Einträge aus Juni 2018

nach oben
Samstag, 9. Juni 2018

Veranstaltungen aus unserem internationalen Diabetes-Kalender

Diabetes-Interessierte finden auf der DiabSite Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und mehr – zum Beispiel:

– 14.06.2018 – Markgröningen – Diabetes und Orthopädie
– 19.06.2018 – Wien, Österreich – Tischtennis für Diabetiker und Angehörige
– 20.06.2018 – Angermünde – Erfahrungsaustausch Diabetes und Buchlesung

Die Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Diabetikern und Experten, wo und wann man sich zum Thema trifft. Nur wer die Angebote nutzt, kann vom persönlichen Erfahrungsaustausch profitieren.

Diabetes weiter denken

Neue Lösungen für eine digitalisierte Diabetes Versorgung: Digitalisierung und optimierte Prozesse in Verbindung mit modernen Therapielösungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diabetes Versorgung, so das Fazit der Teilnehmer auf dem Presse-Event von Roche Diabetes Care Deutschland anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin (DDG, 9. – 12. Mai  2018). Die Veranstaltung zeigte auf, welche Wege das Unternehmen einschlägt, um die Zukunft der Diabetes Versorgung mitzugestalten, und welche konkreten Lösungen schon heute verfüg- und umsetzbar sind. Dabei standen aktuelle Ergebnisse zum PDM-ProValue Studienprogramm, die moderne Therapielösung „Sensorgestützte Pen-Therapie“ und Möglichkeiten zur digitalen Prävention mit dem Gesundheitsprogramm Accu-Chek View im Mittelpunkt. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Juni 2018

Behandlung von diabetischen Augenerkrankungen

Neue medikamentöse Therapie in Erprobung: Bei der sogenannten diabetischen Retinopathie und dem diabetischen Makula-Ödem, zwei der häufigsten Augenschäden bei Patienten mit Diabetes, kommt es zu krankhaften Veränderungen der Durchblutung und der Blutgefäß-Funktionen in der Netzhaut. Experimentelle Daten sowie Messungen bei Patienten legen nahe, dass dies durch eine verminderte Menge sogenannter Vasoinhibine – Hormone, welche die Blutgefäßfunktion steuern können – verursacht werden könnte. Ein mexikanisch-deutsches Team aus Wissenschaftlern und Ärzten hat nun eine klinische Studie initiiert, in der eine neue medikamentöse Therapie zur Behebung der mutmaßlich in der Netzhaut vorliegende hormonelle Störung erprobt wird. Nachricht lesen

Diabetes Kongress – Schrittzähler-Rekord am 1. Tag

Diabetes-Kongress Flaggen Auf der DiabSite konnten Sie schon viel Neues vom Diabetes Kongress 2018 erfahren. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff war auch in diesem Jahr selbst vor Ort. Sie nutzt solche Veranstaltungen gern, um sich zu informieren, Menschen zu treffen, und ganz nebenbei ihren Schrittzähler zu füttern. Die angestrebten 10.000 Schritte sind in großen Messezentren schnell erreicht. Als Journalistin besuchte sie Symposien und Pressekonferenzen, sprach mit Wissenschaftlern, suchte nach Neuem in der großen Industrieausstellung und schaute immer wieder mal im Pressezentrum vorbei. Warum sie sich in diesem Jahr die Sohlen besonders heiß gelaufen hat, erfahren Sie hier:

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft Schon früh machte ich mich am 9. Mai auf den Weg zum Kongress im CityCube Berlin. Als Berlinerin hätte ich das neue Messezentrum eigentlich problemlos finden müssen. Wäre ich – wie die meisten Besucher – mit der S-Bahn gefahren, hätte ich einfach den beschrifteten Fußabdrücken auf dem Bürgersteig folgen können. Doch ich wollte nicht umsteigen und nahm die U-Bahn. Das brachte mir rund 3.000 zusätzliche Schritte ein. Der in diesem Jahr erstmals veranstaltete Schülertag hatte schon begonnen und war gut besucht.

Vorträge gesunde Ernährung Interessiert verfolgten ausgewählte Schülerinnen und Schüler Vorträge von Experten und nahmen an sportlichen Aktivitäten wie Breakdance teil. Ob sie alles richtig gelernt hatten wollte ich von ihnen wissen. Mich persönlich überzeugte das Ergebnis der Befragung nicht ganz. Der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes Schüler in Bewegung blieb verschwommen. Denn auch die Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema vorher im Unterricht angesprochen hatten, waren vor allem beim Typ-1-Diabetes unsicher. Dennoch haben die Schüler viel über Diabetes und gesunde Ernährung erfahren und sich zudem bewegt. Wir von der DiabSite wünschen uns, dass der Schülertag im nächsten Jahr noch etwas besser vorbereitet wird.

Für mich ging es weiter zur Anmeldung in der Pressestelle. Dann konnte ich mir in den Messehallen die große Industrieausstellung ansehen. Da es noch so früh war, wollte ich ungestört Fotos machen. Doch nach dem dritten Bild versagte die Kamera ihren Dienst.

Wenig später nahm ich an einer Pressekonferenz ganz in der Nähe meiner Wohnung teil. Auf dem Weg dorthin musste ich viel laufen. Mein Schrittzähler freute sich über die großzügige Fütterung. Nach der Veranstaltung lief ich schnell zu dem Laden, in dem ich die Kamera gekauft hatte. Leider konnte diese nicht kurzfristig repariert werden. Wieder auf dem Kongress angekommen fand ich einen Ort, um meine Kleidung und Schuhe zu wechseln. Per Bus-Shuttle gelangte ich schließlich zu einer Abendveranstaltung am Brandenburger Tor.

Schrittzähler-Rekord Stolz konnte ich gegen Mitternacht einen neuen Rekord auf meinem Schrittzähler sehen. Erstmals bin ich an einem Tag mehr als 20.000 Schritte gelaufen. Steigern auch Sie Ihre täglichen Schritte. Nehmen Sie die Treppe statt der Rolltreppe, steigen Sie auf dem Weg zur Arbeit mit Bus oder Bahn eine Station früher aus, oder machen Sie abends noch einen Spaziergang, So können auch Sie Ihren Schrittzähler erfolgreich füttern.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Donnerstag, 7. Juni 2018

Das metabolische Syndrom

Gesundheits- und Medienpreis 2018 der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! ausgeschrieben: Die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! verleiht jährlich einen Gesundheitspreis und einen Medienpreis mit dem Ziel, ein öffentliches Bewusstsein für die Volkskrankheit Metabolisches Syndrom zu schaffen. Für den Gesundheitspreis 2018 und Medienpreis 2018 kann man sich ab sofort bewerben: Der mit 25.000 Euro dotierte Gesundheitspreis RUFZEICHEN GESUNDHEIT! ehrt herausragende Leistungen von Personen oder Institutionen, die sich um die Vorsorge und die Therapie von Krankheiten verdient gemacht haben, bei denen das Metabolische Syndrom eine zentrale Rolle spielt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2018 (Datum des Poststempels). Nachricht lesen

