Einträge aus November 2016

Montag, 14. November 2016
1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Weltweit werden heute berühmte Bauwerke blau angestrahlt, auf Internetseiten Banner mit dem blauen Kreis gezeigt und Menschen tragen blaue T-Shirts. Mit diesen Aktionen setzen engagierte Menschen ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Wir von der DiabSite unterstützen die Kampagne mit der Veröffentlichung unzähliger Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. zum heutigen Aktionstag finden Sie unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!
Helga Uphoff, 14. November 2016, 08.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 13. November 2016
Akzeptanz und Brillanz in Beruf und Freizeit: Stefanie Blockus aus Hannover ist 37 Jahre alt, verheiratet, keine Kinder, und seit 1997 Typ-1-Diabetikerin. Hauptberuflich als Content-Marketing-Managerin tätig, nebenberuflich Redakteurin und Spinning-Trainerin. In ihrer Freizeit bloggt sie fleißig unter: Stæffs (er-)Leben mit Diabetes. Sie läuft Marathon, bestreitet sogar Ultraläufe, fährt Mountainbike und geht auch mal über ihre Grenzen hinaus. Etwa bei einem 24-Stunden-Lauf, bei dem sie nach 143 gelaufenen Kilometern sogar auf dem Siegertreppchen stehen durfte, oder beim Paragliding, bei dem sie sich ihrer Höhenangst gestellt hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2016, 18.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutschland braucht die Gesundheitswende: Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) fordert einen „Runden Tisch zur Bekämpfung der Diabetes- und Adipositas-Epidemie“. Denn die finanziellen Mittel zur Beherrschung der drohenden Diabetesepidemie sind nicht ausreichend. Ein Weitermachen wie bisher ist deshalb keine Option. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2016, 14.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Montgomery plädiert für mehr Prävention an Schulen: Zum Weltdiabetestag fordert Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, das Thema Gesundheit stärker in den Lehrplänen der Schulen zu verankern. „Durch Prävention sind viele Erkrankungen vermeidbar. Deshalb lohnt es sich, Kindern vom ersten Schultag an eine gesunde Lebensweise zu vermitteln. Schon etwas mehr regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung verringern deutlich das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.“ Ärzte könnten das Lehrpersonal bei der Gestaltung des Unterrichts beraten und unterstützen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2016, 11.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 12. November 2016
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige: Ein neuer Ratgeber hilft Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, mit grundlegenden Informationen und praktischen Ratschlägen zum Thema Adipositas. Die Autorinnen Anja Hilbert und Anne Brauhardt des IFB AdipositasErkrankungen sowie Simone Munsch der Universität Fribourg stellen die Ursachen der Entstehung von Übergewicht und Begleiterkrankungen sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2016, 20.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Highlights der Diabetes Herbsttagung 2016: Seit nunmehr zehn Jahren zieht die DDG Herbsttagung, die sich traditionell der diabetologischen Praxis widmet, eine stetig wachsende Zahl an Teilnehmern an. Die zehnte Diabetes Herbsttagung 2016 hat den Themenschwerpunkt Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2016, 18.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wo und wann, das erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Kalender. Er bietet Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen und für Diabetes-Experten Termine von Kongressen und Workshops. Hier exemplarisch drei Termine für Diabetiker:
– 22.11.2016 – Bretzfeld – Vitaminmangel bei Diabetes
– 14.12.2016 – Angermünde – Weihnachtsfeier der Diabetiker-SHG Angermünde
– 16.01.2017 – Bückeburg – Insulinpumpen-Treff für Diabetiker
Viele weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im großen Diabetes-Kalender der DiabSite. Unser Tipp: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote.
Helga Uphoff, 12. November 2016, 16.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Was hilft am effektivsten? Wie bei Typ-2-Diabetes stehen regelmäßige Bewegung und Sport an erster Stelle: Von den ca. 20 Millionen Erwachsenen mit einem hohen Blutdruck in Deutschland werden viele Patienten nicht ausreichend behandelt, obwohl ein nicht oder nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzschwäche deutlich erhöht. „Leider pflegen viele Betroffene nicht konsequent genug einen gesunden Lebensstil, der die Grundlage für die Hochdrucktherapie ist und die Zahl der Medikamente oder die Höhe der Dosierung der Medikamente verringern kann“, stellt Prof. Dr. med. Ulf Landmesser vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Direktor der Klinik für Kardiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin fest. So wird Hochdruckpatienten als Erstes zu regelmäßigen Ausdaueraktivitäten geraten, wenn sie den Blutdruck ohne Medikamente senken möchten. Welche wichtigen Punkte aber zu beachten sind, etwa bei Sport und gleichzeitiger Einnahme von Blutdruckdrucksenkern, erläutert der Herzspezialist in einem Interview in dem neuen kostenfreien Ratgeber „Bluthochdruck: Was tun?“. Der Band kann unter www.herzstiftung.de/Bluthochdruck-Sonderband.html angefordert werden bzw. per E-Mail oder per Telefon unter 069 955128-400. Neben Sport und Bewegung behandelt der Experten-Ratgeber weitere wichtige Punkte der Blutdrucksenkung auf natürlichem Wege, die sich in Kombination positiv auf die Therapie auswirken (Normalisierung des Körpergewichts, Salzreduktion, gesunde Ernährung, Beschränkung des Alkoholkonsums, Rauchverzicht und Stressbewältigung). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2016, 15.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 11. November 2016
Bayerns Gesundheitsministerin zur Eröffnung der Diabetes-Herbsttagung in Nürnberg: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat zur verstärkten Vorsorge gegen die Krankheit Diabetes aufgerufen. Huml betonte am Freitag anlässlich der Eröffnung der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Nürnberg: „Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen fördern die Entstehung von Typ-2-Diabetes. An dieser chronischen Erkrankung – im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt – leiden allein in Bayern rund 1 Million Menschen.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2016, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Typ-1-Diabetes beim Übergang von der Pädiatrie in die Diabetologie für Erwachsene begleiten: Weltweit hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes in den letzten 25 Jahren verdoppelt und es wird angenommen, dass die Zahl in den nächsten 15 bis 20 Jahren auch in demselben Maße zunimmt. Diese Entwicklung ist auch in Deutschland zu beobachten. Aktuell leben in Deutschland circa 17.500 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren mit einem Typ-1-Diabetes und circa 13.000 Jugendliche in der Altersgruppe von 14 bis 19 Jahren. Somit sind insgesamt circa 30.500 Kinder und Jugendliche von einem Typ-1-Diabetes betroffen – die natürlich älter werden und dann von diabetologischen Einrichtungen für Erwachsene betreut werden. Über die Zahl der jungen Erwachsenen zwischen 18 bis 30 Jahren, die sich in der postadoleszenten Phase befinden, gibt es keine verlässlichen Zahlen in Deutschland. Sicher ist jedoch, dass diese in Bezug auf den Diabetes eine besondere Risikogruppe darstellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2016, 15.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten