Honig, Agavendicksaft & Co. wirklich? Und wie schmecken sie überhaupt? Wir haben die ‚Süßen‘ für Sie unter die Lupe genommen.“ Das schreibt EAT SMARTER. Welche davon für Diabetikerinnen und Diabetiker nützlich sind, können Sie mit Ihrer Diabetes- oder Diätassistentin besprechen. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 9. September 2018

Weißwurst-Frühstück

Weißwurst-Frühstück Am 22. September ist es wieder soweit: „O’zapft is“ (zu Deutsch: Es ist angezapft) heißt es auch heuer wieder zur Eröffnung der „Wies’n“ – wie das Münchner Oktoberfest bei den Einheimischen heißt. Und damit Sie, liebe Besucher/innen, auch jenseits des Weißwurst-Äquators ein wenig Wies’n – oder zumindest Biergarten-Stimmung genießen können, stellen wir Ihnen heute noch einmal das bayerische Weißwurst-Frühstück vor.
Man erwärme einige Weißwürste, reiche süßen Senf, frische Brezen und ein zünftiges Weißbier dazu – und schon haben Sie eine sättigende Mahlzeit, die eine gute Grundlage bildet für die zwei oder drei Weißbier, die dem ersten folgen. Ein echter Bayer isst die Pelle übrigens mit. Nur den “Zuag’roasten” (zu Deutsch: Zugereisten) und Preußen ist es gestattet, die Wurst ohne Pelle zu essen  ;-). Weitere Ideen für Rezepte zum Oktoberfest und viele weitere Gelegenheiten bietet unsere Rezeptdatenbank. Wir von der DiabSite-Redaktion wünschen Ihnen an guad’n Appetit!

nach oben
Samstag, 8. September 2018

Infos und Aktivitätsangebote für Diabetiker

Wo gibt es Angebote für Menschen mit Diabetes? Antworten bietet ein Kalender auf der DiabSite. Schauen Sie doch mal, was bei Ihnen so los ist. Organisatoren von Großveranstaltungen und Diabetiker-Selbsthilfegruppen freuen sich auf Sie, z. B. in:

– 11.09.2018 – Barsinghausen – Diabetes und Psyche
– 15.09.2018 – Erfurt – 1. Diabetes-Technologie Workshop
– 19.09.2018 – Münchberg – Wandertag mit ärztlicher Betreuung und anschließendem Vortrag

Wo man sich sonst noch zum Thema trifft, verrät der DiabSite Diabetes-Kalender. Sie können darin stöbern und brauchen die Veranstaltungen in Ihrer Nähe dann nur noch zu besuchen. Los gehts!

Diabetes: SilverStar Förderpreis 2019

Pokal für den SilverStar Förderpreis 2019 Die Bewerbungsphase hat begonnen!: Die BERLIN-CHEMIE AG fördert auch kommendes Jahr engagierte Einzelpersonen, Unternehmen und Praxen, deren Projekte zur Unterstützung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Diabetes beitragen. Innovative Konzepte werden mit dem SilverStar Förderpreis 2019 gewürdigt, welcher mit insgesamt 25.000 EUR dotiert ist. Bisher wurden ganz unterschiedliche Projekte ausgezeichnet. Das heißt: Jeder, der sich für Senioren mit Diabetes engagiert, kann sich bis zum 31. Dezember 2018 bewerben und diesen Pokal (siehe Bild) gewinnen.
Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 7. September 2018

Ein Küchentipp zum Schulanfang

Schultüte In den meisten Bundesländern sind die Schulferien schon beendet. Es ist also wieder an der Zeit, sich mit dem Thema: „gesundes Schulfrühstück“ zu beschäftigen. Schließlich wird den Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die Ernährung nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei geistigen Leistungen von großer Bedeutung ist. Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig frühstücken, haben oft die besseren Noten. Wie ein gesundes Frühstück und der passende Pausensnack für Kids mit und ohne Diabetes aussehen sollten, erfahren Sie in den Küchentipps der DiabSite unter: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück. Lesen Sie, warum Schüler sich oft besser konzentrieren können, wenn sie regelmäßig frühstücken. Auch viel Bewegung erhöht ihre Leistungsfähigkeit. Wie wichtig das Frühstück für den Nachwuchs ist, weiß auch die Schauspielerin Uschi Glas. Mit ihrem Verein „Brotzeit für Kinder“ organisiert sie Frühstücke in Schulen an sozialen Brennpunkten. Mehr dazu finden Sie auf der Website des Nachrichtenmagazins FOCUS. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!

Kann das Medikament Metformin der Huntington-Erkrankung vorbeugen?

Mainzer Wissenschaftler erzielen im Tiermodell viel versprechende Ergebnisse: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben im Tiermodell gezeigt, dass das Diabetes-Medikament Metformin in der Lage ist, den Verlauf der Huntington-Erkrankung zu stoppen, und zwar lange bevor sich die ersten klinischen Symptome zeigen. Die Ergebnisse sind viel versprechend, da es trotz intensiver Forschung bisher keine Therapie für die Erkrankung gibt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fach-Zeitschrift „eLife“. Folgestudien müssen nun zeigen, ob sich durch Metformin tatsächlich auch die erst später auftretenden Symptome der Huntington-Erkrankung verhindern lassen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. September 2018

Wider den ständigen Hunger

Hypothalamische Neuronen Verbesserung des Stoffwechsels und metabolischen Begleiterkrankungen wie beispielsweise Typ-2-Diabetes. Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), im Fachmagazin ‚Diabetes‘. Sollte sich der Celastrol genannte Wirkstoff auch in klinischen Studien beweisen, wäre er eine neue Behandlungsoption gegen krankhaftes Übergewicht. Nachricht lesen

Es muss nicht immer Sport sein

Mit 10 Minuten zügigem Spazierengehen Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren: Die aktuelle WHO-Warnung* vor zu wenig körperlicher Aktivität bei Erwachsenen auch in Deutschland wirft die Frage auf, wie es um die Gesundheit der Menschen hierzulande steht. Präventionsexperten wie Professor Martin Halle vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung (www.herzstiftung.de) und ärztlicher Direktor für Präventiv- und Sportmedizin der Technischen Universität München sehen die Lage kritisch: „Die Studie hat gezeigt, dass wir in Deutschland nicht viel aktiver sind als zum Beispiel in den USA, wo die Diabetesrate heute schon höher ist. Was die körperliche Aktivität bei Frauen anbelangt, befindet sich Deutschland bereits bei den inaktivsten Ländern vergleichbar mit Brasilien und Saudi-Arabien.“ Der Kardiologe warnt vor einer zu laxen Haltung nach der Devise „So schlimm ist es bei uns ja gar nicht!“: „Es kann nicht sein, dass Schulbehörden hierzulande Schulsportstunden zu 25 Prozent ausfallen lassen und es erlauben, dass 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht mehr ausreichend schwimmen können. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Die Folgen für das Gesundheitssystem werden laut Prof. Halle in 15 Jahren zu sehen sein: Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden ebenso weiter ansteigen wie einige Krebserkrankungen und Demenz. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Schritte Zählen – Eine Kategorie im DiabSite Diabetes-Weblog, die Ihre Motivation für Spaziergänge erhöht.

nach oben
Mittwoch, 5. September 2018

Für Ihre Gesundheit

Hinweis zum Düsseldorfer Diabetestag Machen Sie mit beim Düsseldorfer Diabetestag! Blutdruck-, Blutzucker-, Cholesterin-Messung: Durchlaufen Sie den neuen Gesundheits-Parcours, nutzen Sie zahlreiche medizinische Check-Ups kostenlos und informieren Sie sich über Angebote rund um Ernährung und Bewegung. Entsprechend des diesjährigen Mottos „Fortschritte in der Diabetes-Therapie“ erwartet die Besucher des 16. Düsseldorfer Diabetes-Tages ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Industrieausstellung. Der Informationstag findet am Samstag, den 08. September 2018, in der Handwerkskammer Düsseldorf (Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos und frei zugänglich. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. September 2018

Diabetes Typ F

Lebenspartner tragen die chronische Erkrankung mit: Diabetes mellitus bestimmt den Alltag der Betroffenen, aber auch den ihrer engsten Angehörigen wie Lebens- und Ehepartner. Denn die chronische Stoffwechselerkrankung erfordert ein Leben lang Aufmerksamkeit an 365 Tagen im Jahr. Menschen mit Diabetes Typ 1 müssen mehrmals täglich ihren Blutzucker kontrollieren, Insulin spritzen und den Kohlenhydratgehalt ihrer Mahlzeiten berechnen. Bei Diabetes Typ 2 steht die Medikamenteneinnahme kombiniert mit Therapie-begleitenden Maßnahmen wie Sport und gegebenenfalls eine Ernährungsumstellung im Vordergrund. Die Partner nehmen daran häufig großen Anteil, unterstützen, motivieren und tragen die Last von Unterzuckerungen oder Folgeerkrankungen mit, wie auch die DAWN2-Studie zeigte. Manche Menschen mit Diabetes sprechen gar von einer Art „Dreiecksbeziehung“, die sie gemeinsam mit ihren Liebsten und dem Diabetes führen. Diese kann eine große Belastungsprobe sein. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt Tipps zum erfolgreichen Umgang mit dieser Herausforderung. Nachricht lesen