Schwitzen statt sitzen – Sport nicht nur als Zuschauer erleben

Christoph Daum Deutschland muss aktiv werden gegen Übergewicht und Diabetes Typ 2: Wenn am Donnerstag, den 14. Juni 2018, das erste Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft angepfiffen wird, sitzen Millionen kleine und große Fans vor dem Bildschirm. Deutschlands Bürger sind zwar sportbegeistert, aber auch Sportmuffel: Knapp die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland bezeichnet sich als Sportmuffel oder Antisportler. Zwei von drei Männern und jede zweite Frau sind übergewichtig, knapp ein Viertel ist sogar adipös, also schwer übergewichtig. 15 Prozent der Kinder in Deutschland haben Übergewicht, über sechs Prozent sind adipös. Das sind mehr als doppelt so viele wie Anfang der 1990er Jahre. Adipositas ist zur häufigsten chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter geworden und zugleich ein hoher Risikofaktor für die Entstehung eines Diabetes Typ 2. Daran leiden bereits jetzt 6,7 Millionen Menschen in der Bundesrepublik. Auf einer Pressekonferenz am 12. Juni 2018 in Berlin erörtert die gemeinnützige Organisation im Vorfeld der Fußball-WM die Bedeutung täglicher Bewegung für die Vorbeugung von Übergewicht und Diabetes Typ 2 unter anderem mit Fußball-Kulttrainer und Sportwissenschaftler Christoph Daum und weiteren Experten. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. Juni 2018

Diabetes besser handhaben

Cameron beim Diabetes-Camp Kinder lernen im Diabetes-Camp den Umgang mit der chronischen Erkrankung: Das Leben mit Diabetes ist nicht leicht, vor allem nicht für Kinder und Jugendliche. Gerade ihnen drohen Langzeitschäden, wenn sie schlecht mit ihrer Erkrankung umgehen. Deshalb lernt der 13-jährige Cameron in einem Diabetes-Camp, wie er seine chronische Krankheit besser in den Griff bekommt. Nachricht lesen

Was wissen Diabetiker und welche Infos wünschen sie?

Diabetes-Surveillance und Diabetes-Wissen sind Thema im Journal of Health Monitoring: „Diabetes gehört in Deutschland und in vielen anderen Staaten zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen und damit zu den großen Public-Health-Herausforderungen“, betont Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des RKI, anlässlich der neuen Ausgabe des Journal of Health Monitoring zum Thema Diabetes-Surveillance in Deutschland. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. Juni 2018

Weniger ist mehr?

Der Genschalter C/EBPß-LIP steuert den Alterungsprozess Genschalter für gesundes Altern gefunden: Mit zunehmendem Alter nehmen Gebrechen zu und treten vermehrt alternsbedingte Krankheiten auf. Eine kalorienarme Kost kann diesem Prozess entgegenwirken und alternsbedingte Probleme abschwächen. Forscher des European Research Institute for the Biology of Ageing (ERIBA), Groningen, Niederlande, und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), Jena, Deutschland, konnten nun im Mausmodell nachweisen, dass der Genschalter C/EBPß-LIP den Alterungsprozess steuert. Fehlt LIP, dann verlängert sich die Lebensspanne von Mäusen und erhöht sich die körperliche Fitness im Alter, ohne dass die Mäuse einer Diät ausgesetzt waren. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift eLife publiziert. Nachricht lesen

Sommerhitze

In Deutschland werden jedes Jahr fast 30 Millionen besonders temperaturempfindliche Arzneimittel abgegeben. Gerade an heißen Sommertagen müssen sie gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Die Zahl entspricht knapp fünf Prozent der jährlich mehr als 660 Millionen ärztlich verordneten Medikamente, die Patienten in den Apotheken erhalten. Das ergeben Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) für zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnete Arzneimittel im Jahr 2017. Demnach gelten 19,5 Millionen Medikamente als Kühlartikel, deren Lagertemperatur bei maximal 8 Grad Celsius liegen darf. Dazu kommen noch 8,2 Millionen kühlkettenpflichtige Arzneimittel, die innerhalb der gesamten Lieferkette sowie bei der Lagerung ohne Unterbrechung zwischen 2 und 8 Grad Celsius gekühlt werden müssen. Beispiele dafür sind Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln und Gelbfieber. Auch einige Dosieraerosole gegen Asthma sowie einige Glaukom-Augentropfen müssen ununterbrochen gekühlt werden. Nachricht lesen

Hinweis der DiabSite-Redaktion:

Auch Insuline, die nicht im Gebrauch sind, sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur verkürzt sich die Haltbarkeitsdauer.